Radio begleitet den Alltag von Menschen auf der ganzen Welt – und das seit den 1920er Jahren. Das Radio bereichert unser Wissen, spiegelt Gesellschaft und Politik und sorgt für Unterhaltung. Es verbreitet aber auch Propaganda und Desinformation oder verbreitet Botschaften des Widerstands.
Der Podcast “Listening to the World 100 Jahre Radiokunst” blickt zurück auf 100 Jahre unterschiedliche radiophone Hörkulturen und lauscht über Ländergrenzen hinweg – verbindet Erfahrungen und Geschichten über das Radio transkulturell.
Zwischen 2023 und 2024 reiste Professorin Nathalie Singer zusammen mit Frederike Moormann und Lefteris Krysalis in drei verschiedene Regionen der Welt: nach Montevideo in Südamerika, nach Sagada in Südostasien und nach Johannesburg im südlichen Afrika. Vom Goethe-Institut eingeladen und unterstützt durch die lokalen Kurator*innen Florencia Curci, meLê yamomo und Masimba Hwati, veranstalteten sie jeweils fünftägige Bauhaus.Listening.Workshops mit diversen Klang-Expert*innen.
In dem Podcast “Listening to the World - 100 Jahre Radiokunst” sind diese Menschen und ihre Geschichten zu hören. In sechs Folgen wird die Geschichte des Radios und des Zuhörens erzählt – mit Interviews, Klängen und Performances aus den Workshops und der beteiligten Künstler*innen des Projekts “Listening to the World”. Sie können in voller Länge auf der interaktiven Website “Transcultural Listening Map” unter listeningmap.de nachgehört werden.
Die Ursendung von Folge 1 & 2 findet am 22. November statt – die weiteren Folgen können jeweils am 29. November und 06. Dezember jeweils um 00:05 auf Deutschlandfunk Kultur gehört werden.
Ursendungen auf Deutschlandfunk Kultur
Folge 1 & 2: 22. November, 00:05
Folge 3 & 4: 29. November, 00:05
Folge 5 & 6: 06. Dezember, 00:05
Hier erfahren Sie mehr zu den einzelnen Folgen. https://www.hoerspielundfeature.de/listening-to-the-world-1-6-radionetzwerke-und-machtstrukturen-100.html
Listening to the World - 100 Jahre Radiokunst
Eine Serie von Nathalie Singer, Lefteris Krysalis und Frederike Moormann
Host: Yana Adu
Kuratorische Mitwirkung: Florencia Curci, Masimba Hwati, meLê Yamomo
Mit: Riar Rizaldi, Alejo Duque, Dieter Daniels, Naledi Chai, Sekibakiba Lekgoathi, Tendayi Chakanyuka, Cynthia Marangwanda, Guely Morato, Victor Mazon Gardoqui, Masimba Hwati, Florencia Curci, Duduzile Masuku, Ntone Edjabe, Gwen Gaongen, La Voz Indigena, Nesindano Namises, LaVerne C. de la Peña, Reginald Tinavapi, Siviwe James, Rani Jambak, Rodrigo Ríos Zunino, meLê yamomo
Kompostion: Guely Morató, Victor Mazon Gardoqui, Rani Jambak, Rodrigo Ríos Zunino, Cynthia Marangwanda, Damien Marcus, Alejo Duque, Riar Rizaldi
Regieassistenz: Paul Haeberlin
Projektleitung: Nathalie Singer, Petra Roggel, Marcus Gammel
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/Bauhaus-Universität Weimar/Goethe-Institut/Haus der Kulturen der Welt 2024
Über das Projekt
"Listening to the World - 100 Jahre Radio" ist ein Projekt des Goethe-Instituts, der Professur "Experimentelles Radio" an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, Deutschlandfunk Kultur und dem Haus der Kulturen der Welt. Es wird gefördert durch das Goethe-Institut sowie über das Projekt "Neues Europäisches Bauhaus" der Bauhaus-Universität Weimar. Die Entwicklung der "Transcultural Listening Map" wird vom Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar gefördert.