Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium
      • Über die Fakultät Kunst und Gestaltung
      • Studieren nach dem »Weimarer Modell«
      • Erklärvideos zum künstlerisch-gestalterischen Studium
      • Übersicht der Studiengänge
      • Freie Kunst+
      • Lehramt an Gymnasien Kunst
      • Medienkunst / Mediengestaltung+
      • Produktdesign
        • Produktdesign (B.A.)
        • Produktdesign (M.A.)
        • Abschlussarbeiten Produktdesign
        -
      • Visuelle Kommunikation+
      • Promovieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung+
      • Wissenschaftliche Lehrgebiete
      • Bauhaus.Botschafter
      • Lehrgebiete und Personen
      • Informationen für Studienbewerber*innen+
      • Informationen für Studienstarter
      -
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Studium
  3. Produktdesign
  4. Abschlussarbeiten Produktdesign
  5. Johannes Weigelt
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Johannes Weigelt: CNC+Möbel

CNC-Möbel mit geöffneter Tür, sodass man die Fräse sichtbar ist
Abb.: Johannes Weigelt

Digitale Fertigung im Wohnbereich

Wie kann die digitale Fertigung im privaten Wohnraum ohne Werkstatt aussehen?
Eine CNC-Fräse, die sich als Möbelstück ins Interieur einfügt und individuell angepasst werden kann.
Die Nutzung von digitalen Fertigungsverfahren hat im Alltag von Gestaltenden, Modellbauenden und Produktdesign-Studierenden einen festen Platz eingenommen. Mit Hilfe von Computerprogrammen und Apps werden Ideen digital visualisiert und von CNC-Maschinen zu realen 3d-Objekten gefertigt.
Ziel des Projektes ist es, die digitale Fertigung für kreative Personen zugänglicher zu machen und neue Möglichkeiten für die Umsetzung ihrer Ideen zu bieten. Das erarbeitete Entwurfskonzept stellt einen innovativen Ansatz dar, die digitale Fertigung in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen und gleichzeitig ästhetische und funktionale Aspekte zu berücksichtigen.
Das CNC-Möbel hilft Ideen im Modell- und Prototypenbau zu verwirklichen. Die gegossene und stabile Maschinenbasis aus Jesmonite enthält alle technischen Bauteile, die benötigt werden, um präzise und computergesteuerte Fräsarbeiten in Holz, Kunststoff und Leichtmetall auszuführen. Zudem können an verschiedenen Punkten der Maschine zusätzliche und selbst gefräste Anbauteile montiert werden. Dies ermöglicht das Anpassen von individuellen Bedürfnissen und das Optimieren von Arbeitsabläufen. Die Desktop-Variante lässt sich durch das Aufsetzen eines Holzkorpus und das Montieren von vier Schrankbeinen zu einem ästhetischen Möbelstück verwandeln, das sich nahtlos in den Wohn- und Lebensraum einfügt. Es kann unauffällig integriert oder bewusst auffallend in jedes Interieur platziert werden.

prevplayboxnext
CNC-Möbel mit geschlossener Tür
Abb.: Johannes Weigelt
CNC-Möbel mit geöffneter Tür, sodass man die Fräse sichtbar ist
Abb.: Johannes Weigelt
CNC-Möbel mit geschlossener Tür
Abb.: Johannes Weigelt
CNC-Möbel mit geschlossener Tür
CNC-Möbel mit geöffneter Tür, sodass man die Fräse sichtbar ist
CNC-Möbel mit geschlossener Tür

Kontakt

Johannes Weigelt, B.A.
E-Mail: johannes.weigelt[at]uni-weimar.de 
Portfolio: www.designlabjowe.de 
Instagram: design.lab.jowe

 

 

Betreuende Lehrende

Jun-Prof. Dr. Thomas Pearce
M.A. Michael Braun 

Pressekit

Pressekit von Johannes Weigelt

Quicklinks

  • Informationen für Studienbewerber
  • Zu den Studien-, Prüfungs- und Eignungsprüfungsordnungen
  • Studiengang auf Instagram
  • B-A-D.cloud
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv