Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Galerie+
      • Bauhaus.Journal Online
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Die in der GfZK Leipzig gezeigte Installation »Grandiose Simulanten« von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar reinszeniert den Wartebereich eines Zollamtes. (Bild: Sebastian Helm)
Erstellt: 24. März 2015

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar stellen in der GfZK Leipzig aus

Ab Freitag, 27. März 2015, wird die Installation »Grandiose Simulanten« von Studierenden der Fakultät Medien in der Leipziger Galerie für Zeitgenössische Kunst gezeigt. Grandiose Simulanten ist im Rahmen des gleichnamigen Projekts bei Sebastian Helm und Prof. Christine Hill an der Professur Moden & öffentliche Erscheinungsbilder entstanden. Die Installation reinszeniert den Wartebereich eines Zollamtes und setzt sich aus künstlerischer Sicht mit Authentizität und Nachahmung auseinander.

Der globale Warenfluss ist durch eine Reihe von Abkommen, Bestimmungen und Gesetzen geregelt. Die Einfuhrerlaubnis von Produkten wird meist an die Frage der Authentizität geknüpft und durch den Zoll erteilt. Die Grenzen von Original und Fälschung sind dennoch nicht gänzlich klar – Abwandlungen von Produkten, Markenzeichen und Erscheinungsformen finden Eingang in den legalen Handel. Im Rahmen des Projekts »Grandiose Simulanten« haben sich Studierende mit diversen Formen von Nachahmung auseinandergesetzt und den Wartebereich eines Zollamts reinszeniert. Besucherinnen und Besucher haben hier die Möglichkeit, über den Zusammenhang zwischen Produktionsweisen und Wertschöpfung und über die wirtschaftliche und politische Macht nachzudenken, die aus der Kontrolle dieser Vorgänge erwächst. Im wirklichkeitstreu nachgebauten Warteraum können Wartezeiten simuliert und Formulare ausgefüllt werden, um die Grenzen von Betrachtung, Wertung und Zuordnung zu verschieben.

Die Installation wird im Rahmen der Ausstellung »Travestie für Fortgeschrittene« in der GfZK Leipzig bis 28. Juni 2015 im Neubau zu sehen sein. Dabei bezieht sich Travestie im Sinne einer überzogenen oder nicht angebrachten Darstellungsform auf den wandelbaren Status von Dingen und Personen in unterschiedlichen Kontexten und Rollen.

Grandiose Simulanten ist ein Projekt von Sebastian Helm (Schroeter und Berger) an der Professur Moden & öffentliche Erscheinungsbilder von Prof. Christine Hill im Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung an der Fakultät Medien.

»Grandiose Simulanten«
Prof. Christine Hill und Sebastian Helm (Schroeter und Berger) mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar
Eröffnung: 27. März 2015, 19 Uhr
Dauer: 27. März bis 28. Juni 2015

Teilnehmende Studierende
Amanda Berlin, Anna Rupp, Anne-Kathrin Schleif, Artur Althen, Heinrich Roolf, Ines Graf, Jenia Bayat Mokhtari, Jennifer Eichler, Jiani Qu, Markus Koch, Olivia Sieranski, Rika Tarigan, Sefehr Atefi Afousi, Stefanie Wolf, Vivien Schütz

Weitere Informationen:
http://www.gfzk-leipzig.de
http://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/moden-oeffentliche-erscheinungsbilder/


»Grandiose Simulanten« ist Teil des Jahresprogramms »Travestie für Fortgeschrittene« an der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig.
Am Projekt »Travestie für Fortgeschrittene« sind bis Ende Januar 2016 im Weiteren u.a. beteiligt: Ann-Sofi Sidén, Anna Witt, Henrik Olesen, Hoelb/Hoeb, Clemens von Wedemeyer, Heike Henning & Company, Michaela Schweiger, Grit Hachmeister, Katrina Daschner, Katharina Lampert, Fender Schrade und Nana Hülsewig.

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv