Regelstudienzeit | Bewerbungsschluss | Bewerbung |
---|---|---|
2 Semester | 31. März des Jahres | Zu den Bewerbungsmodalitäten |
Der Master of Arts in Produktdesign bietet Studierenden den Raum zur Weiterentwicklung und Vertiefung ihrer eigenen gestalterischen Haltung sowie zur Positionierung gegenüber gegenwärtigen und zukünftigen Aufgaben. Recherche, Analyse und die Präzisierung entsprechender fachlicher Kontexte und Zusammenhänge werden vorausgesetzt.
Im integrierten Projektstudium des »Weimarer Modells« bildet das Projekt die zentrale Studieneinheit, ergänzt durch wissenschaftliche Seminare sowie Werkstatt- und Fachmodul, die weitgehend an den Projekterfordernissen ausgerichtet sind. Das Masterstudium dient der vertieften praktischen und theoretischen Erforschung eigens entwickelter Fragestellungen, die engmaschig und individuell von den Lehrenden des Studiengangs betreut werden.
Dabei ermöglicht das Studium eine breite Themenwahl über die professorale Expertise hinaus, unter anderem in den Bereichen Industriedesign, Design und Management, Emerging Technologies and Design, Transformation Design sowie Designtheorie und Designforschung. Darüber hinaus wird ein inter- und transdisziplinärer Austausch gefördert, insbesondere durch die Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten, Industriepartner*innen und externen Stakeholder*innen.
In einer Atmosphäre des Miteinanders und Nebeneinanders innerhalb des gesamten Studiengangs entstehen auf dem Campus Projekte, die auf die eigene gestalterische Praxis vorausdeuten. In einer Umgebung lebendiger Studienkultur mit hervorragend ausgestatteten Werkstätten, Laboren und Studios können sich Studierende für die Betreuung ihrer Projekte an die Professuren wenden. Zudem haben sie die Möglichkeit, ihre Arbeit im Kolloquium für Masterprojekte zu präsentieren.
Die Regelstudienzeit umfasst einschließlich der Masterarbeit zwei Semester, das Studium kann nur zum Wintersemester begonnen werden.
Die Bewerbung für alle Studiengänge der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar findet ausschließlich digital über das Bauhaus.CampusPortal statt. Registrierungen für die Eignungsprüfungen sind ab – Achtung NEU – 1. Februar des Jahres möglich. Bitte schließen Sie Ihre Bewerbung mit dem Upload aller nötigen Dokumente bis zum 31. März ab.
Für die Bewerbung zur Eignungsprüfung sind folgende Unterlagen über unser Bauhaus.CampusPortal hochzuladen:
Die Eignungsprüfungskommission des Studienganges trifft nach Sichtung der Ihrer Bewerbungsunterlagen eine Vorauswahl. Wer in die Vorauswahl gelangt, wird zu einem Eignungsgespräch eingeladen. Das Ergebnis der Eignungsprüfung wird Ihnen spätestens vier Wochen nach Abschluss der Prüfung schriftlich mitgeteilt. Weitere Details zur Eignungsprüfung regelt die Eignungsprüfungsordnung. (Barrierefreies Dokument)
Für internationale Studienbewerber*innen gilt:
Bitte beachten Sie, dass das Bestehen der Eignungsprüfung noch keine automatische Zulassung zum Studium bedeutet. Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen einen aktuellen Sprachnachweis bei, der erkennen lässt, dass Sie das geforderte Sprachniveau spätestens zu Ihrer Immatrikulation erreichen.Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (DSH 2 oder TestDAF TDN 4). Bei Fragen zum Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse wenden Sie sich bitte an die Kolleg*innen im Dezernat Studium und Lehre: studium[at]uni-weimar.de
Die Berufswelt verändert sich rasant, und einige berufliche Perspektiven, die heute relevant sind, gab es vor wenigen Jahren noch nicht – ebenso entstehen kontinuierlich neue Betätigungsfelder. Der Studiengang Produktdesign vermittelt durch seine interdisziplinäre Projektlehre im »Weimarer Modell« eine praxisnahe, zukunftsorientierte Ausbildung. Neben gestalterischem und technischem Wissen fördert er kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und eine ganzheitliche Sichtweise.
Unsere Absolvent*innen arbeiten in unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft, der Forschung und der Kultur, unter anderem in:
Diese Beispiele geben einen Einblick in die vielfältigen beruflichen Perspektiven, die der Studiengang eröffnet. Da sich die Arbeitswelt stetig weiterentwickelt, entstehen immer wieder neue Berufsfelder, die Designexpertise erfordern. Je nach individuellen Interessen und Schwerpunkten eröffnen sich für unsere Absolvent*innen zahlreiche weitere Möglichkeiten, gestalterisch und forschend tätig zu werden – auch in Bereichen, die wir heute vielleicht erst erahnen können.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv