Exkursion nach Halberstadt und Halle

Foto: Laura Dang

Foto: Laura Dang

Foto: Martin Hirsch
Radia & Slow Radio ist der Titel eines Projekts, das dieses Semester beim Experimentellen Radio durchgeführt wird. Zur Vorbereitung einer sechsstündigen, langsamen Radiosendung auf bauhaus.fm bot sich ein Ausflug zum John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt in Halberstadt an. Dort wird seit 2001 das Werk ORGAN2/ASLSP des amerikanischen Komponisten aufgeführt — vorraussichtlich bis zum Jahr 2640.
Am 29. Mai 2018 besuchte eine Gruppe von zwölf Studierenden und Mitarbeitern der Bauhaus-Universität unter Leitung des Radiokünstlers Knut Aufermann drei Orte der Klang- und Radiokunst in Sachsen-Anhalt. In Halberstadt empfing uns der Kuratoriumsvorsitzende der John-Cage-Orgel-Stiftung Professor Rainer O. Neugebauer in seinem Haus, bewirtete und versorgte uns mit reichlich Informationen, bevor es zu Fuß zur Burchardi-Kirche ging, in der das Stück ORGAN2/ASLSP erklingt. Es ist auf eine Dauer von 639 Jahren angelegt und trägt somit der Spielanweisung von Cage Rechnung: “as slow as possible”.
Mit mitgebrachten Aufnahmegeräten wurden minimale Bruchteile des zur Zeit erklingenden Akkords eingefangen. Wichtiger waren allerdings die uns hier vermittelten Ideen von John Cage und die Ernsthaftigkeit, Nachhaltigkeit und Unaufgeregtheit der Umsetzung dieses mittlerweile weltbekannten Projekts. Wir waren viel zu kurz dort.
Auf dem Rückweg besuchten wir in Halle an der Saale zuerst Radio Corax als Mitglied des internationalen Radiokunstnetzwerks Radia, das einigen Studierenden schon durch die Mitwirkung am Radiokunstfestival Radio Revolten von 2016 bekannt war. Die Mitarbeiterin des freien Radios Helen Hahmann erklärte uns die basisdemokratische Arbeitsweise des gesamten Betriebs und wies auf die große programmliche Offenheit hin, die auch als Einladung für Studierende aus Weimer gelten sollte. Tatsächlich wurde, unabhängig von unserem Besuch, am folgenden Tag kurzfristig eine Arbeit einer Studentin unserer Gruppe in das Programm von Radio Corax aufgenommen. Nach einer Führung durch die Räumlichkeiten der Radiostation ging es weiter zum letzten Besuchsort.
Der Turm der ehemaligen Physik-Fakultät der Martin-Luther-Universität in Halle ist ein besonderer Aussichtspunkt. Der Antennenwald auf seinem Dach weißt darauf hin, dass sich im obersten Geschoss die Klubstation der Amateurfunker der Universität befindet. Hier erklärte uns der Physik-Professor und passionierte Amateurfunker Reinhard Krause-Rehberg die Welt der Kommunikation auf den verschiedenen Bändern der Kurzwelle, die selbst in der Generation Internet wieder vermehrt auf Interesse stößt — der Verein betreut zur Zeit drei Anwärter beim Erwerb ihrer Amateurfunklizenz. Den Abschluß der Exkursion bildete der 360-Grad-Blick über Halle vom Dach des Turmes und ein kurzen Besuch im benachbarten Biergarten.
Projekttermine
Die Slow Radio Sendung wird am 21. Juni 2018 live von Mitternacht bis 6 Uhr früh auf bauhaus.fm in Weimar (106,6 MHz) und auf Radio Corax in Halle (95,9 MHz) gesendet.
Die Radia Sendung wird ab dem 16. Juli 2018 auf allen 25 Stationen des Radia-Netzwerks in 17 Ländern gesendet.