Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur
      • Dekanat+
      • Lehrgebiete, Personen
        • Freie Kunst (Diplom) / Kunst im öffentlichen Raum (M.f.A)+
        • Lehramt an Gymnasien Kunst+
        • Medienkunst/Mediengestaltung+
        • Produktdesign
          • Prof. Gerrit Babtist
            • »Brotzeit«
            • 2nd Life
            • Projekt creating culture
            -
          • Prof. Martin Kuban
          • Prof. Andreas Mühlenberend+
          • Jun.-Prof. Dr. Thomas Pearce+
          • Vertr.-Prof. Dr. Paula Strunden
          • Philipp Enzmann
          • Niklas Hamann
          • Mira Müller
          • Moritz Neuner
          • Daniel Scheidler
          • Klea Schlimm
          • Sekretariat
          -
        • Visuelle Kommunikation+
        • Promotion Ph.D. / Dr. phil.
        • Wissenschaftliche Lehrgebiete+
        • Weitere Lehrangebote
        • Personen, alphabetisch
        • Ehemalige Professorinnen und Professoren+
        -
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Werkstätten, Ausstattung+
      • Lageplan
      • Ausstellungsorte, Galerien & Ausstellungspraxis+
      -
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Struktur
  3. Lehrgebiete, Personen
  4. Produktdesign
  5. Prof. Gerrit Babtist
  6. 2nd Life
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

»2nd Life«: Produktdesign mit recycelten Carbonfaser-Wertstoffen in Kooperation mit BMW i Design

Seit 2013 sind die ersten Elektro-Fahrzeuge des Herstellers BMW i auf dem Markt: die Modelle i3 und i8. Deren Karosserien bestehen zu 100% aus hochfunktionalem Carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK). Dieser Verbundwerkstoff ist hochfest und gleichzeitig erstaunlich leicht, weshalb er bislang besonders in der Fahrzeugtechnik sowie der Luft- und Raumfahrt eingesetzt wird. Produktionsbedingt fallen Verschnittreste in unterschiedlicher Größe und Volumina an. Als Recyclat wiederaufbereitet verfügen sie weiterhin über Leichtbaueigenschaften und fließen schon heute unter anderem in die Produktion der Dächer von i3 und i8 ein. 

Und genau um diese Verschnittreste ging es der Bauhaus-Universität Weimar, der Produkt-Design-Alumni Anna Diermeier – mittlerweile seit einigen Jahren Designerin bei BMW Mini – und der BMW-i Designerin Maria Böwingloh aus dem Bereich Materialdesign.
Welche Produkte können aus dem recycelten Carbon gefertigt werden – und zwar unter cleverer und sinnvoller Nutzung der besonderen Leichtbau-Eigenschaften und mit den Gestaltungsfreiheiten, die das Material bietet. Diese Herausforderung schien ihnen genau das Richtige für die Weimarer Nachwuchsdesigner und somit kontaktierten die beiden die Bauhaus-Universität Weimar. Dort liefen sie mit ihrem Kooperationsangebot offene Türen ein und das Projekt »2nd Life« war geboren.

Der Entwurfsphantasie waren kaum Grenzen gesetzt, außer dass das Endprodukt seriell herstellbar sein sollte. Wo also beginnen?

Den ersten kreativen Input gab es in einem Innovationsworkshop mit Arno Dirlewanger. Der studierte Informatiker und Designer ist seit über 25 Jahren auf die Konzeption und Realisierung von Innovationsworkshops spezialisiert und stand den Studierenden mit Rat und Tat zur Seite, sodass nach zwei intensiven Tagen jede Menge Ideen und Ansätze mit Potential entstanden waren. 

Zentraler Bestandteil des Projektes »2nd Life« war die intensive Auseinandersetzung mit den Materialien und Werkstoffen. Ein Workshop mit Ingenieuren von BMW vermittelte den Teilnehmern Fertigkeiten und ein Verständnis für die CFK Eigenschaften, Herstellungsverfahren und Verarbeitungsweisen bis zum Recycling.

Dem Material auf den Puls fühlten die Projektteilnehmerinnen und –teilnehmer auch im nächsten Workshop mit Tjeerd Veenhoven. Welche speziellen Eigenschaften hat das Material? Wie fest ist es? Welche Optik hat es und wie kann man diese eigene Ästhetik vielleicht einsetzen?
Natürlich besuchten die Studierenden die BMW Welt und das werkseigene Museum des Autoherstellers in München, das Werk in Leipzig, in der die BMW-i-Serie produziert wird und somit CFK verarbeitet wird. Daneben sorgte eine Vortragsreihe für zusätzlichen In–Put. Eingeladene Expertinnen und Experten teilten ihre Erfahrungen mit den 2nd-Life-Teilnehmern. 

Welche überraschenden und innovativen Produkte dabei entstanden sind, sehen Sie im Folgenden.

  • Leicht und stabil
  • Halbzeuge
  • Hilfe in der Not
  • Mobilität
  • Unterstützung des Körpers
Hering
Hering
Faltbarer Messestand
Faltbarer Messestand
Stehhocker
Raumtrenner
Plattenmaterial
Leiter »28«
Flüchtlingslager
Lawinenschaufel
 
Anhänger
Palette
Scooter
Transportkorb
Sitz »dot.«
Hören
Patchbag
 

  • Prof. Gerrit Babtist
    • »Brotzeit«
    • 2nd Life
    • Projekt creating culture
  • Prof. Martin Kuban
  • Prof. Andreas Mühlenberend
  • Jun.-Prof. Dr. Thomas Pearce
  • Vertr.-Prof. Dr. Paula Strunden
  • Philipp Enzmann
  • Niklas Hamann
  • Mira Müller
  • Moritz Neuner
  • Daniel Scheidler
  • Klea Schlimm
  • Sekretariat

Kontakt

Prof. Gerrit Babtist
Geschwister-Scholl-Straße 7, Zi. 105
99423 Weimar

Telefon +49(0)3643 / 58 32 18
Telefax +49(0)3643 / 58 32 31
E-Mail gerrit.babtist[at]uni-weimar.de

Dipl.-Des. Meike Langer
Künstlerische Mitarbeiterin
Geschwister-Scholl-Straße 7, Zi. 101
99423 Weimar

Telefon +49(0)3643 / 58 32 42
Telefax +49(0)3643 / 58 32 31
E-Mail meike.langer[at]uni-weimar.de

Kontakt BMW i Design

Maria Böwingloh
E-Mail Maria.Boewingloh[at]bmw.de

Anna Diermeier
E-Mail Anna.Diermeier[at]bmw.de

» www.bmwgroup.com

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv