Durch die Habilitation wird die qualifizierte Befähigung zu selbständiger Forschung und Lehre auf dem gewählten Fachgebiet förmlich festgestellt und die Lehrbefähigung erlangt.
Die Bauhaus-Universität Weimar verleiht an der Fakultät Medien das Recht, den Grad des Doktors mit dem Zusatz „habil.“ zu führen:
Darüber hinaus kann auf Antrag die Lehrbefugnis (venia legendi) erteilt werden. Mit Verleihung der Lehrbefugnis ist das Recht zur Führung der Bezeichnung „Privatdozent*in“ (PD) verbunden.
Die Habilitationsordnung regelt die Zulassungsvoraussetzungen und das Habilitationsverfahren. Die vom Fakultätsrat gebildete Habilitationskommission ist das verantwortliche Gremium der Fakultät hinsichtlich der Bewertung der zu erbringenden schriftlichen und mündlichen Leistungen sowie der Feststellung der pädagogischen Eignung. Der Fakultätsrat entscheidet auf Basis der Empfehlung der Habilitationskommission über die Erteilung der Habilitation sowie über die Erteilung der Lehrbefugnis.
1. Habilitationsschrift
2. Wissenschaftlicher Vortrag mit Kolloquium
3. Öffentliche Vorlesung
4. Veröffentlichung
1. Antrag auf Zulassung zur Habilitation und, wenn gewünscht, Antrag auf Erteilung der Lehrbefugnis (venia legendi)
2. Eröffnung des Habilitationsverfahrens
3. Entscheidung über Gutachten und Stellungnahmen
4. Zulassung zum wissenschaftlichen Vortrag mit Kolloquium
5. Empfehlung über die Erteilung / Versagung der Habilitation
6. Entscheidung über die Erteilung der Habilitation und, wenn beantragt, über die Lehrbefugnis (venia legendi)
7. Öffentliche Vorlesung
8. Veröffentlichung der Habilitationsschrift
9. Übergabe der Habilitationsurkunde und, wenn beantragt, der Urkunde über die Lehrbefugnis (venia legendi)
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Verona Schwarz, Tel.: +49 (0)3643-58 37 00 bzw. E-Mail: Verona.schwarz[at]uni-weimar.de. Anträge stellen Sie bitte in schriftlicher Form an den Dekan Prof. Dr. Lorenz Engell unter folgender Adresse:
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
Dekan
Schwanseestr. 143
99427 Weimar
Jahr | Name, Vorname | Fachgebiet | Habilitationsschrift | Wissenschaftlicher Vortrag | |
2020 | Gregory, Stephan | Medienwissenschaft und Kulturgeschichte | Class Trouble. Klassifikation und Klassenkampf um 1700 | Der Verrat im 21. Jahrhundert | |
2014 | Wittmann, Barbara | Kunstgeschichte und Kultur- wissenschaft | Bedeutungsvolle Kritzeleien. Die Kinderzeichnung als Instrument der Humanwissenschaften, 1880 - 1950 | Die Viktorianer – unsere Zeitgenossen. Zum Revival der Salonmalerei in der Gegenwart | |
2012 | Scholz, Leander | Philosophie und Kulturtheorie | Der Tod der Gemeinschaft. Studien zur politischen Philosophie | Der Fall Haiti: Partikularität und Universalität der Kulturtheorie | |
2011 | Krajewski, Markus | Medien- wissenschaft und Wissen-schaftsgeschichte | Der Diener. Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient. | Medien der DDR. | |
2011 | Schmidgen, Henning | Medienwissen- schaft und Wissen-schaftsgeschichte | Hirn und Zeit. Die Geschichte eines Experiments, 1800-1950 | Kino ohne Film. Architekturen und Technologien des biologischen Anschauungsunterrichts um 1900 | |
2010 | Ziemann, Andreas | Soziologie und Medienwissen-schaften | Medienkultur und Gesellschaftsstruktur. Soziologische Analysen | Eine (Kultur-) Soziologie der Prostitution | |
2008 | Neef, Sonja | Medien- und Kulturwissen- schaft | Abdruck und Spur. Handschrift im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit | Pfingsten in Babylon (Medien der Übersetzung) |
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv