Francis Zeischegg, geb.1956 in Hamburg, aufgewachsen Baden Württemberg, studierte freie Kunst bei Prof. Raimund Girke und visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste Berlin (Meisterschüler) sowie Sozialwissenschaften und Pädagogik an der Technischen Universität Berlin (Diplom).
Francis Zeischegg ist Konzept-Künstlerin und Vermittlerin. Sie ist mit Ihren Arbeiten in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten, sowie permanent im öffentlichen Raum (Skulpturenparks: Museum Schloss Morsbroich Leverkusen u. Haus am Waldsee Berlin); und in öffentlichen wie privaten Sammlungen (im Kupferstichkabinett Berlin). Zudem hat sie mehrfach Preise, Stipendien und Förderungen erhalten (Nachwuchsförderung Berlin, Arbeitsstipendium Kunstfonds Bonn, Arbeitsstipendium des Senats Berlin). Sie lehrte mehrfach als Professorin an Kunsthochschulen (Berlin Weißensee 2003 /04, in Halle an der Saale 2008/10 und 2010/11 in Weimar). Heute lehrt sie als Dozentin an der Bauhaus-Universität Weimar und an der Udk Berlin.
Unter ihren Beiträgen zu Wettbewerben für Kunst im öffentlichen Raum sind einige realisiert oder mit Preisen ausgezeichnet worden, wie auch Publikationen, Editionen und Künstlerbücher von ihr erschienen sind.
Francis Zeischegg initiiert temporär aktive Projekte und Interventionen in sozialen Handlungsräumen*. Ihr Augenmerk richtet sich dabei auf die Wahrnehmung von Raumgrenzen und Standortfragen. Ihre Skulpturen, sind teilweise Zitate oder Nachbauten aus der Alltagswelt und zielen auf Benutzbarkeit und Körperwahrnehmung.
*Sie kooperierte z.T. mit Partnern aus anderen Disziplinen: u.a..– (2002-2004) die Raumsituation I-III mit der Künstlergruppe Teamwork (Gruber&Pop Architekten, STraum.a Landschaftsarchitekten, dem Künstler Kai Völker); (2008 –16) n in Kooperation mit Prof. Susanne Lorenz, Künstlerin, Projekte: Raumbeziehungen – Dialog der Kunsthochschulen Hamburg/ Halle; Leerstellen / Museum Kaiserslautern,und Zwischenrevier /Jagdmuseum München; (2007 /11) Orientierung l-lll im Dialog mit Juliane Laitzsch, Zeichnerin, Berlin (2007 /11) als Teil der Künstlergruppe Raum:Selbst; (2006 /9) und als Teil der Gruppe »Raumhopping« mit Raimund Binder (Architekt) und Patrick Timm (Bildhauer) initiierte sie das kooperative Stadtraumprojekt Permanent Moving (2006) in Berlin Schöneberg. Die Dokumentationen der jeweiligen Projekte sind als Katalog oder Video erschienen.