Vom 24. bis 25. September veranstaltet die Professur Philosophie audiovisueller Medien der Bauhaus-Universität Weimar eine geisteswissenschaftliche Tagung mit dem Titel »Müll – Perspektiven des Übrigen«. Referentinnen und Referenten aus Deutschland, Österreich, Großbritannien und den USA setzen sich dort abseits des Ökologischen mit Konzepten von Müll, Resten und Abfall auseinander.
Was passiert, wenn der Müll einer Gesellschaft sie so lang überdauert, dass fragwürdig wird, mit welchen Gefahrenzeichen man die Fässer beschriften soll? Wenn bloßer Abfall Zeiträume aufruft, die alle technischen und kulturellen Errungenschaften in Frage stellen? Wie verhalten sich Medien und Menschen zu Konzepten von ‚Nachhaltigkeit’? Und was machen wir mit dem, was übrig bleibt? Wie sprechen und schreiben wir darüber?
All diese Fragen verweisen auf Müll, Reste und Abfall. Diese Begriffe werden im Rahmen der Tagung jedoch nicht als ökologisches Problem betrachtet, das es möglichst zu lösen gilt, sondern als Konzept – als ästhetische Größe und als medialer Faktor. Somit bietet das Übriggebliebene vielmehr eine Gelegenheit und fordert eine Auseinandersetzung ein. In der Suche nach einer breiteren Perspektive wird die internationale Tagung »Müll - Perspektiven des Übrigen« diesem Potential nachgehen, die Logiken, Trends und Praktiken der Ästhetisierung von Müll in den Blick nehmen und so einen ersten Schritt in Richtung des ‚Übrigen’ wagen.
So beschäftigt sich beispielsweise der Beitrag von Léa Perraudin mit dem »Great Pacific Garbage Patch«, der strömungsbedingten Plastiksuppe im Pazifik. Sie analysiert das Phänomen nicht nur als ökologische Verschmutzung, sondern auch mit Blick auf eine mögliche künstlerische Bearbeitung des Themas. Außerdem nimmt sie die Problematik von simplen Einteilungen in 'Natur' und 'Kultur' in den Fokus und die insgesamt veränderte Rolle, die dem Menschen auf dem Planeten zukommt.
Die Tagung wird über das Welt.Raum.Bauhaus-Projekt der Bauhaus Research School im Rahmen des IPID4All-Programms des DAAD gefördert. »IPID4all International promovieren in Deutschland - for all« ist ein vom DAAD aus Mitteln des BMBF gefördertes Programm zur Internationalisierung der Promotion in Deutschland. Von 2015 bis 2017 wird es an der Bauhaus-Universität Weimar unter dem Label Welt.Raum.Bauhaus an der Bauhaus Research School umgesetzt.
http://www.uni-weimar.de/de/universitaet/forschung-und-kunst/wissenschaftlicher-nachwuchs/weltraumbauhaus-ipid4all/weltraumbauhaus/
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Christiane Lewe aus dem Organisationsteam der Tagung unter +49 (0) 36 43/58 40 06 oder per Mail an christiane.lewe[at]uni-weimar.de.
Müll – Perspektiven des Übrigen | Waste – Perpectives for the Remaining
Zeit: Donnerstag, 24. und Freitag, 25. September 2015
Ort: Oberlichtsaal im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Str. 8A, 99423 Weimar
Die Vorträge finden in deutscher und englischer Sprache statt.
Organisationsteam: Christiane Lewe, Tim Othold und Nicolas Oxen
Professur: www.uni-weimar.de/medien/philosophieavmedien
http://waste-conference.tumblr.com/
Programm / programme
Donnerstag, 24. September 2015
13:00
Christiane Lewe, Tim Othold, Nicolas Oxen: Einführung / Introduction
Panel I: ‚Flickwerk‘ – Systeme des Mülls | Panel I: ‚Patchwork‘ –Waste and its systems
13:30
Stefan Laser (Kassel): Value Chains of Modular Smartphones: ‘Phonebloks’, ‘Project Ara’ and their attached Visions of Electronic Waste
14:15
Thomas Waitz (Wien): Ordnung schaffen mit Medien
Panel II: ‚In die Tonne‘ – Topographien des Mülls | Panel II: ‚Into the bin‘ – Topographies of Waste
15:30
Petra Beck (Berlin): Restopia - Selfstorage as urban practice
16:15
Johannes Warda (Weimar): Green Architecture and Grey Energy. From Postmodern Polemics towards a Theory of Recycling Design
17:00
Kaffeepause / Coffee break
17:30
Franziska Susann Reichenbecher (Weimar): Anziehen, Abstoßen, Aneignen. Überlegungen zu Ökonomie, Rhetorik und ‚Magnetismus‘ des Abfälligen nach Michel Serres
Keynote
18:30
Rosie Cox (London): Cleaning up: Race, Gender and Dirty Work at Home
Freitag, 25. September 2015
Panel III: ‚Trash‘ – Kreative Zerstörung oder Ästhetik des Übrigen? | Panel III: ‚Trash‘ – Creative destruction or aesthetics of the remaining?
10:00
Léa Perraudin (Köln): Tales from the Great Pacific Garbage Patch – Pinar Yoldas’ An Ecosystem of Excess
10:45
Christina Gehrlein (Mannheim): Challenges of waste disposal as narrative challenges: Literary Discard Studies
11:30
Mittagspause / lunch break
13:00
Ulla Bartel (Wien): Remnants. Video Montage as Multimedia Transmission of the Patchwork Tradition
Panel IV: Left-over-Forschung | Panel IV: Research left-overs
13:45
Friedolin Krentel (Gießen): Dirty Anthropology – Eine neue Anthropologie des Alltags?
Keynote
15:00
Astrid Lindenlauf (Bryn Mawr): Trash or Treasure: Archaeological reflections on waste
16:30
Schlusswort / closing words
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv