Partner

Logo der Bauhaus-Universität

Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar

Die Professur Human-Computer Interaction von Prof. Dr. Eva Hornecker und ihrer HCI-Arbeitsgruppe forscht zum Themenspektrum Tangible and Embodied Interaction, mit Schwerpunkt auf User Experience sowie kooperativen Szenarien. Die Expertise der HCI Arbeitsgruppe liegt im benutzerzentrierten, iterativen Designprozess sowie Methoden der Anforderungsanalyse, des Prototypings und der Evaluation, mit einem Schwerpunkt auf qualitativen Methoden der Benutzerforschung (Interviews, Beobachtung, Cultural Probes, etc.) und kreativem Design und Prototyping. Im Projekt verantwortet die Arbeitsgruppe insbesondere die Koordination des Projekts, und den menschzentrierten Designprozess.

Prof. Hornecker ist Mitglied im Lenkungskreis der ACM TEI Konferenz und leitete es 2009-2012, Senior ACM Member, und im Editorial Board der ACM Transactions on HCI.

Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar

Die Professur Virtuelle Realität und Visualisierung von Prof. Dr. Bernd Fröhlich entwickelt in den Bereichen kollaborative virtuelle Realität, 3D-User Interfaces und Visualisierung sehr großer Modelle. Aktuelle Schwerpunkte mit Projektbezug sind kollaborative Interaktion in VR, immersive Telepräsenz und Echtzeitvisualisierung umfangreicher 3D-Scanningdaten.

Prof. Fröhlich war von 2008-2018 Mitglied im Lenkungskreis der größten wissenschaftlichen Konferenz im Bereich VR, der IEEE Virtual Reality, und von 2014-2018 dessen Vorsitzender. 2008 erhielt er den IEEE Virtual Reality Technical Achievement Award und wurde 2022 als Gründungsmitglied in die IEEE Virtual Reality Academy aufgenommen. Seine Arbeitsgruppe bekam zahlreiche Auszeichnungen, u.a. erhielt sein Doktorand Alexander Kulik den IEEE Virtual Reality Best Dissertation Award 2017.

Im Projekt beteiligt sich die Arbeitsgruppe insbesondere an der Entwicklung und Implementierung interaktiver sozialer VR-Systeme. Darüber hinaus fokussiert sich die Arbeitsgruppe auf die Entwicklung von Methoden zur Erkennung, Übertragung und Synchronisation expressiver Gesten und Aktivitäten, um periodische Bewegungsabläufe und nutzendenübergreifende Interaktionen in Latenz-behafteten Systemen einschwingen zu können.

Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar

Die Juniorprofessur Usability von Jun.-Prof. Dr. Jan Ehlers forscht zu anwendungsperspektivischen Fragestellungen im Bereich des psychophysiologischen Interaktionsdesigns. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Klassifikation kognitiver und affektiver Zustände anhand physiologischer Parameter, darunter pupillometrische, karsiovaskuläre, elektrodermale und neurophysiologische Ereignisse.

Jun.-Prof. Ehlers ist promovierter Psychologe und publiziert in einschlägigen Fachzeitschriften sowie auf nationalen und internationalen Konferenzen. Er ist als Gutachter für Beiträge in unterschiedlichen redaktionellen Wissenschaftsmedien aktiv (u.a. JEP, IJHCS, PLoSONE) und engagiert sich als Mitglied in den Organisationskomiteesverschiedener Mensch-Technik-Konferenzen.

Die Arbeitsgruppe Usability bringt sich mit Fachwissen im Bereich der empirischen Forschungsmethodik in die studienzentrierte Projektarbeit ein. Aufgrund ihrer besonderen Expertise auf dem Gebiet kognitionspsychologischer Wirkmechanismen übernimmt die Usability zentrale Verantwortung bei der Operationalisierung psychophysiologischer Ereignisse und deren Einbettung in die experimentellen Fragestellungen.

TU Ilmenau

Die Professur Medienpsychologie und Medienkonzeption von Prof. Dr. Nicola Döring erforscht psychosoziale Aspekte der Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien einschließlich sozialer Roboter, AR- und VR-Systeme. Aktuelle Schwerpunkte mit Projektbezug sind die Entwicklung und Evaluation von Co-Präsenz mittels sozialer Roboter und Augmented Reality für Senior*innen (CZS: CO-HUMANICS), die Erforschung technisch vermittelter körperlicher und sexueller Intimität über Distanz (z.B. www.frontiersin.org/research-topics/15265) sowie Methoden der empirischen Sozial- und Evaluationsforschung.

Prof. Döring ist als Beiratsmitglied, Mitherausgeberin und Gutachterin für zahlreiche einschlägige Fachkonferenzen, Fachzeitschriften und Einrichtungen der Forschungsförderung (DFG, SNF, SSHRC usw.) tätig.

Im Projekt verantwortet die Arbeitsgruppe die Entrainment Studien. Desweiteren bringt sie in das Projekt ihre sozialpsychologische und methodische Expertise in Interaktion, Evaluation und insbesondere in psychometrischen Messverfahren und quantitativen experimentellen Laborstudien, aber auch qualitativen Benutzer- und Feldstudien ein.

Zur »GROOVE-Seite an der TU Ilmenau«

Brandenburg Labs wurde 2019 von Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, bekannt als Miterfinder von mp3, in Ilmenau gegründet. Das Unternehmen ist ein Spin-off der Technischen Universität Ilmenau und des Fraunhofer Instituts für Digitale Medientechnologie. Der Fokus der Forschungs- und Entwicklungsarbeit liegt auf der virtuellen Augmentierung realer Hörumgebungen (speziell: Wiedergabe über Kopfhörer), der Binauralsynthese, der Audiosignalverarbeitung sowie der perzeptiven Evaluation.

BLS fungiert als Experte für alle Audiokomponenten und auditive Fragestellungen im Projekt, da die audio-visuellen Interaktionen zwischen den Teilnehmenden in sozial-virtuellen Anwendungen von hochwertigem räumlichem Audio unterstützt werden müssen, um Störungen der Copresence zu vermeiden. Insbesondere bringt BLS Forschung und Analyse der notwendigen Latenzreduktion der Audioübertragung ein und forscht an akustisch taktsynchronizitätsfördernden Methoden.

Logo der Firma Consensive GmbH

Consensive GmbH ist ein SpinOff der Arbeitsgruppe Virtual Reality and Visualization Research an der Bauhaus-Universität Weimar unter der Leitung von Dr. Stephan Beck und Dr. Alexander Kulik. Sie bündeln darin ihre komplementäre Expertise zur Entwicklung leistungsfähiger Grafiksoftware und Telepräsenztechnologien sowie zur menschzentrierten Entwicklung kooperativer Benutzungsschnittstellen für Multi-User VR-Anwendungen. Das Hauptziel des Unternehmens ist die nachhaltige Weiterentwicklung und wirtschaftliche Verwertung von Grundlagentechnologien für soziale virtuelle Realität, vor allem in den Bereichen immersiver Bildungsmedien und Trainingsanwendungen.

Die Firma bringt ihre Expertise in die forschungslastigen Entwicklungen der latenzminimierten synchronisiertn VR-Infrastruktur und des entrainment förderndes Interaktionsdesign ein und leitet darüber hinaus die Entwicklung von Anwendungsdemonstratoren in Form von sozialen VR-Apps für die Längsschnittstudien.