Die Angebote richten sich an Studierende der Fakultät Kunst + Gestaltung. |
Ab dem 14. April unter fotowerkstatt[at]gestaltung.uni-weimar.de unter Nennung ihres Studienganges und dem Projekt oder Fachkurs, den Sie belegt haben. Gibt es alternativ zur Lehre andere Anforderungen, beschreiben Sie diese bitte kurz bei Anmeldung.
Anmeldungen die uns vor dem 14. April erreichen oder solche, denen genannte Informationen fehlen, können nicht berücksichtigt werden.
Beinhaltet Kamera-, Studio- und Lichttechnik sowie digitaler Workflow und Colormanagement
Dauer: 14 Stunden an insgesamt 4 Tagen / Materialkosten: keine / 3–6 Teilnehmer*innen
Studiotechnik Einführungskurs #1
Teil 1 am 23.04. / 8:30–12:30 Uhr Teil 2 am 30.04. / 8:30–12:30 Uhr
Teil 3 am 07.05. / 8:30–12:30 Uhr Teil 4 am 14.05. / 8:30–11:00 Uhr
Studiotechnik Einführungskurs #2
Teil 1 am 28.04. / 8:30–12:30 Uhr Teil 2 am 05.05. / 8:30–12:30 Uhr
Teil 3 am 12.05. / 8:30–12:30 Uhr Teil 4 am 19.05. / 8:30–11:00 Uhr
Studiotechnik Einführungskurs #3
Teil 1 am 14.05. / 13:00–17:00 Uhr Teil 2 am 16.05. / 13:00–17:00 Uhr
Teil 3 am 21.05. / 13:00–17:00 Uhr Teil 4 am 19.05. / 13:00–15:30 Uhr
Studiotechnik Einführungskurs »Englischsprachig«
Teil 1 am 22.05. / 14:00–18:00 Uhr Teil 2 am 23.05. / 14:00–18:00 Uhr
Teil 3 am 26.05. / 14:00–18:00 Uhr Teil 4 am 27.05. / 14:00–16:30 Uhr
Erweiterte Grundlagen, von der Arbeitsoberfläche, Ebenen, Werkzeuge, Einstellungsebenen, Ebenenmasken, Smartobjektebenen, digitaler Workflow und Problemlösungen.
Dauer: 1 Tag / Materialkosten: keine / 4–8 Teilnehmer*innen
Photoshop Einführungskurs #1
08.05. / 9–16 Uhr
Photoshop Einführungskurs #2
20.05. / 9–16 Uhr
Photoshop Einführungskurs #3
28.05. / 9–16 Uhr
Beinhaltet das Belichten und Entwickeln einen SW-Films. Anschließend wird der Film Gescannt.
Dauer: 8 Stunden / Materialkosten 6,90€ / 2-4 Teilnehmer*innen
SW-Filmentwicklung & Scan #1
Teil 1 am 29.04. / 8:30–12:30 Uhr Teil 2 am 06.05. / 8:30–12:30 Uhr
SW-Filmentwicklung & Scan #2
Teil 1 am 30.04. / 8:30–12:30 Uhr Teil 2 am 07.05. / 8:30–12:30 Uhr
SW-Filmentwicklung & Scan #3
Teil 1 am 09.05. / 8:30–12:30 Uhr Teil 2 am 16.05. / 8:30–12:30 Uhr
SW-Filmentwicklung & Scan »Englischsprachig«
Teil 1 am 28.04. / 13–17 Uhr Teil 2 am 05.05. / 13–17 Uhr
Digital Workflow und Colormanagement
Dauer: 2–3 Stunden / Materialkosten: keine
Analoge SW-Vergrößerung
Beinhaltet das Vergrößern von SW-Negativfilmen auf Fotopapier.
Dauer: 8 Stunden / Materialkosten: 5 Euro
Farbnegativtechnik
Beinhaltet das Vergrößern von Farbnegativen.
Dauer: 8 Stunden / Materialkosten: 5 Euro
Großformattechnik
Voraussetzung ist eine Einführung in die Studiotechnik.
Beinhaltet die Techniken von Großformatkameras, 4×5 und 8×10inch.
Dauer: 10 Stunden / Materialkosten: keine
Ein Einführungskurs findet an unterschiedlichen Tagen zu bestimmten Zeiten statt, die vorab von den Mitarbeitern der Werkstatt festgelegt werden. Es ist obligatorisch, an allen Terminen einer Einführung teilzunehmen.
Reguläre Einführungen als Vorbereitung für die Projekt- oder Fachkursarbeit werden von der Fotowerkstatt im Wintersemester etwa von Anfang November bis zu den Weihnachtsferien, im Sommersemester von Mitte April bis Ende Mai organisiert. In der Vorlesungsfreien Zeit ist es darüber hinaus möglich, in Absprache mit den Mitarbeitern der Fotowerkstatt Einführungskurse zu organisieren.
Voraussetzung für das selbstständige Arbeiten innerhalb eines Bereiches der Fotowerkstatt nach erfolgtem Einführungskurs ist eine eigenverantwortlich erstellte Dokumentation von Inhalten der Einführung sowie zeitnahe und wiederholte Anwendung der erlernten Praktiken in der Werkstatt.
Am jeweils letzten Montag im Monat möchten wir uns mit Expert*innen zu spezifischen Themen zur Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop austauschen.
Es kann mit der vorhandenen creative-cloud gearbeitet werden, oder mit eigener Hard- & Software.
Hast Du ein Thema, dass Du gerne vorstellen möchtest? Dann melde Dich für einen der Termine als Dozent*in an! Uhrzeit: 8:30–10 Uhr / Ort PC-Pool in der Fotowerkstatt
Kommende Termine: 28. April zum Thema: — / 26. Mai zum Thema: —
Mit der Großformatkamera fotografieren wir in der Bibliothek auf 20×25 und 10×12cm Negativfilm.
Über Mittag werden die Negative maschinell entwickelt und anschließend erstellen wir gemeinsam im SW-Labor Kontaktabzüge.
Im Fotostudio erstellen wir an 2 Sets Portraits mit einer analogen Mittelformatkamera auf SW-Film. Die Filme werden über Mittag maschinell entwickelt, anschließend erstellen wir im SW-Labor einen analogen Print.
Luisa Pham wird uns einführen in die Software »set.a.light 3D«. Diese ermöglicht es, am Computer Ideen zu einem Lichtaufbau und Perspektive zunächst zu simulieren um dessen Wirkung am Monitor zu beurteilen. Anschließend bauen wir unter Anleitung von Luisa einige der Sets im Fotostudio auf, testen und bewerten diese.
Dieser Workshop richtet sich zunächst an Studierende, die bereits selbstständig in unseren Fotostudios arbeiten dürfen.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv