EEbS 2012

1. Workshop zur Entwicklung energiebewusster Software (EEbS 2012)

Workshop im Rahmen der 42. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)

Aktualisierungsübersicht

  • Donnerstag, 23.08.2012: Das Programm des Workshops ist online.
  • Dienstag, 12.6.2012: Liste der angenommenen Beiträge ergänzt, eingeladener Vortrag aufgeführt
  • Freitag, 25.5.2012: Benachrichtigungen über Annahme wurden verschickt (56% der Einreichungen wurden als Langbeiträge angenommen, dazu kommen 2 Kurzbeiträge)
  • Freitag, 12.4.2012: Verlängerung der Einreichungsfrist bis zum 1.5.2012
  • Montag, 5.3.2012: Erweiterung des Programmkomitees
  • Freitag, 2.3.2012: Der Aufruf zur Einreichung wurde fertig gestellt und verschickt.

Programm

09:00 Theo Häder, Daniel Schall: WattDB – A Cluster of Wimpy Processing Nodes to Approximate Energy Proportionality invited talk
09:30
10:00
10:30 Kaffeepause
11:00 Christopher Kramer, Volker Höfner, Theo Härder: Lastprognose für energieeffiziente verteilte DBMS (30+10) Session 1: enegry awareness in data management
11:40 Ilia Petrov, Daniel Bausch, Robert Gottstein, Alejandro Buchmann: Data-Intensive Systems on Evolving Memory Hierarchies (20+10)
12:30 Mittagspause
13:00
13:30
14:00 Claas Wilke, Sebastian Richly, Georg Püschel, Christian Piechnick, Sebastian Götz, Uwe Assmann: Energy Labels for Mobile Applications (30+10) (Folien) Session 2: energy awareness in software engineering
14:40 Marion Gottschalk, Mirco Josefiok, Jan Jelschen, Andreas Winter: Removing Energy Code Smells with Reengineering Services (30+10)
15:30 Kaffeepause
16:00 Maximilian Schirmer, Hagen Höfner: Software-based Energy Requirement Measurement for Smartphones 30+10) Session 3: energy requirements measurement
16:40 Christian Bunse, Hagen Höpfner: OCEMES: Measuring Overall and Component-based Energy Demands of Mobile and Embedded Systems (20+10)
17:10 Hagen Höpfner: Diskussionsrunde zu potentiellen Zusammenarbeiten (Initiativen, Strukturen, etc.)
17:30 Workshop-Ende

 

 

Angenommene Papiere

Eingeladener Vortrag

  • Theo Härder, Daniel Schall: WattDB – A Cluster of Wimpy Processing Nodes to Approximate Energy Proportionality

Reguläre Beiträge

  • Christopher Kramer, Volker Höfner, Theo Härder: Lastprognose für energieeffiziente verteilte DBMS
  • Claas Wilke, Sebastian Richly, Georg Püschel, Christian Piechnick, Sebastian Götz, Uwe Assmann: Energy Labels for Mobile Applications
  • Maximilian Schirmer, Hagen Höpfner: Software-based Energy Requirement Measurement for Smartphones
  • Marion Gottschalk, Mirco Josefiok, Jan Jelschen, Andreas Winter: Removing Energy Code Smells with Reengineering Services

Kurzbeiträge

  • Ilia Petrov, Daniel Bausch, Robert Gottstein, Alejandro Buchmann: Data-Intensive Systems on Evolving Memory Hierarchies
  • Christian Bunse, Hagen Höpfner: OCEMES: Measuring Overall and Component-based Energy Demands of Mobile and Embedded Systems

Thematische Ausrichtung

Mobile und eingebettete Geräte sind ein aktuell wichtiger und dynamischer Trend der Informationstechnologie. Die fortschreitende Verkleinerung von Geräten und deren zunehmend flexiblere Nutzung und Programmierung erleichtert die inzwischen ubiquitäre Präsenz. Ein limitierender Faktor bei der Verbreitung mobiler Technologien ist jedoch deren begrenzte Verfügbarkeit von Ressourcen. Die Ausweitung der Rechenleistung und des zur Verfügung stehenden Speichers wirkt sich dabei insbesondere im Bereich der Energieversorgung negativ aus. Es besteht demnach ein enger, starker Zusammenhang zwischen der erreichbaren Gerätelaufzeit und der Effektivität der eingesetzten Energiespartechnologien.

Nutzer von Computersystemen setzen Software ein, die bestehende Hardware-Ressourcen (insbesondere Hauptspeicher, CPU, Bussysteme und Kommunikationsschnittstellen) verwendet, um bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Dabei unterscheiden sich die verwendeten Hardware-Komponenten teilweise gravierend hinsichtlich ihres Energiebedarfs. Üblicherweise optimieren PC-Systeme wie Laptops ihren Energiebedarf durch eine Anpassung der Hardware-Nutzung, zum Beispiel durch Reduktion der CPU-Taktrate. Neben solchen Ansätzen ist es jedoch auch nötig, den Energiebedarf für Hardware-Zugriffe mittels Software zu kontrollieren. Die exakten Zusammenhänge von Energie, Performanz, Kosten und anderen Kenngrößen sind aber weitgehend unbekannt. Hier besteht und entsteht ein neues Forschungsfeld hinsichtlich der Konzeption und Entwicklung von Software-Verfahren zur Verbesserung der Energieeffizienz ohne Verletzung der Leistungsanforderungen oder anderer physikalischer Einschränkungen.

Der EEbS-Workshop bietet ein Forum zur Vorstellung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und zur Diskussion über Ausrichtung, Herausforderungen und neuartigen Ideen im Bereich energiebewusster und energieeffizienter Software-Systeme. Darüber hinaus wird Wissenschaftlern die Möglichkeit zum interaktiven Austausch, zur Exploration von Forschungsansätzen und zur Entwicklung neuer Perspektiven auf die existierenden Herausforderungen gegeben. Mögliche Themen sind unter anderem:

     

  • Energiebedarf von Algorithmen
  • Energie-effiziente Datenstrukturen und Datenverarbeitung
  • Komplexitätsbeobachtungen bezüglich des Energiebedarfs
  • Ressourcensubstitutionsstrategien zur Optimierung des Energiebedarfs
  • Protokolle für energiebewusste Datenkommunikation
  • Energiebewusste Ansätze im Software Engineering

Es ist erklärtes Ziel der Veranstalter, eine stärkere Vernetzung der deutschsprachigen Forschungsgruppen zu fördern. Daher werden explizit auch Übersichtsarbeiten zu aktuellen bzw. abgeschlossenen Projekten zu Themen des Workshops erbeten.

Einreichungen als PDF-Datei in deutscher oder englischer Sprache müssen gemäß der LNI-Formatvorlagen der GI (http://www.gi.de/service/publikationen/lni/) formatiert sein und über https://www.easychair.org/conferences/?conf=eebs2012 erfolgen. Neben regulären Langbeiträgen (max. 15 Seiten) können auch Kurzbeiträge zu aktuellen und noch laufenden Arbeiten (max. 7 Seiten) eingereicht werden.

Organisation

  • Prof. Dr.-Ing. Hagen Höpfner (Juniorprofessor, Bauhaus-Universität Weimar)
  • Prof. Dr. Christian Bunse (Fachhochschule Stralsund)

Programmkomitee

     

  • Dr.-Ing. Sven Apel (Uni Passau)
  • Prof. Dr. Uwe Aßmann (TU Dresden)
  • Prof. Dr.-Ing. Klemens Böhm (KIT Karlsruhe)
  • Prof. Dr. Hermann de Meer (Uni Passau)
  • Dr. Holger Eichelberger (Uni Hildesheim)
  • Dipl.-Inf. Sebastian Götz (TU Dresden)
  • Prof. Dr. Theo Härder (TU Kaiserslautern)
  • Prof. Dr. Erik Kamsties (FH Dortmund)
  • Dipl.-Volksw. Sonja Klingert (Uni Mannheim)
  • Prof. Dr. Ulrich Meyer (Uni Frankfurt)
  • Prof. Dr. Gunter Saake (Uni Magdeburg)
  • Prof. Dr. Kai-Uwe Sattler (TU Ilmenau)
  • M.Sc. Maximilian Schirmer (BU Weimar)
  • Prof. Dr. Klaus Schmid (Uni Hildesheim)
  • Dr.-Ing. Karsten Schmidt (SAP AG)
  • Dipl.-Wirtsch.-Inf. Thomas Schulze (Uni Mannheim)
  • Dipl.-Medieninf. Claas Wilke (TU Dresden)

Wichtige Termine

     

  • Einreichung von Beiträgen: 1.5.2012 (verlängert vom 15.4.2012)
  • Bekanntgabe der Gutachten: 14.5.2012
  • Abgabe der Druckfassung: 15.6.2012 (verlängert vom 28.5.2012)
  • Späteste Registrierung: 30.6.2012
  • Workshop: 19.9.2012