Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur
      • Dekanat+
      • Lehrgebiete, Personen+
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Werkstätten, Ausstattung
        • Zentrale Werkstätten
          • Archiv Abschlussarbeiten
          • Computer Pools
          • CAD, CAM, CNC
          • Druck+
          • Foto+
          • Gips- und Formenbau+
          • Holz+
          • Kunststoff
          • MAIA
          • Media·Point im Medienhaus
          • Metall+
          • Modellbau
          • Video+
          -
        • Werkstätten und Labore der Professuren+
        • Forschungslabore+
        • Betriebsanweisung
        -
      • Lageplan
      • Ausstellungsorte, Galerien & Ausstellungspraxis+
      -
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Struktur
  3. Werkstätten, Ausstattung
  4. Zentrale Werkstätten
  5. CAD, CAM, CNC
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

CAD, CAM, CNC

Werkstatt für CAD/CAM/CNC-Fräsbearbeitung

Wichtig: Grundvoraussetzung für die Nutzung der Werkstätten in der Bauhausstraße 9d ist immer eine Werkstatteinführung! Sofern Sie lediglich ein Werkstück digital fertigen möchten, ohne sonstige Nutzung der Werkstatt, ist das auch ohne Werkstatteinführung möglich.

Die Werkstatt für CAD/CAM/CNC-Fräsbearbeitung ist eine der Zentralen Werkstätten der Fakultät Kunst und Gestaltung und steht somit allen Studierenden der Studiengänge Freie Kunst, Lehramt an Gymnasien Kunst, Produktdesign, Visuelle Kommunikation und Medienkunst / Mediengestaltung zur Verfügung. Die Werkstatt CAD/CAM/CNC-Fräsbearbeitung ist in den Werkstattkomplex aus Holz, Kunststoff und Modellbau in der Werkhalle Bauhausstraße 9d eingegliedert.  

Allgemeine Nutzung  
Die Werkstatt CAD/CAM/CNC-Fräsbearbeitung, ist sachlich wie räumlich eng mit der Werkstatt für Modellbau verbunden. Daher stehen Ihnen für die fachliche Beratung und Unterstützung, theoretisch wie praktisch Jacob Lettl (CAD / CAM / CNC-Fräsbearbeitung) und Matthias Henkelmann (Modellbau) zur Seite. Sie beraten und helfen in allen Belangen digital gesteuerter Bearbeitungs- und Produktionstechnik sowie in digitaler 3D-Erfassung.

Um Ihr Projekt erfolgreich umzusetzen, empfehlen wir Ihnen möglichst frühzeitig Kontakt mit den Mitarbeitenden in den Werkstätten aufzunehmen. Nur so können die verschiedenen Methoden, Arbeitsschritte und Optionen bei der Fertigung berücksichtigt werden. Rechtzeitiges Planen Ihrerseits ermöglicht es den Mitarbeitenden der Werkstätten detailliert auf die Projekte einzugehen, sodass Sie Ihre Arbeiten in guter Qualität zum gewünschten Termin fertigstellen können.  

CAD und 3D-Scannen / CAM / CNC
CAD und 3D-Scannen / CAM / CNC beschreibt den Verfahrensweg: Von der Erzeugung digitaler, dreidimensionaler Objekte (CAD und 3D-Scannen), über die Programmierung von Fräsbahnen (CAM) hin zur Fertigung der Objekte mittels Fräsbearbeitung (CNC). 

Der Fräsprozess ist eine subtraktive Fertigung, bei der Material von einem Rohling durch Fräsen oder Bohren abgetragen wird bis die gewünschte Form aus dem Material herausgearbeitet ist. Mithilfe dieses Verfahrens lassen sich diverse Bauteile wie Möbelelemente, Schablonen, Reliefs, Modelle, Formen, usw. aus unterschiedlichsten Materialien herstellen. 

Die Grundlagen für den Fertigungsprozess sind digitale Daten, die entweder über CAD-Programme erzeugt oder mittels 3D-Scannen von Objekten gewonnen werden. Diese Daten sind Voraussetzung für den genannten Verfahrensweg und müssen von den Studierenden geliefert werden.

Bearbeitbare Materialien
Für die CNC-Fräsbearbeitung sind folgende Werkstoffe geeignet:

  • Kunststoffe
  • Holzwerkstoffe
  • fräsgeeignete Kompositwerkstoffe
  • Aluminium (nur spezielle Legierungen) 

Technische Gegebenheiten
Die Werkstatt verfügt über ein 5-achsiges, synchron gesteuertes CNC-Fräsbearbeitungszentrum mit einem Bearbeitungsbereich in der Größe von 2 Meter x 1 Meter x 1 Meter. Zusätzlich steht ein 3D-Scanner zur Verfügung. Darüber hinaus können ein 3D-Drucker für ABS-Filament-Druck und ein 3D-Kunstharz-Drucker genutzt werden.

Wir empfehlen
Für eine erfolgreiche Umsetzung Ihrer Arbeiten sind folgende Dinge hilfreich:

  1. Sprechen Sie die Mitarbeitenden in der Werkstatt zwecks Ihres Vorhabens frühzeitig an.
  2. Bringen Sie Skizzen, Zeichnungen, Bilder, Objekte und/oder Digitale Daten mit zum Gespräch, damit wir die bestmögliche Vorstellung von Ihrem Vorhaben erhalten.
  3. Für den digitalen Datentransfer eignen sich:
    *.IGS bei NURBS-basierten Flächendaten
    *. STL bei polygonen Flächen
    *.DXF oder *.DWG bei reinen Kurvendaten
  4. Schreiben der Fräsprogramme, Einrichten, Bedienen und Überwachen der Fräsarbeiten erfolgt durch die Werkstattmitarbeitenden. 

Kosten und Abrechnung
Für Material und Fräsbearbeitung entstehen Kosten, die sich aus der Zeit ergeben, die das Werkstück auf der CNC- Anlage bearbeitet wird (Berechnung eines Stundensatzes). Wenn Sie Ihr Bauteil abholen, begleichen Sie den entsprechenden Betrag TOSKA Bezahlsystem.

  • Archiv Abschlussarbeiten
  • Computer Pools
  • CAD, CAM, CNC
  • Druck
  • Foto
  • Gips- und Formenbau
  • Holz
  • Kunststoff
  • MAIA
  • Media·Point im Medienhaus
  • Metall
  • Modellbau
  • Video

Jacob Lettl

CNC-Techniker
Bauhausstraße 9d

Telefon +49(0)3643 / 58 34 82 (Büro)
Telefon +49(0)3643 / 58 31 94 (Sozialraum)
E-Mail jacob.lettl[at]uni-weimar.de 

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag 
7.15 – 16 Uhr

Downloads

» Lageplan der Werkstätten

» Hinweise zu Bauhaus.Modulen

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv