Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur
      • Dekanat+
      • Lehrgebiete, Personen+
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Werkstätten, Ausstattung
        • Zentrale Werkstätten
          • Archiv Abschlussarbeiten
          • Computer Pools
          • CAD, CAM, CNC
          • Druck+
          • Foto
            • Einführungen & Workshops
            • Moodle
            • Info Leihe
            • Portal der Leihe
            • Info Dienstleistungen
            • Drucken
            • Einblicke in die Fotowerkstatt
            • Galerie der Fotowerkstatt
            -
          • Gips- und Formenbau+
          • Holz+
          • Kunststoff
          • MAIA
          • Media·Point im Medienhaus
          • Metall+
          • Modellbau
          • Video+
          -
        • Werkstätten und Labore der Professuren+
        • Forschungslabore+
        • Betriebsanweisung
        -
      • Lageplan
      • Ausstellungsorte, Galerien & Ausstellungspraxis+
      -
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Struktur
  3. Werkstätten, Ausstattung
  4. Zentrale Werkstätten
  5. Foto
  6. Drucken
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Drucken

Die Fotowerkstatt verfügt über Tintenstrahldrucker für Blattware bis DIN A2 sowie Großformatdrucker (Tintenstrahl), die Rollenware bis 111cm verarbeitet. Wir halten derzeit 7 unterschiedliche Papiertypen mit unterschiedlichen Qualitäten und Preisen vor, die in unser Farbmanagementsystem eingebunden sind. 

Aus technischen Gründen drucken wir nicht randlos. Daraus ergeben sich für folgend maximale druckbare Bereiche:

  •     Blattware:  412 x 582 mm
  •   61cm Rolle:  593 mm (maximale Breite)
  • 111cm Rolle: 1100 mm (maximale Breite)

Für fotorealistische Drucke empfehlen wir, die RGB-Daten nicht in CMYK zu konvertieren. 
Möchten Sie bereits die passenden Farbprofile einbinden, bevor Sie zum Drucken in die Werkstatt kommen, verwenden Sie bitte folgende:

  • RGB: eciRGB v2 ICCv4
  • CMYK: ISO Coated v2 (ECI)
  • Graustufen: Gray Gamma 2.2

Die zum Drucken notwendige Auflösung der Dateien ist variabel. Optimale Druckergebnisse erhält man mit unseren Druckern bei einer Auflösung zwischen 180 - 360ppi.
Preise variieren zwischen min. 1,40€ für ein DIN A4 bis max. 30€ für 1m², je nach Papiersorte. Preise und Papierfächer liegen in der Fotowerkstatt aus.

Für optimale Druckergebnisse (Farbe, Kontraste, Tonwerte, Farbsättigung etc. und richtige Größe) sind Vorkenntnisse zu Auflösung, Farbmodus, Farbprofil, Farbtiefe, Papieroberfläche, Dateiformat etc. Voraussetzung sowie auch ein hardware-kalibriertes Display zur Kontrolle. Wir bieten in der Werkstatt die entsprechende Arbeitsumgebung an und beraten Sie gerne.

Wie kann ich meine Datei zum Drucken abgeben?

Um Kontrolle über Tonwerte, Kontraste, Farben und vor allem Bildgröße zu bekommen, sollten Bilddateien in Photoshop oder Affinity vor Ort geöffnet werden und aus der Software heraus gedruckt werden. Notfalls übernehmen wir Ihre Druckdaten aber auch unter Angabe von Größe und Druckmedium direkt vom Datenträger/Cloudlink (nicht empfohlen).   

Wann ist mein Druck fertig, wenn ich die Datei gleich absende?

Erst wenn Ihre Daten nach dem absenden tatsächlich auf unserem Server liegen, können wir eine Aussage über die voraussichtliche Dauer der Fertigstellung treffen. Im besten Fall können wir unmittelbar beginnen, je nach Arbeitsaufkommen kann auch erst am folgenden Werktag gedruckt werden.  

Welche Dateiformate zum Drucken verwenden?

Selbstverständlich können wir jegliche Bilddatenformate, PDF´s,  InDesign- oder Illustrater-Dateien drucken. Bei Bilddatenformaten wie TIFF und PSD (auch RAW-Formate) können Sie noch vor dem Drucken dafür sorgen, dass für unser Farbmanagementsystem die richtigen Voreinstellungen getroffen werden. Beim PDF hingegen haben Sie diese Entscheidungen bereits bei Erzeugung der Datei getroffen und damit keine Möglichkeiten mehr, diese für optimale Ergebnisse unserem System anzupassen. 

Alle wollen CMYK Druckdaten, warum ihr nicht?

Ob Dateien zum Drucken in RGB oder CMYK angeboten werden sollten, ist Prozessabhängig. Wir nutzen Tintenstrahldrucker mit bis zu 11 unterschiedlichen Farben und bieten entsprechend Fine-Art Papiere an, die einen vergleichsweise großen Farbraum wiedergeben können. Mit CMYK-Dateien können Sie in der Regel diesen großen Farbraum nicht ausnutzen. Abgesehen davon werden Fotografien/ Scans von Natur aus mit Licht, also im RGB-Modus aufgezeichnet. Ohne zwingende Gründe (zum Beispiel ein Wechsel zu Graustufen) sollte dieser Farbmodus nicht geändert werden. 

Bei euch kann man nur Fotos drucken, oder?

Wir drucken auch Grafik, Typo, Baupläne, Infoplakate, etc.

Was passiert, wenn ich meine Dateien zum Drucken abgeschickt habe?

Die Druckdaten werden über das Uni-Netzwerk an einen Rechner der Fotowerkstatt gesendet, von dem wir die Druckdaten aufbereiten und die Drucker ansteuern können. Nach dem Absenden aller ihrer Druckdaten sollten Sie uns Bescheid geben. Wir prüfen dann, ob wir alle Daten erhalten haben, ob die Druckgröße korrekt ist und fragen nach, ob die Auswahl des Druckpapiers richtig ist. Erreichen uns Dateien ohne Rücksprache (vorher oder nachher), werden diese nicht gedruckt und nach einigen Tagen gelöscht.    

Wie werden die Drucke bezahlt?

Drucke (Materialkosten für Papier und Tinte) müssen bei Abholung per Thoska-Karte bezahlt werden. Bitte laden Sie ihre Thoska dafür normal auf, nutzen Sie nicht, wie beim SCC, das s.g. "Druckkonto".

  • Archiv Abschlussarbeiten
  • Computer Pools
  • CAD, CAM, CNC
  • Druck
  • Foto
    • Einführungen & Workshops
    • Moodle
    • Info Leihe
    • Portal der Leihe
    • Info Dienstleistungen
    • Drucken
    • Einblicke in die Fotowerkstatt
    • Galerie der Fotowerkstatt
  • Gips- und Formenbau
  • Holz
  • Kunststoff
  • MAIA
  • Media·Point im Medienhaus
  • Metall
  • Modellbau
  • Video
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv