Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium
      • Über die Fakultät Kunst und Gestaltung
      • Studieren nach dem »Weimarer Modell«
      • Erklärvideos zum künstlerisch-gestalterischen Studium
      • Übersicht der Studiengänge
      • Freie Kunst+
      • Lehramt an Gymnasien Kunst
      • Medienkunst / Mediengestaltung+
      • Produktdesign+
      • Visuelle Kommunikation+
      • Promovieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung+
      • Wissenschaftliche Lehrgebiete
      • Bauhaus.Botschafter
      • Lehrgebiete und Personen
      • Informationen für Studienbewerber*innen+
      • Informationen für Studienstarter
      -
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Studium
  3. Lehramt an Gymnasien Kunst
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Kulturagenten für kreative Schulen

Lessing forscht – Eine Kooperation mit der Staatlichen Regelschule »Gotthold Ephraim Lessing« in Nordhausen

Logo der Kulturagenten
»Fuchs«, Einstrichzeichnung (Ideenfindung im Projekt »Fabeln«)
»Fuchs«, Einstrichzeichnung (Ideenfindung im Projekt »Fabeln«)

Das Projekt »Lessing forscht« ist ein im Rahmen des Kulturagentenprogramms Thüringens entwickeltes Kooperationsangebot der Staatlichen Regelschule »Gotthold Ephraim Lessing« Nordhausen mit der Bauhaus-Universität Weimar. 

Die erste Phase des Projektes beinhaltete, dass Lehramts-Studierende der Bauhaus-Universität Weimar mit den fünften Jahrgängen einmal im Monat ganztägig das entdeckende Lernen in den methodischen Fokus stellten. Vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit im Rahmen einer eigenständigen Schulentwicklung schloss sich eine zweite Kooperationsphase an. Studierende und Lehrende arbeiteten in Tandems gemeinsam an der Planung, Umsetzung und Reflexion offener Unterrichtsprozesse. Dieser Prozess wurde innerhalb eines kunstdidaktischen Begleitseminares an der Bauhaus-Universität Weimar vertiefend, theoriegeleitet diskutiert und ausgewertet.

Das kunstdidaktische Begleitseminar fand unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Dreyer im Rahmen zweier Blockveranstaltungen statt. Dazu trafen sich Studierende und Lehrende in Weimar, um gemeinsam mehr über offene Unterrichtsmethoden des forschenden und entdeckenden Lernens zu erfahren. Dies geschah in intensiven Gesprächen und anhand von Übungen und Beispielen. In Gruppenarbeit planten die Studierenden und Lehrenden die Projekttage, welche gemeinsam an einem von der Schule zur Verfügung gestellten, kompletten Unterrichtstag umgesetzt wurden.

Über die Lessingschule
Die Staatlichen Regelschule »G. E. Lessing« versteht sich als ein Zentrum für Aus-, Fort- und Weiterbildung. Seit 2012 realisiert die Schule mit dem Programm »Kulturagenten für kreative Schulen« eine Anzahl von kleinen und großen experimentellen Projektformaten, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. Die Schule verfolgt dabei das Ziel, ästhetisches Lernen in allen Bereichen kennenzulernen und sich praktisch damit zu befassen. Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, aktiv verschiedene künstlerische Praktiken auszuprobieren und eigenständig Kulturangebote wahrzunehmen. Die außerschulische Zusammenarbeit mit Vereinen, regionalen Firmen und Institutionen, wie die der Bauhaus-Universität Weimar, bildet ein ganzheitliches Schulkonzept.

Kontakt

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Gestaltung
Prof. Dr. Andrea Dreyer
Geschwister-Scholl- Straße 7
99425 Weimar
Telefon: 036 43 / 58 32 13
E-Mail: andrea.dreyer[at]uni-weimar.de

Staatliche Regelschule »G. E. Lessing«
Kerstin Facius
Am Salzagraben 4
99734 Nordhausen
Telefon: 036 31 / 97 30 15
E-Mail: regelschule.lessing[at]schulen.nordhausen.de
» www.rs-lessing.de

Kulturagenten
Forum K&B GmbH
Geschäftsstelle »Kulturagenten für kreative Schulen«
Kathleen Hahnemann
Neue Promenade 6
10178 Berlin
Telefon: 030 / 202 15 63 10
E-Mail: kathleen.hahnemann[at]kulturagenten-programm.de

Downloads

» Dokumentation des Projektes herunterladen

Quicklinks

  • Zum Projekt
  • Zur Regelschule »G. E. Lessing«
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv