Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni
      • Aktuelles unserer Alumni
      • Experimentelles Radio & Leipziger Hörspielsommer
      • Kunstfest Weimar
      • Literarische Gesellschaft Thüringen
      • Klassik Stiftung Weimar
      • Partner werden
      • Netzwerk der Hochschule
      -
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Partner und Alumni
  3. Experimentelles Radio & Leipziger Hörspielsommer
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Experimentelles Radio & Leipziger Hörspielsommer

Szene vom Hörspielsommer: Wiese mit Zelten, bunten Schirmen und Menschen; Foto: Tino Pfund
Foto: Tino Pfund

»Hörspielmanuskriptwettbewerb« – Eine Kooperation der Professur »Experimentelles Radio« mit dem Leipziger Hörspielsommer

Seit 2014 besteht eine Kooperation zwischen der Professur »Experimentelles Radio« der Bauhaus-Universität Weimar und dem Leipziger Hörspielsommer e.V. Gemeinsam schreiben sie den über jeweils zwei Jahre laufenden »Hörspielmanuskriptwettbewerb« aus.

Im ersten Jahr des Wettbewerbs werden Nachwuchs-Autorinnen und -Autoren gesucht: diejenigen Stücke, die in der Kategorie »Bestes Manuskript« ausgezeichnet werden, gehen im zweiten Jahr in die Umsetzung. Sie werden von Nachwuchs-Hörspielregisseurinnen und -regisseuren der Bauhaus-Universität Weimar sowie einer Partner-Universität umgesetzt. Auf dem Hörspielsommer werden die Ergebnisse präsentiert und haben eine Chance darauf, in der Kategorie »Beste Umsetzung« ausgezeichnet zu werden. Darüber entscheidet eine Fachjury, die aus einem/r Autor/in, einem/r Regisseur/in und einem/r Redakteur/in bestehet.

Im Wettbewerb entstehen unterschiedliche Umsetzungen ein und desselben Textes, wodurch sich Fragen zum Verhältnis zwischen Text und Klang stellen: Was klingt an einem Text? Was macht eine radiophone Umsetzung eines Textes aus?

Mit dem Wettbewerb sollen Nachwuchs-Autor/innen und -Regisseur/innen vernetzt, gefördert und für die Radiokunst begeistert werden. Ebenso werden Hörspielredaktionen auf den Nachwuchs aufmerksam gemacht. Viele Produktionen bzw. Nachfolgeproduktionen konnten nach der Prämierung ihren Platz auf Kurzstrecken der öffentlich-rechtlichen Sender finden oder wurden bei anderen Festivals gespielt.

Der Hörspielsommer findet jährlich für zehn Tage im Juni/Juli auf dem Richard-Wagner Hain in Leipzig statt. Er ist ein deutschlandweites Festival für Hörspielkunst. Die Open-Air-Veranstaltung zieht jedes Jahr mehrere Tausend Gäste an, die eine Vielzahl an Hörspielen, Hörspielwettbewerben und Live-Aufführungen verfolgen und dem Medium »Hörspiel« begegnen können.

Weitere Informationen unter: www.hoerspielsommer.de 

  • Szene vom Hörspielsommer: Wiese mit Zelten, bunten Schirmen und Menschen; Foto: Tino Pfund

    Foto: Tino Pfund

  • Szene vom Hörspielsommer: Wiese mit mit Menschen und gelbem Sonnenschirm in der Abendsonne; Foto: Tino Pfund

    Foto: Tino Pfund

  • Szene vom Hörspielsommer: Wiese mit Zelten, bunten Schirmen und Menschen im Abendrot; Foto: Tino Pfund

    Foto: Tino Pfund

Das Experimentelle Radio an der Bauhaus Universität Weimar...

ist als Ausbildungs- und Produktionsstätte für das künstlerische Medium Radio einzigartig in Europa. Es versteht sich als Produktionsort für innovative, radiophone Formate und kreative interdisziplinäre und internationale Modelle, die den künstlerischen und technischen Veränderungen unserer Zeit Rechnung tragen.

Die Lehre umfasst alle Bereiche des Mediums Radio, vom Journalismus über Radiokunst bis hin zur Radioinstallation, dem Live-Hörspiel und anderen Formen der Radio Aktion. Dabei werden interaktive Projekte, die durch Internetradio, Streaming, Podcast und mobile Endgeräte möglich geworden sind, besondere Beachtung geschenkt.

Ein eigenes Sende- und Produktionsstudio und die direkte Anbindung des Experimentellen Radios an den wöchentlichen Sendebetrieb von bauhaus.fm gibt den Studierenden die einmalige Chance, Lehrinhalte zeitnah in die Praxis um zu setzen und neue, unkonventionelle Impulse in die Öffentlichkeit zu tragen und sie über Webauftritt und Streaming sogar weltweit zugänglich zu machen.

Die Professur Experimentelles Radio ist Bestandteil des Studiengangs Mediengestaltung und bietet sowohl den Bachelor- als auch den Masterabschluss. Die Einbindung des Experimentellen Radios in der Fakultät Kunst und Gestaltung, die Nähe zur Professur Elektroakustische Musik und Klanggestaltung  sowie die weltweite Vernetzung der Bauhaus-Universität bietet für ein interdisziplinäres und internationales Arbeiten besonders günstige Voraussetzungen.

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv