Medienphantasien. Unwahrscheinliche Kommunikationen 1700–1800

Plenum im Sommersemester 2011

Frontispiz aus: Bourdelot, Pierre: Historie, Oder Wunderliche Erzehlung der seltsamen Einbildungen, welche Monsieur Oufle auß Lesung solcher Bücher bekommen, die von der Zauberey, Beschwörungen … handeln, Danzig 1712

Zeit:
Fr. 09:15 – 10:45 und Fr. 11:00 – 12:30 (vom 15.04.-15.07.2011)

Ort:
Bauhausstraße 11 – Seminarraum 013

Modul:
Das Plenum bildet zusammen mit dem Seminar „Das Wissen der Paranoia, 1900-2000” (Dr. Rupert Gaderer) und dem Seminar „Die Archäologie des Unheimlichen, 1800-1900” (Dr. Rupert Gaderer) das Projektmodul „Zeichen – Medien – Wunder” (Modulverantwortlicher: Prof. Stephan Gregory).

Seminarmaterial:
Seminartexte (Passwort erforderlich)

Beschreibung:

„Es sind doch Postpferde, die Ihren Wagen hergeführt haben?”
„Gewiß, wenn es nicht der Satan war.”
[Alexandre Dumas: Joseph Balsamo, Roman 1853]

Kommunikation ist – das wissen wir von Niklas Luhmann – grundsätzlich unwahrscheinlich. Medien springen ein, um diese Unwahrscheinlichkeit zu bearbeiten und Kommunikation dennoch möglich zu machen. Was aber ist mit den unwahrscheinlichsten aller Kommunikationen, nämlich den magischen? In Fällen der Zauberei weiß man nicht recht, woran man ist: Findet hier überhaupt eine Mitteilung statt, und wenn ja, wie? Handelt es sich um rein ideelle Übersetzungen, oder sind Medien der Übertragung im Spiel? So sind es gerade die Unsicherheiten der Aufklärung angesichts der magischen Wirkungen, die dafür sorgen, dass im 18. Jahrhundert so etwas wie ‘medientheoretische’ Überlegungen entstehen. Als unwahrscheinlichster Fall von Kommunikation erzwingt Magie eine Stellungnahme zur Möglichkeit von Kommunikation überhaupt; jede Theorie (aber auch Praxis) der Magie scheint eine bestimmte Auffassung des Medialen, eine Art impliziter Medientheorie vorauszusetzen. Anhand ausgewählter Kommunikationssituationen des 18. Jahrhunderts soll versucht werden, die impliziten Medientheorien der magischen Wirksamkeit freizulegen.

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme am Plenum sowie an den beiden Seminaren. Projektpräsentation im Rahmen des Plenums; mündliche Leistung (Referat/ Respondenz) in einem der beiden Projektseminare. Projektarbeit.

Begleitend zum Projektmodul wird ein Tutorium angeboten.

Termine

Termine

Freitag, 15. April 2011:
Einführung

 

Freitag, 22. April 2011:
entfällt (Karfreitag)

 

Donnerstag, 28. April 2011:
erstes Tutorium
Zeit: ab 17:30

 

Freitag, 29. April 2011:
Kommunikationsbegriffe

Niklas Luhmann: Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation (1981), in: Pias, Claus; Engell, Lorenz; Fahle, Oliver; Vogl, Joseph; Neitzel, Britta (Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard: DVA, 2008, S. 55-66.

Kittler, Friedrich: Geschichte der Kommunikationsmedien. In: Huber, Jörg; Müller, Alois Martin: Raum und Verfahren. Interventionen. Basel: Stroemfeld/Roter Stern, 1993, S. 169–188.

Flusser, Vilém: Was ist Kommunikation? In: Flusser, Vilém: Kommunikologie. Herausgegeben von Stefan Bollmann. Mannheim: Bollmann, 1996 (Schriften, Bd. 4), S. 9–15.

