Die Bauhaus-Universität Weimar setzt ihre langjährige Tradition fort und präsentiert sich vom 27. bis 30. März 2025 auf der Leipziger Buchmesse mit einem eigenen Stand. In diesem Jahr ist das Konzept besonders überraschend: Es irritiert die Messegäste mit einem angedeuteten Eingang zu einer U-Bahn-Station. Diese lädt von Halle 5 aus auf eine imaginäre Reise von Leipzig direkt nach Weimar ein.
Erdacht, geplant und in tagelanger Werkstattarbeit gebaut hat den künstlerischen Messestand ein interdisziplinäres Team von Studierenden. Sie haben verschiedene Entwürfe angefertigt und sich dann gemeinschaftlich für die Idee des Freie-Kunst-Studenten Hauke Scholz entschieden. Seine angedeutete Metrostation ist eine Hommage an den Künstler Martin Kippenberger, der in den 1990er-Jahren mit mehreren Installationen ein weltumspannendes, imaginäres Metronetz geschaffen hat. Sogar auf dem Gelände der Neuen Messe Leipzig existiert eine Metrostation des Künstlers.
Die Studierenden erweitern dieses Netzwerk nun für die Besucher*innen der Buchmesse in Halle 5 um eine Direktverbindung nach Weimar und zur Bauhaus-Universität Weimar. Auch die auf dem Metrostand ausgestellten Arbeiten und Publikationen aus der Fakultät Kunst und Gestaltung sollen die Gäste zu gedanklichen Reisen inspirieren. Viele Studierende beteiligen sich mit ihren Arbeiten – Bücher, Magazine, Postkarten, Druckgrafiken und Bewegtbildarbeiten warten vier Tage lang darauf entdeckt und erworben zu werden. Auch der aus dem Universitätsumfeld stammende Lucia Verlag stellt Bücher aus seinem Programm aus.
Eine Herausforderung und Chance zugleich war für das Team im Fachkurs das begrenzte Budget. Daher planten die Studierenden von Anfang an mit kostengünstigen und leicht verfügbaren Materialien. Bei der Beschaffung konnten sie auf ein gut funktionierendes Netzwerk innerhalb der Universität zurückgreifen. Die meisten Materialien für den 80 Quadratmeter großen Messestand stammen aus der Hochschule und wurden recycelt, oft Restmaterialien anderer Projekte. Auch der neu eingerichtete »Materialverteiler«, ein Ort an der Universität, an dem wiederverwertbare Materialien aus der Architektur gesammelt und kostenlos zur Verfügung gestellt werden, unterstützte das Team.
Der Fachkurs »Ein Messestand für Leipzig« wurde von Florian Hesselbarth an der Professur »Kunst und sozialer Raum« unter Christine Hill betreut.
Buchmesse Leipzig
27. bis 30. März 2025
Halle 5, Stand B600
Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv