Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Galerie+
      • Bauhaus.Journal Online
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Ludwig Lorenz (rechts) bei der finalen Veranstaltung zum Common Grounds Forum in Berlin (Foto: Mike Auerbach)
Erstellt: 28. Oktober 2023

Junge Perspektiven auf die Digital- und Bildungspolitik: Studierender der Medieninformatik engagiert sich beim Common Grounds Forum

Wer bestimmt die Digitalpolitik von morgen? Wer wird gefragt? Und wer redet mit? Das Common Grounds Forum (GCF), ein Beteiligungsformat der Gesellschaft für Informatik, unterstützt junge Menschen zwischen 16 und 35 Jahren dabei, sich in diese Diskussion einzubringen. In je drei Online-Workshops hatten die Teilnehmenden des CGF die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und eigene Ideen und Forderungen zu entwickeln. Bei der anschließenden Präsenzveranstaltung am 14. Oktober 2023 in Berlin kamen sie zusammen, um ihren gemeinsamen Anliegen Gehör zu verschaffen und mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu diskutieren. Mit dabei war Ludwig Lorenz, Studierender im Bachelor Medieninformatik, mit einem Beitrag zum Thema »Überwachungskapitalismus«.

Im Vorfeld der Veranstaltung in Berlin traf sich Ludwig Lorenz gemeinsam mit weiteren 83 Teilnehmenden  mehrfach zu Online-Workshops, um für den Track »Soziale Nachhaltigkeit« zu diskutieren, wie sich die Gruppe kritisch zum Thema »Tracking« positioniert. »Durch die umfassende Sammlung und Analyse persönlicher Daten können Unternehmen Verhaltensmuster und Vorlieben der Menschen identifizieren. Diese Daten über Personen machen die individuelle Manipulation in Massen möglich. Das ist ein Angriff auf die persönliche Entscheidungsfreiheit, die den Menschen weiterhin durch den Staat garantiert werden muss«, so Ludwig Lorenz über das entstandene Positionspapier zum Thema »Überwachungskapitalismus«. Teil der Forderungen ist auch ein kontextabhängiges Verständnis von Privatsphäre. Kontextuelle Integrität bezieht sich dabei auf die situative Umgangsweise mit persönlichen Daten und Informationen. Integrität meint, dass sich der Kontext, in dem die Informationen auftauchen, nicht ändern darf. »Teile ich meine Daten für eine medizinische Diagnose, können die Daten nicht für andere Zwecke, wie Werbung, genutzt werden«, erläutert Ludwig Lorenz beispielhaft. Das Konzept der »Kontextuellen Integrität« von der Philosophin Helen Nissenbaum hat der Studierende der Medieninformatik während seines Auslandsaufenthalts an der York University, Toronto, Kanada kennengelernt.

Die Veranstaltung in Berlin diente der konkreten Ausarbeitung der Forderungen durch intensive Arbeitsphasen. Während einem gemeinsamen Abendessen im Haus der Kulturen und einem Besuch des Berliner Festival of Lights, konnten sich die Teilnehmenden besser kennenlernen und sich über ihr soziales und politisches Engagement austauschen.

Um den Forderungen Nachdruck zu verleihen, wird Ludwig Lorenz diese gemeinsam mit anderen Teilnehmenden des CGF beim Digital-Gipfel der Bundesregierung wird am 20. und 21. November 2023 in Jena vortragen.

Über das Common Grounds Forum:

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv