Grundlagen der Kognition (Vorlesung WiSe 23/24)
Wie ist unser Denken organisiert? Nehmen wir die Welt alle auf dieselbe Art und Weise wahr? Was lenkt unsere Aufmerksamkeit? Die Vorlesung vermittelt die wichtigsten Grundlagen kognitionspsychologischer Theorien, Erkenntnisse und Methoden. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf der visuellen Informationsverarbeitung, sowie auf den für die Mensch-Computer Interaktion relevanten Aufmerksamkeits- und Gedächtnismodellen. Zum Ende des Semesters sollen die TeilnehmerInnen ein Verständnis für die Wirkmechanismen menschlicher Kognitionen erworben haben und in der Lage sein, diese auf die Gestaltung guten Interaktionsdesigns anzuwenden. Zur Veranstaltung gehören Übungen mit praktischen Beispielszenarien.
Social Engineering – das Abenteuer! (Projekt WiSe 23/24)
Projektinhalte werden zu Semesterbeginn hinzugefügt
Applying Eye-based Measures for Cognition-Aware Systems (EyeCog) (Projekt WiSe 23/24)
Physiological data can be applied to determine individual conditions and enable computer systems to adapt to changes during cognitive or affective processing. The current project aims to assess cognitive workload during different tasks through eye-related measures, including pupil size changes, blink frequency and eye-lid distance. We will review the relevant literature, discuss experimental designs and carry out empirical studies to differentiate the sensitivity of all parameters. The project is organized in close cooperation with our external partner Soma Reality.
Oberseminar Usability (Seminar)
Monatliches Online-Seminar für Studierende, die im aktuellen Semester ihre Abschlussarbeit schreiben und Ideen und Erfahrungen austauschen möchten.
Usability Engineering and Testing (lecture)
Was macht die Usability eines Produkts oder einer Dienstleistung aus? Der Kurs führt in die grundlegenden Konzepte von Usability Engineering und Testing ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf quantitativen Methoden. Die Studierenden lernen, wie man in kontrollierten Experimenten Verhaltensdaten analysiert, um die Usability eines Systems in verschiedenen Entwicklungsphasen zu bestimmen. Die Vorlesung wird von praktischen Übungen begleitet, die es den Studierenden ermöglichen, das erworbene Wissen beim Entwerfen und Testen von Anwendungen im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion anzuwenden.
Physiological Computing (lecture)
Physiological Computing nutzt physiologische Daten (Änderungen des Hautleitwerts, Pupillendynamik, Herzfrequenzvariabilität usw.), um Repräsentationen des Nutzerzustands zu erzeugen und so Computersystemen zu ermöglichen, sich dynamisch an Änderungen der kognitiven und/oder affektiven Zustände des Nutzers anzupassen. Indem der Körper bzw. das Gehirn direkt mit der Maschine verbunden wird, werden die Grenzen des Nervensystems erweitert und wir können über Prozesse, die unseren Gedanken und Emotionen zugrunde liegen, direkt mit technischen Geräten kommunizieren. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse über das menschliche Nervensystem und führt in Konzepte und Methoden des Physiological Computing ein. Wir werden ausgewählte Beispiele aus der aktuellen Forschung diskutieren, wobei wir einen besonderen Schwerpunkt auf Eye-Tracking und Pupillometrie legen, aber auch auf neuere Entwicklungen im Bereich Biofeedback und Brain-Computer Interfaces. In der praktischen Arbeit im Labor werden unsere Studenten die Möglichkeit haben, Daten über das Blickverhalten, die Veränderung der Pupillengröße und die Hautleitfähigkeitsreaktionen zu sammeln und auszuwerten.
Empirisches Semesterprojekt
Die Usability Abteilung bietet regelmäßig einsemestrige Ausbildungsabschnitte zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich Mensch-Maschine Interaktion an.
Oberseminar Usability (Seminar)
Monatliches Online-Seminar für Studierende, die im aktuellen Semester ihre Abschlussarbeit schreiben und Ideen und Erfahrungen austauschen möchten.