Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni
      • Aktuelles unserer Alumni
      • Experimentelles Radio & Leipziger Hörspielsommer
      • Kunstfest Weimar
      • Literarische Gesellschaft Thüringen
      • Klassik Stiftung Weimar
      • Partner werden
      • Netzwerk der Hochschule
      -
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Partner und Alumni
  3. Klassik Stiftung Weimar
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar

Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit der Klassik Stiftung Weimar sind viele fruchtbare Projekte entstanden, die teilweise in das Bildungsangebot der Klassik Stiftung Weimar aufgenommen wurden. Ebenso wurden Lehrmaterialien in Workshops mit Lehrer erarbeitet und neue Vermittlungskonzepte für Schulklassen und die Erschließung von Ausstellungen erarbeitet.

  • Jubiläum van de Velde
  • Kultur des Sinnlichen
  • Augengespenst & Urphänomen
  • Spur der Steine

Partizipatorische Kunstvermittlung zum Jubiläum von Henry van de Velde

Flyer zur Ausstellung mit Portrait von Henry van de Vlede

Anlässlich seines 150. Geburtstags widmet sich die Klassik Stiftung Weimar 2013 dem »Alleskünstler« Van de Velde mit dem Ziel, ihn als Gestalter der Moderne zu vermitteln und seinen Stellenwert in der europäischen Kunstgeschichte aufzuzeigen. In enger Kooperation mit der marke.6 und der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar erhalten derzeit Besucher in den Räumen der Studentengalerie die Möglichkeit, den Gedanken des Gesamtkunstwerkes und der aktiven Lebensraumgestaltung unter unterschiedlichen Problemstellungen kunstpraktisch zu erproben. In der Konzeption, Gestaltung und Anleitung der partizipatorischen Kunstvermittlungsprojekte haben Studierende der Bauhaus-Universität Weimar eine tragende Rolle übernommen.

Auf Grundlage der Gespräche mit den Kuratoren, der Einführung in die partizipatorische Kunstvermittlung und der theoriegeleiteten kritischen Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk Henry van de Veldes erfolgte unter Betreuung von Felix Ruffert und Andrea Dreyer (Kunst und ihre Didaktik) im Lehr-Tandem die Ausarbeitung von Vermittlungskonzepten durch interessierte Studierende der Freien Kunst, des Produktdesigns und des Lehramtes. Neben dem Erwerb methodischer und sozialer Kompetenzen, galt es vor allem Formen des forschungsgeleiteten künstlerischen wie kunstvermittlenden Arbeitens kennenzulernen und zu erproben.

Aus den in interdisziplinären Studierendengruppen entstandenen Konzeptideen wurden fünf ausgewählt, die derzeit eine Umsetzung in den Räumen der marke.6 erfahren. Die Ausstellung zu gestalten, war Aufgabe eines begleitenden Fachkurses unter der Leitung von Frederik Esser und Welf Oertel (Produktdesign) im Lehr-Tandem. Die Raumlaboratorien, die parallel zur Ausstellung im Neuen Museum vom 24.3.2012-23.6.2012 geöffnet sind, begründen Orte des Dialoges, der aktiven Auseinandersetzung mit Kunst, Architektur und Produktdesign und bilden zugleich eine Ausstellungsfläche für die zeitgenössische Rezeption des Gesamtkunstwerke Henry van de Veldes.

» Zur Ausstellung »Inspired by Henry van de Velde«

»Kultur des Sinnlichen«

Lehrer im Workshop basteln an einem Tisch Arbeitsmaterialien.

Im Rahmen der Ausstellung »Kultur des Sinnlichen« im Schillermuseum Weimar entwickelten Studierende des Lehramtes Kunsterziehung der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit dem Referat Forschung und Bildung der Klassik Stiftung Weimar Vermittlungskonzepte für Schulklassen um innovative Zugänge zur Ausstellung sowie deren Einbindung in kunstpädagogische Unterrichtsprozesse zu realisieren. Diese wurden auf einer Fortbildungsveranstaltung interessierten Lehrenden präsentiert. Das entwickelte Unterrichtsmaterial ist für eine Umsetzung in Museum und Schule in der Klassik Stiftung ausleihbar. Die Konzepte und Aufgaben können nachfolgend heruntergeladen werden.

 

Mitwirkende:
Studierende des Lehramtes Kunsterziehung (namentlich in den Konzepten erwähnt)
Frau Regina Seeboth Kulturvermittlung Klassik Stiftung Weimar 
Frau Elke Kollar Kulturvermittlung Klassik Stiftung Weimar
Herr Dr. Sebastian Böhmer Wiss. Mitarbeiter Forschung
Frau Veronika Spinner Wiss. Volontärin Forschung
Frau Jun.Prof. Andrea Dreyer Kunst und Ihre Didaktik Bauhaus-Universität Weimar


Lernbox Expertenkongress

» Konzeptidee zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Museumsbesuchs für den Kunstunterricht herunterladen

» Arbeitsmaterial zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Museumsbesuchs für den Kunstunterricht herunterladen

Lernbox Sammeln

» Konzept SAMMELN/ ZEIGEN/ TEILEN herunterladen 

» Aufgabenkarten herunterladen

»Augengespenst und Urphänomen«

Abbildung der Arbeit von Christin Bader. Großer Quader mit kissenartigen Quadraten versehen.
»bQ« von Christin Bader (Foto: Christin Bader)

Eine Kooperationsveranstaltung der Klassik Stiftung Weimar, der Mal- und Zeichenschule Weimar sowie der Studiengänge Lehramt Kunsterziehung an Gymnasien Zweifach und Doppelfach.

Die Ausstellung Augengespenst und Urphänomen im Goethenationalmuseum bot Anlass im Wintersemester 2010/11 die Kooperation mit der Klassik-Stiftung Weimar und der Weimarer Mal- und Zeichenschule zu suchen, um gemeinsam mit Studierenden des Lehramtes an Gymnasien Kunsterziehung im Zweifach- und Doppelfachstudium Vermittlungskonzepte zu entwickeln, die Schülerinnen und Schülern Phänomene der Farbe näher bringen. Dabei wurden die Studierenden vor die besondere Aufgabe gestellt inhaltlich wie didaktisch aufbereitetes Material aus verschiedenen bezugswissenschaftichen Perspektiven neu zu interpretieren und unkonventionelle Vermittlungszugänge zu finden.

In einem gleichnamigen Projekt wurde vor allem die künstlerische Annäherung an das Thema gesucht. Dass die Ergebnisse der eigenen künstlerischen wie pädagogischen Arbeit einander bedingen können, zeigen die Ergebnisse der parallel laufenden Arbeitsprozese. Im Sommersemester 2011 finden die Vermittlungskonzepte ihre Umsetzung mit Klassen aller Schularten in den Räumlichkeiten der Weimarer Mal- und Zeichenschule wie des Goethenationalmuseums.

» Zum Download des Flyers »Augengespenst und Urphänomen«

»Die Spur der Steine«

Eine Kooperationsveranstaltung der Klassik Stiftung Weimar sowie der Fakultäten Gestaltung und Architektur.

Im Rahmen des Kooperationsvertrages mit der Klassik-Stiftung Weimar haben Studierende der Fakultäten Gestaltung und Architektur im Wintersemester 2010/11 unter dem Thema »Die Spur der Steine« ein fakultätsübergreifendes Seminar zu Architektur und Schule zum Anlass genommen, Lernspiele und Vermittlungsideen zur Annäherung an die vielfältige Architektur der Klassik Stiftung Weimar zu entwickeln. Unter Leitung von Dr. Hannes Hubrich und Jun.-Prof. Dr. Andrea Dreyer entstanden in gemischten Studierendengruppen aus den Studiengängen Visuelle Kommunikation, Lehramt an Gymnasien im Zweifach- bzw. Doppelfach Kunsterziehung sowie Architektur vielfältige Vermittlungsideen, aus denen die überzeugendsten ausgewählt wurden, um sie in das Bildungsangebot der Klassik-Stiftung Weimar aufzunehmen. Neben spannenden Ideen zur aktiven Auseinandersetzung mit verschiedenen Baustilen, Denkmälern und Plätzen überzeugten auch die Weimarer Kellergeschichten, die zur Nacht der Museen in Weimar zu hören waren.

Kontakt

Prof. Dr. Andrea Dreyer
Kunst und ihre Didaktik

Fakultät Gestaltung
Geschwister-Scholl-Straße 7, Zi. 103
99423 Weimar

Telefon +49(0)3643 / 58 32 13
Telefax +49(0)3643 / 58 32 48
E-Mail andrea.dreyer[at]uni-weimar.de

 

Folker Metzger
Stabsreferat Forschung und Bildung

Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar

Telefon +49(0)3643 / 54 55 62
Telefax +49(0)3643 / 54 55 69
E-Mail folker.metzger[at]klassik-stiftung.de

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv