Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur
      • Dekanat+
      • Lehrgebiete, Personen
        • Freie Kunst (Diplom) / Kunst im öffentlichen Raum (M.f.A)+
        • Lehramt an Gymnasien Kunst+
        • Medienkunst/Mediengestaltung+
        • Produktdesign+
        • Visuelle Kommunikation+
        • Promotion Ph.D. / Dr. phil.
        • Wissenschaftliche Lehrgebiete
          • Prof. Dr. Andrea Dreyer
          • Prof. Dr. Kristin Marek
          • Jun.-Prof. Dr. Alexandra Toland
          • Prof. Dr. Jan Willmann
          • Prof. Dr. phil. habil. Christof Windgätter
          • M.A. Michael Braun
          • Harriet von Froreich
          • Dr. Thomas Fuchs+
          • Be Körner
          • Dr. phil. Gottfried Schnödl
          • M.A. Claire Waffel
          • Archiv für Abschlussarbeiten
          • Sekretariat
          -
        • Weitere Lehrangebote
        • Personen, alphabetisch
        • Ehemalige Professorinnen und Professoren+
        -
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Werkstätten, Ausstattung+
      • Lageplan
      • Ausstellungsorte, Galerien & Ausstellungspraxis+
      -
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Struktur
  3. Lehrgebiete, Personen
  4. Wissenschaftliche Lehrgebiete
  5. Prof. Dr. Kristin Marek
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Prof. Dr. Kristin Marek

Theorie und Geschichte der Kunst

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 117
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 3643 / 58 33 49
E-Mail: kristin.marek[at]uni-weimar.de 

Sprechzeiten: Montag, 12.30 – 13.30 Uhr und nach Vereinbarung
(bitte jeweils mit Voranmeldung per Mail)


Vita

Dr. Kristin Marek ist Professorin für Theorie und Geschichte der Kunst.

Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Kunst der Vormoderne ebenso wie die Kunst der Gegenwart. Mareks besonderes Interesse gilt der Reflexion und Diskursivität der Kunst, Thanatologien der Bilder, politischen Theorie und Bildpolitik. Auch Artistic Research, das Verhältnis von Kunst und Vermittlung sowie die Konstruktion kunsthistorischer Ordnungen (Dekolonisierung, Geschlechterkonstruktion, Institutionskritik, De/Konstruktion von Kunstbegriff(en) und Gattungsgenese(n), Topologien etc.) stehen im Fokus von ihrer Forschung. Gegenwärtig beschäftigt sie sich mit dem Verhältnis von Handarbeit, Handwerk und Kunst. 

Kristin Marek hatte zahlreiche Fellowships inne, z.B. am Käthe-Hamburger-Kolleg »Morphomata« der Universität Köln, am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien (IFK, Research Fellow), an der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart (Art, Science & Business) wie auch am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München (Landesstipendium Baden-Württemberg).

Nach dem 1. Juristischen Staatsexamen ging Marek an die damals neu gegründete Staatliche Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe, die sich als »Bauhaus für neue Medien« verstand, um das ebenso neue Fach »Kunstwissenschaft und Medientheorie« (insb. bei Hans Belting) zu studieren. Dort war sie Stipendiatin im Graduiertenkolleg »Bild, Körper, Medium. Eine anthropologische Perspektive« (Leitung: Hans Belting, Beat Wyss) und schloss mit einer Doktorarbeit zu »Die Körper des Königs. Effigies, Bildpolitik und Heiligkeit« ab (Wilhelm Fink Verlag, München/Paderborn 2009, 310 Seiten, ausgezeichnet mit dem Absolventenpreis der HfG Karlsruhe), in der sie das Verhältnis von politischer Theorie und bildlicher Repräsentation beleuchtet. Mit einem Forschungsprojekt zu Bild und Recht als Medientechniken wechselte sie an die Bauhaus-Universität Weimar in das Graduiertenkolleg »Mediale Historiographien« (Leitung: Joseph Vogl), das sich mit dem Wechselverhältnis von Medien und Geschichte befasste. Nach weiteren Stationen als wissenschaftliche Assistentin an der Kunsthochschule Kassel und der Ruhr-Universität Bochum erhielt sie eine Förderung des Baden-Württembergischen Ministeriums für Forschung und Kunst (Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen), mit der sie an die HfG Karlsruhe zurückkehrte. Dort befasste Marek sich mit Figurationen des bildlichen Entzugs und leitete vier Jahre die Forschungsgruppe »Zeichen oder Leichen? Digitale Entkörperlichung in der visuellen Kultur und Materialität in der Kunst«, gefördert von der Baden-Württemberg-Stiftung. Marek vertrat der Professur für Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gegenwart an der HBK Braunschweig, bevor sie von 2019 bis 2025 die Professur für Allgemeine Kunstgeschichte an der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden übernahm.

  • Prof. Dr. Andrea Dreyer
  • Prof. Dr. Kristin Marek
  • Jun.-Prof. Dr. Alexandra Toland
  • Prof. Dr. Jan Willmann
  • Prof. Dr. phil. habil. Christof Windgätter
  • M.A. Michael Braun
  • Harriet von Froreich
  • Dr. Thomas Fuchs
  • Be Körner
  • Dr. phil. Gottfried Schnödl
  • M.A. Claire Waffel
  • Archiv für Abschlussarbeiten
  • Sekretariat
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv