Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur
      • Dekanat+
      • Lehrgebiete, Personen+
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Werkstätten, Ausstattung
        • Zentrale Werkstätten
          • Archiv Abschlussarbeiten
          • Computer Pools
          • CAD, CAM, CNC
          • Druck+
          • Foto+
          • Gips- und Formenbau
            • Einblicke in die Werkstatt
            • Galerie der Werkstatt für Gips- und Formenbau
            -
          • Holz+
          • Kunststoff
          • MAIA
          • Media·Point im Medienhaus
          • Metall+
          • Modellbau
          • Video+
          -
        • Werkstätten und Labore der Professuren+
        • Forschungslabore+
        • Betriebsanweisung
        -
      • Lageplan
      • Ausstellungsorte, Galerien & Ausstellungspraxis+
      -
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Struktur
  3. Werkstätten, Ausstattung
  4. Zentrale Werkstätten
  5. Gips- und Formenbau
  6. Galerie der Werkstatt für Gips- und Formenbau
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Modell- und Formenbau für den Porzellanguss

»Weiße Kultur«  von Christina Römhild
Freies Projekt im Sommersemester 2010 bei Prof. Martin Kuban

Durch das immer billiger Werden elektronischer Geräte und durch die daraus folgende Kurzlebigkeit identifiziert sich der Nutzer nicht mehr mit seinem Produkt. Alles erscheint austauschbar und von geringem Wert, sowohl materiell als auch ideell. So entstand die Überlegung, bei elektronischen Kleingeräten, Plastik durch Porzellan zu ersetzen.

Die Steckdosengehäuse erfahren durch die Verwendung von Porzellan statt Plastik gegenüber den üblichen Verteilersteckdosen eine optische sowie materielle Aufwertung und werden so dem kostbaren Gut Elektrizität gerecht. Haptischer Eindruck, Temperaturbeständigkeit und die isolierende Eigenschaft des Porzellans stellen Vorteile gegenüber Plastik dar. Die hängenden Stromquellen werden im Wohnraum an der Zimmerdecke montiert.

Schellackierter Grundsockel mit Dorn
Aufgießen eines Modell-Sockels
Drehen des Sockels mit Dreheisen
Schellackieren des Sockels
Aufgießen des Modells
grobes Abdrehen mit fester Klinge
Abdrehen mit Dreheisen
Maßkontrolle mit Schablone
»Oberflächenkosmetik«
Abnehmen des Urmodells vom Sockel
Einguss aus PU-Schaum
 

Formenbau bei Rotationskörpern

Das schellackierte und eingefettete Urmodell wird mit Gips umgossen. Dann wird die Form umgedreht, Schlösser eingearbeitet, der Einguss auf das Modell aufgesetzt, alles eingefettet und das Deckstück aufgegossen. Nach dem Auseinanderbauen der Form kann das Gießen beginnen.

Schellackiertes Modell
Form mit Einguss-Stopfen
Form, Drehstück, Urmodell

Formenbau bei nichtrotationssymetrischen Körpern

Anzeichnen der Trennlinie für die Formenhälften
Anfertigen einer groben Schablone des Modells
Gießen einer Gipsplatte (größer als die Schablone)
Abziehen der Gipsplatte
Ist der Gips noch nicht abgebunden, wird die Schablone aufgelegt und die Form ausgestochen.
Platte ausrichten und Gipsmodell bis zur Trennlinie einlegen.
Zwischenraum mit Gips auffüllen und plan abziehen.
Platte mit Formenbrettern einbauen und die erste Formenhälfte gießen
Platte wieder lösen
Schlösser einschnitzen
Erste Formenhälfte einbauen und einfetten
Zweite Formenhälfte aufgießen
Einguss aufsetzen und Schlösser anbringen
Deckstück gießen
Kanten brechen
fertiges Deckstsück
fertige Formenhälften
Porzellanschlicker in Form gießen, Scherbenbildung abwarten
Umdrehen, Ausgießen und Abtropfen des Schlickers
Trockenofen mit Reinigungsguss
Schwammen und Putzen
Scherben im Brennofen
Zusammenbau: fertige Porzellansteckdosen
 
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv