Regelstudienzeit | Bewerbungsschluss | Bewerbung |
---|---|---|
8 Semester | 31. März des Jahres | Zu den Bewerbungsmodalitäten |
Die Entwurfskriterien im Produktdesign sind ästhetischer, semantischer, symbolischer, modischer, technischer und materialbezogener Art. Entwurfsarbeiten werden in der Regel ausgehend von der Recherche über konzeptuelle Überlegungen, freie sensuelle Erforschungen, Skizzen, Experimente, Materialuntersuchungen, digitale Entwurfswerkzeuge bis hin zu Präsentationsdarstellungen, Modellen und Mustern entwickelt.
Neben den Aspekten der Ästhetik, Verständlichkeit, Sinnfälligkeit und Attraktivität eines Produktes sind Designer aufgefordert, Fragen der umsichtigen Produktion, des Energieaufwandes und der Ressourcenschonung mit zu bedenken und im Rahmen der Möglichkeiten zu beantworten.
Besonders die elektronischen Technologien, die fest in Entwurf und Produktion verankert sind, erfordern kooperative Arbeitsweisen sowie Persönlichkeiten, die ohne qualitative Verluste Konsens untereinander erreichen. Die Distribution der Produkte und ihre Vermittlung durch die Medien ebenso wie die Einbindung in die Materialkreisläufe und das Nutzerverhalten sind feste Bestandteile des Entwurfs.
Das Design hat sich darüber hinaus Themenstellungen zuzuwenden, auf die der akademische Kunstbegriff nicht reagiert. Die pragmatische Forderung heißt: suchen, denken, experimentieren, diskutieren und zusammen arbeiten.
Nach einer Regelstudienzeit von 8 Semestern kann als erster berufsbefähigender Abschluss der Hochschulgrad »Bachelor of Arts« (B.A.) erworben werden.
Die Bewerbung für alle Studiengänge der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar findet ausschließlich digital über das Bauhaus.CampusPortal statt. Registrieren Sie sich bitte – neu ab 5. Februar – bis bestenfalls 31. März für die Eignungsprüfung. Die Hausaufgabe wird Anfang April veröffentlicht. Ihre Bewerbung, inklusive aller erforderlichen Unterlagen und der gelösten Hausaufgabe, laden Sie bis zum 30. April hoch.
In diesem Studiengang erfolgt die Eignungsprüfung in drei Schritten:
Die Eignungsprüfungskommission des Studienganges trifft nach Sichtung der Lösung der Hausaufgabe eine Vorauswahl. Wer in die Vorauswahl gelangt, wird zur weiteren Eignungsprüfung eingeladen und nimmt an einer praktischen Prüfung und einem persönlichen Gespräch teil, zu dem Sie bitte die bis zu 10 originalen Arbeiten (Portfolio) mitbringen. Weitere Details zur Eignungsprüfung regelt die Eignungsprüfungsordnung (Barrierefreies Dokument).
Für internationale Studienbewerber*innen gilt:
Bitte beachten Sie, dass das Bestehen der Eignungsprüfung noch keine automatische Zulassung zum Studium bedeutet. Zusätzlich fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen daher bitte einen aktuellen Sprachnachweis bei, der erkennen lässt, dass Sie das geforderte Sprachniveau spätestens zu Ihrer Immatrikulation erreichen.
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (DSH 2 oder TestDAF TDN 4). Bei Fragen zum Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse wenden Sie sich bitte die Kolleg*innen im Dezernat Studium und Lehre: studium[at]uni-weimar.de
Die Berufswelt verändert sich rasant, und einige berufliche Perspektiven, die heute relevant sind, gab es vor wenigen Jahren noch nicht – ebenso entstehen kontinuierlich neue Betätigungsfelder. Der Studiengang Produktdesign vermittelt durch seine interdisziplinäre Projektlehre im »Weimarer Modell« eine praxisnahe, zukunftsorientierte Ausbildung. Neben gestalterischem und technischem Wissen fördert er kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und eine ganzheitliche Sichtweise.
Unsere Absolvent*innen arbeiten in unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft, der Forschung und der Kultur, unter anderem in:
Diese Beispiele geben einen Einblick in die vielfältigen beruflichen Perspektiven, die der Studiengang eröffnet. Da sich die Arbeitswelt stetig weiterentwickelt, entstehen immer wieder neue Berufsfelder, die Designexpertise erfordern. Je nach individuellen Interessen und Schwerpunkten eröffnen sich für unsere Absolvent*innen zahlreiche weitere Möglichkeiten, gestalterisch und forschend tätig zu werden – auch in Bereichen, die wir heute vielleicht erst erahnen können.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv