Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur
      • Dekanat+
      • Lehrgebiete, Personen+
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Werkstätten, Ausstattung
        • Zentrale Werkstätten
          • Archiv Abschlussarbeiten
          • Computer Pools
          • CAD, CAM, CNC
          • Druck+
          • Foto+
          • Gips- und Formenbau+
          • Holz+
          • Kunststoff
          • MAIA
          • Media·Point im Medienhaus
          • Metall+
          • Modellbau
          • Video
            • Regelungen zur Ausleihe
            -
          -
        • Werkstätten und Labore der Professuren+
        • Forschungslabore+
        • Betriebsanweisung
        -
      • Lageplan
      • Ausstellungsorte, Galerien & Ausstellungspraxis+
      -
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Struktur
  3. Werkstätten, Ausstattung
  4. Zentrale Werkstätten
  5. Video
  • Regelungen zur Ausleihe
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Video

Foto des Videostudios mit Kamera- und Lichttechnik sowie Bluescreen
Foto: Lucian Engelbrecht
Foto der Regiekabine im Videostudio
Foto: Lucian Engelbrecht

Wichtiger Hinweis

Die Technikausleihe der Videowerkstatt ist aufgrund von Personalengpässen vorübergehend nur durch Besuche vor Ort zu den gewohnten Zeiten (Mo. bis Fr., 14 bis 15 Uhr) möglich. Vorbestellungen über das Online-Leihsystem sind derzeit nicht möglich.

Im Videobereich der Fakultät Kunst und Gestaltung steht die künstlerisch-gestalterische Arbeit mit bewegten elektronischen Bildern im Mittelpunkt. Den elektronischen Werkzeugen zur Umsetzung der vielfältigen Vorhaben kommt dabei eine erhöhte Bedeutung zu. Daher bietet die Ausleihe der Videowerkstatt Studierenden und Mitarbeitern der Bauhaus-Universität Weimar eine breite Palette an Aufnahme- und Präsentationstechnik. Verschiedene Videokameras der HD- und 4K-Formate, sowie Tonaufzeichnungsgeräte, Mikrofone, Stative, Lampen und umfangreiches Zubehör können hier entliehen werden. Außerdem stehen Zuspielgeräte, Monitore und Projektoren zur Verfügung.

Die Einrichtungen der Videowerkstatt befinden sich in einem eigens hierfür zugeschnittenen Gebäude, das in seiner Bauweise und Ausstattung den modernsten Anforderungen entspricht. Die Schnitträume und das Studio mit Regie- und Sprecherkabine sind voll klimatisiert und akustisch entkoppelt. Im gesamten Haus sind variable Audio- und Videoverkabelungen installiert. Alle Arbeitsplätze sind untereinander vernetzt und in das hochschulinterne Netzwerk eingebunden.

In der 1. Etage der Videowerkstatt befindet sich ein 80 m2 großes, voll ausgestattetes Videostudio inklusive Regieraum. Zur Ausstattung gehören zwei Studiokameras und eine pultgesteuerte bewegliche Deckenlichtanlage. Mit entsprechenden Kulissen und Aufbauten können sowohl redaktionelle, als auch narrative und experimentelle Produktionen umgesetzt werden.
Mit Hilfe der hier vorhandenen großformatigen Blue-Screen-Wand und der im Regieraum befindlichen Gerätetechnik kann auf die Position, Größe und Bewegung von Personen und Objekten Einfluss genommen werden. Anschließend kann das erzeugte bewegte Bild unmittelbar mit einer bereits vorproduzierten Umgebung gestanzt werden.
Dies ermöglicht ein experimentelles Arbeiten mit den vorhandenen Aufnahme-Formaten HD, 4K und Apple ProRes 422 HQ. Eine Sprecherkabine, die sich ideal für Tonaufnahmen eignet, rundet die Palette der Aufzeichnungsmöglichkeiten ab.
Für Präsentationen gibt es im Studio einen Full-HD-Projektor mit Zuspielgeräten und eine 5.1 Audioanlage.

Für die Postproduktion stehen sieben Apple »Final Cut Pro X« Schnittplätze bereit. Diese ermöglichen ein intuitives und professionelles Arbeiten mit HD- und 4K-Material. Auf allen Computern sind außerdem Adobe Premiere, Photoshop und After Effects, sowie Illustrator, InDesign und Audition installiert. Studierende können nach entsprechender Einführung selbstständig im Videostudio und an den Schnittplätzen arbeiten und werden bei der Umsetzung ihrer Vorhaben vom Personal der Videowerkstatt individuell beraten und betreut.

In der Videowerkstatt sind zwei fachlich kompetente Mitarbeiter tätig. Die Aufgaben des Leiters der Einrichtung bestehen hauptsächlich in der Koordination des Werkstattbetriebes mit den Lehrenden, der Planung von Neuanschaffungen und in Einführungen in die Technik der Videowerkstatt. Der zweite Mitarbeiter ist als Videotechniker vordergründig für die Betreuung, Wartung und Reparatur der Geräte und Anlagen zuständig und organisiert die Ausleihe.

Durch das Thoska-Schließsystem kann in der Videowerkstatt auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten gearbeitet werden.

Die Bandbreite, der in der Videowerkstatt entstehenden Arbeiten, ist sehr weit gefächert. Sie umfasst neben Kurzfilmen, Animationen, Experimentalfilmen und Spielfilmen auch Dokumentationen, Musikclips und Videoinstallationen.

Dipl.-Des. (FH) Andrea Carrà

Passfoto von Andrea Carrà

Leiter der Videowerkstatt und des Videostudios
Bettina-von-Arnim-Straße 1, Zi. 006
Telefon +49(0)3643 / 58 32 22
E-Mail andrea.carra[at]uni-weimar.de

Ralph Vogler

Passfoto von Ralph Vogler

Facharbeiter in der Videowerkstatt und im Videostudio
Bettina-von-Arnim-Straße 1, Zi. 005
Telefon +49(0)3643 / 58 32 34
E-Mail ralph.vogler[at]uni-weimar.de

  • Archiv Abschlussarbeiten
  • Computer Pools
  • CAD, CAM, CNC
  • Druck
  • Foto
  • Gips- und Formenbau
  • Holz
  • Kunststoff
  • MAIA
  • Media·Point im Medienhaus
  • Metall
  • Modellbau
  • Video
    • Regelungen zur Ausleihe

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag
8 – 16 Uhr
Freitag
8 – 15 Uhr

Ausleihe:
Montag – Freitag
14 – 15 Uhr
in der vorlesungsfreien Zeit:
ausschließlich Mittwoch 14 – 15 Uhr

» Zum Leih-Portal

» Ausleih-Regelungen

Downloads

» Lageplan der Werkstätten

» Hinweise zu Bauhaus.Modulen

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv