(sich selbst) werfen mit Derrida
Wir werfen Blicke auf Unterrichtsentwürfe und wie wir (uns) damit werfen, ziehen fachdidaktische Positionen und übergeordnete Diskurse hinzu, beobachten, befragen, dekonstruieren, spekulieren, werfen uns und ent/werfen andere/s erneut: Impulse, Aufgaben, Sequenzen, Beurteilungsinstrumente #(sich selbst) werfen #dekonstruieren #performativitäts-informierte Lehre #Ver_Haltungen
Dieses Modul richtet sich insbesondere an Lehramtsstudierende, die bereits im Praxissemester an einer Schule waren oder anderweitig Erfahrungen in der Lehrpraxis gemacht haben. Auch Studierende anderer Studiengänge sind willkommen sofern sie Interesse an einer intensiven Arbeit mit und in Vermittlungsprozessen sowie der Reflexion von Haltung(en) und Verhalt(ung)en mitbringen!
Jacques Derrida 1997 [Dt. von Susanne Lüdemann]: Einige Statements und Binsenweisheiten über Neologismen, New-Ismen, Post-Ismen, Parasitismen und andere kleine Seismen. Berlin: Merve
Edgar Forster: Radikale Performativität. In: Christoph Wulf / Jörg Zirfas (Hg.) 2007: Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven. Weinheim / Basel: Beltz Verlag, S. 224-237
Anke Haarmann, Alice Lagaay, Tom Bieling, Torben Körschkes, Petja Ivanova, Frieder Bohaumilitzky, Barbro Scholz (Hg.) 2023: Specology. Zu einer ästhetischen Forschung. Hamburg: adocs