Während akademische Antworten auf das Problemfeld Visualität meist aus der Eingemeindung von Bildern in das Regime der jeweiligen Disziplin bestehen, soll die Forschungsstelle Visuelle Kultur neue Themen besetzen, Methodologien entwickeln und die gestalterische Praxis als Bestandteil einer "Trans-Disziplin" (im Sinne anglo-amerikanischer Visual Culture Studies) integrieren.
Die Fakultät Gestaltung ist der Ort zur Erprobung neuer Formen des Forschens (»artistic research«, »project-based research«) und des wissenschaftlich-künstlerischen Umgangs mit Problemlagen von Visualität in den Forschungsfeldern zu Kunst, Produktdesign und grafischer Gestaltung. Im Fokus steht hierbei die Erarbeitung und Anwendung qualitativer Methodologien in der Visualitätsforschung.
Forschungsfelder
Die Forschungsstelle Visuelle Kultur wird in zunächst 3 Kernfeldern zuarbeiten:
- Visuelle Stereotypenforschung und visuelle Kompetenzentwicklung
- Erschließung und Publikation neuer Quellen zurGeschichte der visuellen Kommunikation
- Experimentelle Ausdrucksmodalitäten (künstlerische Forschung)
Schriftenreihe
Die Schriftenreihe Forschung Visuelle Kultur erscheint im Avinus-Verlag (Berlin). Bisher erhältlich: