Die Lehrveranstaltung vermittelt vertiefte Grundlagen raumbezogener Informationssysteme, wie z.B. die Aufnahme, Organisation, Analyse und Präsentation raumbezogener Daten. Die Themen umfassen digitale Gelände-, Gebäude- und 3D-Stadtmodelle sowie GIS im Planungskontext.
Die Lehrveranstaltung wird über die Lernplattform Moodle verwaltet und alle relevanten Unterlagen können im moodle-Kurs Spatial Information Systems (GIS) eingesehen werden.
Please notice: The course notes are also available in English.
Bitte beachten Sie: Die Unterlagen zu unseren Vorlesungen und Übungen sind nur aus dem Netzwerk der Bauhaus-Universität Weimar erreichbar.
Vorlesung
Einführung
- Organisatorisches, Definitionen, Geoinformatik (Folien, Druck)
- Geoinformationssysteme, Entwicklungsphasen, Raumbezug, Dimensionen
Erfassung raumbezogener Daten
- Bezugssysteme, Kartennetzentwürfe
- Geodaten, Geometrie- und Sachdaten, orginäre und sekundäre Datenerfassung
- Dateneingabe, Digitalisierung, Vektorisierung, (semi-)automatische Konvertierung
Geometrische Datenanalyse
- Geometrische Modellierung, räumliche Interpolation, Dreiecksvermaschung
- Bedingte Triangulation, freie Geodaten, Geodaten-Infrastrukturen, WMS/WFS, OpenLayers, OpenSteetMap
Datenverwaltung und Datenmodellierung
- (Geo-)Datenbanken, relational/objektorientiert, SQL, Operatoren und Syntaxregeln
- Logische Datenmodelle, graphische Modellierungssprache UML, objektorientierte Konzepte
Geographische Visualisierung
- Kartographische Darstellung, Gestaltungsmöglichkeiten, Generalisierung
- Kartenelemente, 3D Gebäude- und Stadtmodelle, Darstellungsgrade, Erstellung und modellbasierte Erkennung, 3D Datenanalysen
- Anwendungen (LIS, RIS, UIS, NIS, FIS), Strategische Standortentwicklung, ...
Topologische Datenanalyse
- Netzwerkanalyse, Wegeprobleme, Dijkstra
- Problem des Handlungsreisenden, Kruskal, minimaler Spannbaum, ...
Effiziente Datenstrukturen
- Quadtrees/Octrees für Raster- und Vektordaten, B+ Bäume, R-Bäume
- Zusammenfassung
Übung
Die erste Übung findet am 25. Oktober 2024 ab 13:30 Uhr im Hörsaal A statt.
Alle folgenden Übungen finden dann 14-tägig statt. Die Übungstermine werden in der 1. Übung bekannt gegeben.
1. Übung: Recherche und Georeferenzierung
2. Übung: Digitalisierung und Erfassung von Fachdaten
3. Übung: Räumliche Interpolation von digitalisierten Höhendaten
4. Übung: Verwendung freier Geodaten und Geodaten-Analyse
5. Übung: Umsetzung einer Statistik in thematische Karten
Finales Projekt: Individuelles GIS Thema
Prüfung
Klausur
- Termin: wird noch bekannt gegeben
- Hilfsmittel: keine
Klausurvorbereitung