- Promovierende
- Post-Docs
- Professor:innen
- Koordination
- Forschungsstudierende / Studentische Mitarbeiter:innen
- Ehemalige
2. Kohorte

Promotionsprojekt: Das Zur-Welt-sein in der ‚erweiterten Realität‘ (Arbeitstitel)
E-Mail: niklas.becker[at]uni-weimar.de

Promotionsprojekt: Moralische Phantasie im Anthropozän (Arbeitstitel)
E-Mail: mirko.beckers[at]uni-weimar.de

Promotionsprojekt: Verschränktes Sehen: Eine Epistemologie der Interferenz am Beispiel der Quantenbildgebung (AT)

Promotionsprojekt: Körper–Leib–Grenzen in Globalisierungsnarrativen (Arbeitstitel)
E-Mail: vanessa.franke[at]uni-weimar.de

Promotionsprojekt: Die Ästhetik des Weggeworfenen: Abfall als Mittel zum ästhetischen und politischen Dissens

Promotionsprojekt: Medienanthropologie im archivischen Milieu. Existenzmodi des Verschwindens im Kontext nationalsozialistischer ‚Gesundheits’-verwaltung (AT)
E-Mail: lilli.hallmann[at]uni-weimar.de

Promotionsprojekt: Die Figur des Avatars – Eine medienanthropologische Betrachtung virtualisierter Körperbezüge (AT)
E-Mail: jens.kraushaar[at]uni-weimar.de

Promotionsprojekt: „Du allgefräss’ger Krebs, / Du Wurm an alles Wohlseyns tiefsten Wurzeln“. Zur Metapherngeschichte des Krebses und ihrer Struktur

Promotionsprojekt: Albinos, Rückkehrer, Wölfe: Körper, Natur und Vererbunglehren in Casta Gemälden (AT)
--in Elternzeit--
E-Mail: katharina.otto[at]uni-weimar.de

Promotionsprojekt: Dis/ability in motion – Komplexe Behinderung im Kontext soma-technischer und soma-dinglicher Ensembles
E-Mail: marvin.sieger[at]uni-weimar.de

Promotionsprojekt: „Where to situate humanity?“ Nicht-Anthropozentrische Perspektiven als Strategien filmischer/multisensorischer Feldforschung im Anthropozän.
E-Mail: ulrike.wirth[at]uni-weimar.de

Promotionsprojekt: Der Mechanismus der Freiheit: zum Verhältnis von Gewohnheit und Zerstreuung (Arbeitstitel)
1. Kohorte

Kathrin Mira Amelung
Promotionsprojekt: Illustrationsevidenz: Wissen als Existenzweise (AT)

Charlotte Bolwin
Promotionsprojekt: Digitale Natur/ästhetik. Bilder – Materialitäten – Konzepte (AT)

Promotionsprojekt: Virtually Dressed: Towards an Anthropomedial Theory of Digital Fashion

Promotionsprojekt: Erspürte Räume - Schrift, Text und Display in Ausstellungen (AT)
E-Mail: maria.brannys[at]uni-weimar.de

Promotionsprojekt: „The Ultimate Trip“ – Film und Rausch (AT)
E-Mail: gabriel.geffert[at]uni-weimar.de

Promotionsprojekt: Experimental medianatures (AT)

Promotionsprojekt: Körperliche Entgrenzungen im Kino der 1970er Jahre. Eine Neubewertung der Affizierung des Menschen aus medienanthropologischer Perspektive (AT)
E-Mail: hannah.peuker[at]uni-weimar.de

Promotionsprojekt: The Role of Experts in Citizen Participation Processes
E-Mail: gereon.rahnfeld[at]uni-weimar.de

Promotionsprojekt: „What was really eaten in this enemy?” – Anthropophagie, Perspektivismus und relationale Potentiale

Promotionsprojekt: Botting for Fame: Digitale Existenzweisen im Bot-Milieu sozialer Medienplattformen.

Promotionsprojekt: Körper-zu-Sein. Eine Verortung. Er-und Zer-Schreiben bei Simone Weil, Chris Kraus, Kathy Acker und Annie Ernaux
E-Mail: max.walther[at]uni-erfurt.de

Promotionsprojekt: Digitales Berühren. Eine Medienphilosophie digitaler Medien und ihrer Selbst- und Weltverhältnisse
E-Mail: shirin.weigelt[at]uni-weimar.de
Assoziierte Promovierende

Promotionsprojekt: Die Philosophie des Transhumanismus im Spiegel der Philosophischen Anthropologie
E-Mail: iley.froehlich[at]posteo.de
Aktuelle Post-Doc

Forschungsprojekt: Towards a category of the acousmatic distance/écart in the controversies of Media Anthropology
- in Elternzeit -
E-Mail: ekaterina.ode[at]uni-weimar.de
Assoziierte Post-Docs

Forschungsprojekt: Kinder und Tiere: anthropomediale und (post-)koloniale Relationen im Anthropozän
E-Mail: stephan.zandt[at]uni-weimar.de

Promotionsprojekt: Digitale Kollektivität
(Dissertation abgeschlossen am 15.8.2023)
- in Elternzeit -
E-Mail: tim.othold[at]uni-weimar.de

Dr. Martin Siegler
Promotionsprojekt: Lebenszeichen. Mediale Artikulationen menschlicher Existenz in Not- und Katastrophenfällen
(Dissertation abgeschlossen am 27.9.2021)
Aktuelles Forschungsprojekt: Hollowcene. Löcher, Leerstellen, Hohlräume. Negative Räume der ökologischen Krise
E-Mail: martin.siegler[at]uni-weimar.de

Dr. Katrin Weleda
Forschungsprojekt: Das Loch im intermedialen Kontext
Foto © FRM

Dr. Katja Hettich
Forschungsprojekt: Medienästhetische Relationierung und affektive Resonanz (Arbeitstitel)
E-Mail: katja.hettich[at]uni-weimar.de


Dr. Sebastian Lederle
Forschungsprojekt: Prekäre Sichtbarkeiten. Filmische Welthaltigkeit in der postkinematographischen Medienmoderne
Betreuungsgremium

Prof. Dr. Christiane Voss
Sprecherin
Professur Philosophie und Ästhetik
Fakultät Medien

Prof. Dr. Lorenz Engell
Stellv. Sprecher
Professur für Medienphilosophie
Fakultät Medien

Prof. Dr. Jörg Paulus
Professur Archiv- und Literaturforschung
Fakultät Medien

Prof. Dr. Andreas Ziemann
Professur für Kultur- und Mediensoziologie
Fakultät Medien

Prof Dr. Julia Bee
Professur für Gender Media Studies unter besonderer Berücksichtigung von Diversität
Ruhr-Universität Bochum

Jun.-Prof. Dr. Eva Krivanec
Professur Europäische Medienkultur
Fakultät Medien

Prof. Dr. Maria Muhle
Lehrstuhl für Philosophie | Ästhetische Theorie
Akademie der Bildenden Künste München

Prof. Dr. Bernhard Siegert
Professur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken
Fakultät Medien
Weitere beteiligte Professor:innen

Jun-Prof. Dr. Jasmin Degeling
Juniorprofessur für Medienanthropologie
Forschungsprojekt: Sicherheit, Schutz und Solidarität: Medienanthropologische Spekulationen auf Medienpraktiken des Affekts

Prof. Dr. Christof Windgätter
Professur Geschichte, Theorie und Ästhetik materialer Kulturen
Fakultät Kunst und Gestaltung

Jun-Prof. Dr. Sabine Wirth
Professur Digitale Kulturen
Fakultät Medien

Koordinatorin/ wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: christiane.lewe[at]uni-weimar.de

Jonas Böddicker
Forschungsstudierender / studentischer Mitarbeiter
Fellows

Fellow
April - Juli 2021

Fellow
April - Juli 2022

Fellow
April - Juli 2024
Post-Docs

Forschungsprojekt: Sicherheit, Schutz und Solidarität: Medienanthropologische Spekulationen auf Medienpraktiken des Affekts

Research Project: Earth-scapes: the Earth as a geo-medium

Research project: Philosophy of Touch in the Digital Age

Dr. Mareike Vennen
Forschungsprojekt: Umwelt Berlin. Medien, Politiken und Ökonomien der Stadtnatur im globalen Kontext (1850-2020)
E-Mail: mareike.vennen[at]hu-berlin.de
Promovierende

Dr. Anna Potocka
Promotionsprojekt: Wearables - Kontrollregime zwischen Affekt und Technologie
(Dissertation abgeschlossen am 9.7.2021)

Dr. Friedlind Riedel
Promotionsprojekt: Haunted Atmospheres. Music in Popular Transformation Rituals in Southern Myanmar.
(Dissertation abgeschlossen am 30.1.2024)

Dr. Johanna Seifert
Promotionsprojekt: Von der Prothese zum Implantat. Körper und Technik zwischen Amputation, Stimulation und Extension
(Dissertation abgeschlossen am 14.7.2023)

Dr. Franziska Winter
Promotionsprojekt: Der diaphane Körper. Eine Medienphilosophie des Hologramms
(Dissertation abgeschlossen am 7.6.2024)

Promotionsprojekt: Textilmustern der Avantgarde als Medien des Wissenstransfers
E-Mail: daria.ko[at]gmail.com

Promotionsprojekt: Figurationen der Störung – Medienkulturhistorische Perspektiven auf kleine Formen aktivistischer Intervention
E-Mail: julia.preisker[at]univie.ac.at

Promotionsprojekt: Von der Sammlung zum Archiv: Überlegungen zur Bildproduktion im inter-revolutionären Raum zwischen Nelken- und Samtener Revolution (1974–1989)
ÖAW Doc-Team Projekt: Stay and Tell: memory objects and narratives of appropriation. Tracing social change in text, photographs and patterns within personal archives
E-Mail: a.dealmeida[at]akbild.ac.at

Promotionsprojekt: Chaosmos der Persönlichen
ÖAW Doc-Team Projekt: Stay and Tell: memory objects and narratives of appropriation. Tracing social change in text, photographs and patterns within personal archives
E-Mail: lenaditte[at]gmail.com

Promotionsprojekt: Cut, trace, design, repeat: People and Patterns in Flux 1970-2000
ÖAW Doc-Team Projekt: Stay and Tell: memory objects and narratives of appropriation. Tracing social change in text, photographs and patterns within personal archives
Forschungsstudierende und studentische Mitarbeiter:innen





Susan Goldammer
Forschungsstudierende / studentische Mitarbeiterin
E-Mail: susan.goldammer[at]uni-weimar.de

Julian Schausberger
Forschungsstudierender

Marije Miedema
Forschungsstudierende
Koordination

Yvonne Victor
Sekretariat