Störung im System – als plastisches Grundmodell diente die Obstkiste im künstlerischen Prozess.
Interessante Facetten der Kisten zeigen sich, versucht man diese zu zeichnen. Gemeinsam wird an einem Blatt gezeichnet, wobei intervallartig die Positionen der Zeichnenden und somit auch die Perspektiven auf die Kiste wechseln, sodass sich nach und nach die Zeichnungen überschneiden, überdecken und miteinander agieren. Die Oberflächen der Kisten und Faltungen der gezeichneten Papiere führen zu neuen Interpretations- und Bearbeitungsmöglichkeiten: Ein geknicktes Blatt, zwei Zeichnende und ein Motiv: Aus einer Kiste wird eine Faltung.
Isabel Kaminsky
Die Aufgabe bestand darin, eine oder mehrere Obstkisten zu rekonstruieren und aus den Teilen ein neues Objekt zu bauen. Erlaubt war dabei EIN einziges anderes Material zusätzlich zu der/den Obstkisten zu verwenden. Wobei berücksichtigt werden sollte, dass das Original (Herkunftsobjekt) erkennbar bleibt entweder durch das Material / die Benutzbarkeit (als Behälter) / die Form / die Struktur / die Unebenheit der Oberfläche oder ähnliches.
Claire d’Incau
Was passiert, wenn man die starren Tackerklammern einer Holzobstkiste durch Haushaltsgummies austauscht? Jedes einzelne Gummi trägt dazu bei, dass sich die Holzlatten nun zu einem beweglichen Ganzen fügen. Durch die Dekonstruktion eröffnen sich völlig neue Erfahrungen: das eigentlich steife Objekt lässt sich nun verbiegen, drehen, zusammen drücken … Die Bewegung betrifft alle Teile und fordert zum Spielen auf.
Deshalb ist bei dieser Arbeit das Anfassen ausdrücklich erlaubt.
Frederieke Schmidt
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv