
Das interdisziplinäre Radioprojekt »ShiftFM« des Sommersemesters 2020 geht eine Woche lang on air. Von Montag, 6. Juli, 19 Uhr, bis Montag, 13. Juli, 23 Uhr, läuft das Programm im Stream auf der Website www.bauhaus.fm und zeitweise auf Radio Lotte Weimar.
Das Besondere: Das Radioprogramm wird remote und aus der Zukunft gesendet. Das Programm blickt aus dem Jahr 2050 zurück auf das sehr besondere Jahr 2020. Ein Semester lang haben die Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen die Herausforderungen der Corona-Pandemie-Gegenwart betrachtet und sich dabei überlegt, wie man in dreißig Jahren auf dieses Sommersemester zurückblicken wird. Welcher gesellschaftliche und medientechnische Wandel hat sich im Zuge der Pandemie vollzogen? Wie haben sich Einstellungen der Menschen verändert? Welche Rolle kam dem Radio dabei zu?
Als bekannt wurde, dass das Sommersemester 2020 vorwiegend digital stattfinden muss, initiierten Prof. Nathalie Singer mit fünf weiteren Lehrenden am Experimentellen Radio und Prof. Dr. Christiane Voss, Professur Philosophie audiovisueller Medien, das Projekt zusammen mit bauhaus.fm. Zum einen stand die Frage im Raum, wie die Produktion einer Radiosendung auch »remote«, also von unterschiedlichen Orten aus der Zukunft gelingen kann. Zum anderen wollten die Professorinnen zu einer experimentellen Auseinandersetzung mit der aktuellen Krisensituation anregen.
»Ziel ist es, ein künstlerisches Radio zu erschaffen, das die rasant veränderte Gegenwart künstlerisch-inhaltlich reflektiert. Möglichst viele Personen sollen sich darin wiederfinden können«, erklärt Prof. Singer zu Beginn des Semesters das Vorhaben. Entstanden ist nun eine fiktive Radiodokumentation, die den zur Reflexion nötigen Zeitabstand simuliert. Gesendet wird eine Woche lang ab Montag, 6. Juli, 19 Uhr, im Stream auf www.bauhaus.fm und zeitweise live bei Radio Lotte Weimar auf der Frequenz 106,6 MHz.
Zwei Beispiele kurzer Radio-Nachrichten aus der Zukunft können hier angehört werden:
News-Beispiel Nummer 1: bit.ly/2BWHZzj
News-Beispiel Nummer 2: bit.ly/2D5YppG
Realisiert wurde das interdisziplinäre Radioprojekt in Kooperation mit usma.radio, mobile radio, radio in between spaces (Zentrum für aktuelle Musik e.V.), Radio Helsinki Graz, Lange Nacht der Radiologischen Lesung, netwaves Lockdown Edition und anderen Universitäten wie z.B. der HGB in Leipzig oder der HfG Offenbach, sowie mit Alumni der Universität. Weitere Informationen unter www.bauhaus.fm.
Dozententeam/bauhaus.fm:
Konrad Behr, Laura Dang, Astrid Drechsler, Sebastian Lederle, Lefteris Krysalis, Fabian Kühlein, Lukas Matthaei, Maximilian Netter, Nathalie Singer, Christiane Voss, Dominique Wollniok u.a.
Ansprechpartnerinnen:
Prof. Nathalie Singer
Professur Experimentelles Radio
Telefon: +49 (0) 36 43/58 38 90
E-Mail: nathalie.singer@uni-weimar.de
Prof. Dr. Christiane Voss
Professur für Medienphilosophie/Philosophie audiovisueller Medien
Telefon: +49(0)3643/58 4005
E-Mail: christiane.voss@uni-weimar.de
Das Experimentelle Radio, die Professur Philosophie audiovisueller Medien und bauhaus.fm in Kooperation mit usma.radio, mobile radio, radio in between spaces (Zentrum für aktuelle Musik e.V), Museum für Kommunikation (Berlin), u.a.
Weimar, im April 2025
Wir sitzen im Garten der M18, trinken einen Café und schauen auf den Campus. Es ist wieder Leben in der Universität, die Studios, Werkstätten und Labore sind in Betrieb, das Semester beginnt. Wir blicken zurück auf die Zeit als die Corona-Krise begann und fragen uns: ist alles wieder beim Alten oder hat sich die Welt um uns seitdem verändert? Ist unser Verhalten ein anderes geworden, haben sich unsere Einstellungen gewandelt und nicht zuletzt die Methoden, Medien und Inhalte unseres Studiums?