Baudrillard, Jean: Requiem für die Medien (1972). In: Pias, Claus; Engell, Lorenz; Fahle, Oliver; Vogl, Joseph; Neitzel, Britta (Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard: DVA, 2008, S. 279–299.

 

Freitag, 6. Mai 2011:
Unmittelbare Teilhabe oder komplexe Interaktion: Mutmaßungen über das magische Denken

Lévy-Bruhl, Lucien: Das Gesetz der Teilhabe (1910). In: Petzoldt, Leander (Hg.): Magie und Religion. Beiträge zu einer Theorie der Magie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1978 (Wege der Forschung, Bd.337), S. 1–26.

Lévi-Strauss, Claude: Der Zauberer und seine Magie. In: Lévi-Strauss, Claude: Strukturale Anthropologie. 1. Aufl., [Nachdr.]. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 20]08 (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd.226), S. 183–203.

 

Freitag, 13. Mai 2011:
Rationalitätsmischungen: Magie und Moderne

Horkheimer, Max; Adorno, Theodor W.: Begriff der Aufklärung. In: Horkheimer, Max; Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verl, 1993 (Fischer Wissenschaft, Bd.7404), S. 9–49.

Lévi-Strauss, Claude: Das wilde Denken (1962). Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1973. Daraus: Kapitel IX: „Geschichte und Dialektik“, S. 282-310.

Latour, Bruno: Wir sind nie modern gewesen (1991). Frankfurt a.M.: Fischer, 2002, Abschnitte „Wir sind nie modern gewesen“ (S. 64-67) und „Kleine Irrtümer über die Entzauberung der Welt“ (S. 152-156).

 

Freitag, 20. Mai 2011:
Magie der Technik / Technik der Magie

Mauss, Marcel: Entwurf einer allgemeinen Theorie der Magie (1904). In: Mauss, Marcel: Soziologie und Anthropologie, Band I. Herausgegeben von Henning Ritter. München: Hanser, 1974, S. 53–179, „Schluß“-Abschnitt, S. 172-176.

Malinowski, Bronislaw: Magie, Wissenschaft und Religion und andere Schriften. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1973. Daraus: „Die rationale Beherrschung der Umwelt durch den Menschen“, S. 11-21.

Kümmel, Albert; Spreen, Dierk: Editorial: Der Weihnachtsmann des Unbewußten. Technik, Magie, Medium. In: Kümmel, Albert; Spreen, Dierk (Hg.): Technik – Magie – Medium. Geister, die erscheinen. Berlin: Ästhetik & Kommunikation, 2004 (Ästhetik und Kommunikation, 127 = Jg. 35), S. 8–10.

Behrend, Heike: “Call and Kill”: Zur Verzauberung und Entzauberung westlicher technischer Medien in Afrika. In: Kümmel, Albert; Schüttpelz, Erhard (Hg.): Signale der Störung. München: Fink, 2003, S. 287–300.

Gell, Alfred: The Technology of Enchantment. In: Gell, Alfred: The art of anthropology. Essays and diagrams. repr. Oxford: Berg, 2006 (London School of Economics monographs on social anthropology, Bd.67), S. 159–186.

 

Freitag, 27. Mai 2011:
Zwei Achsen des Zaubers: Ähnlichkeit und Kontakt

Frazer, James George: Der goldene Zweig. Das Geheimnis von Glauben und Sitten der Völker. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl, 2000. Auszug „Sympathetische Magie“, S. 15-65.

Jakobson, Roman: Der Doppelcharakter der Sprache und die Polarität zwischen Metaphorik und Metonymik (1956). In: Haverkamp, Anselm (Hg.): Theorie der Metapher. Studienausg., 2., erw. Auflage. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1996, S. 163–174.

Didi-Huberman, Georges: Ähnlichkeit und Berührung. Archäologie, Anachronismus und Modernität des Abdrucks (1997). Köln: DuMont, 1999.

 

Freitag, 3. Juni 2011:
entfällt (Himmelfahrtsferien)

 

Freitag, 10. Juni 2011:
Triumph und Krise des Ähnlichkeitsparadigmas

Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften (1966). Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1974. Auszug: „Die prosaische Welt“, S. 46-77.

Herder, Johann Gottfried: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Neuntes Buch. In: Herder, Johann Gottfried: Sämtliche Werke. Herausgegeben von Bernhard Suphan. Berlin, 1877 ff., Bd. 13, S. 343–396. Daraus: “Das sonderbare Mittel zur Bildung der Menschen ist Sprache“, S. 354-366.

 

Freitag, 17. Juni 2011:
Heilige Zeichen: Der Traum der unmittelbaren Bezeichnung

Assmann, Jan: Moses der Ägypter. Entzifferung einer Gedächtnisspur (1997). Frankfurt am Main: Fischer, 2003. Daraus Abschnitt „Dinge und Zeichen: Die Grammatologie der Idolatrie und des Geheimnisses“, S. 147-170.

Novalis: Novalis Werke. Studienausgabe. Herausgegeben von Gerhard Schulz. München: Beck, 1969. Daraus: „Fragmente und Studien 1797—1798“, S. 375-393.

Benjamin, Walter: Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen (1916). In: Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1980, S. 140–157.

 

Freitag, 24. Juni 2011:
Projektvorstellungen

 

Freitag, 1. Juli 2011:
NEU: Projektpräsentationen, zweiter Teil

***
Mit Engelszungen: Der Traum von der unmittelbaren Kommunikation

Swedenborg, Emanuel: Vom Himmel und von den wunderbaren Dingen desselben, wie auch von der Geisterwelt und von dem Zustand des Menschen nach dem Tod, und von der Hölle, So, wie es gehöret und gesehen worden. o.O., 1774. Daraus: „Von der Sprache oder von dem Reden der Engel“, „Von der Sprache oder von dem Reden der Engel mit dem Menschen“, „Von dem Schriften oder von dem Schreiben im Himmel“, S. 259-302.

Moritz, Karl Philipp: Andreas Hartknopf. Eine Allegorie. Stuttgart: Reclam, 2001. Daraus: Hartknopfs Gesellenjahre, S. 78-93.

 

Freitag, 8. Juli 2011:
Das erweiterte Dorf: Utopien/Dystopien des medialen Zusammenschlusses

Rousseau, Jean-Jacques: Brief an Herrn d’Alembert über seinen Artikel ‘Genf’ im VII. Band der Enzyklopädie und insbesondere seinen Plan, ein Schauspielhaus in dieser Stadt zu errichten. In: Rousseau, Jean-Jacques: Schriften, Bd. I. Herausgegeben von Henning Ritter. Frankfurt a.M./ Berlin/ Wien: Ullstein, 1981, S. 460-465 (Auszug).

Barkhoff, Jürgen: Die Anwesenheit des Abwesenden im Netz. Kommunikative Vernetzung im Mesmerismus. In: Barkhoff, Jürgen; Böhme, Hartmut; Riou, Jeanne (Hg.): Netzwerke. Eine Kulturtechnik der Moderne. Köln: Böhlau, 2004 (Große Reihe, Bd.29), S. 69–86.

McLuhan, Marshall: „Das Radio. Die Stammestrommel“, in: ders.: Die magischen Kanäle. “Understanding Media” (1964). Düsseldorf: ECON, 1992, S. 340-351.

Winkler, Hartmut: Die magischen Kanäle, ihre Magie und ihr Magier. McLuhan zwischen Innis und Teilhard de Chardin. In: Kerckhove, Derrick de; Leeker, Martina; Schmidt, Kerstin (Hg.): McLuhan neu lesen. Kritische Analysen zu Medien und Kultur im 21. Jahrhundert. Bielefeld: transcript, 2008 (Kultur- und Medientheorie), S. 158–169.

 

Freitag, 15. Juli 2011:
„Summaery“, Tagung Mediendenken II