Course Visualization

Prof. Dr. Bernd Fröhlich
M.Sc. Dora Kiesel
M.Sc. Irene López García
M.Sc. Gareth Rendle

Beschreibung

Im ersten Teil der Veranstaltung werden die wichtigsten Verfahren und Techniken aus dem Bereich der Informationsvisualisierung für folgende Datentypen vorgestellt: multi-dimensionale und hierarchische Daten, Graphen, Zeitreihen und mengenbasierte Daten. Der zweite Teil beschäftigt sich mit verschiedenen Ansätzen und Algorithmen zur Visualisierung volumetrischer und vektorieller Simulations- und Messdaten. Die Veranstaltung wird englischsprachig angeboten.

In den Übungen werden eine Auswahl der in den Vorlesungen vorgestellten Visualisierungsansätze umgesetzt, getestet und evaluiert. Insgesamt gibt es 7 zweiwöchentliche Übungen, die man in zweier Gruppen leisten muss, gefolgt von individuellen Quizfragen, die nach der Abgabe zu bearbeiten sind. Am Ende der Vorlesungsphase des Semester müssen Sie eine abschließende Übungsaufgabe abgeben. Die abschließende Übungsaufgabe ermöglicht es Ihnen als eine Gruppe von 2 Personen, ein eigenes Visualisierungsprojekt zu entwerfen, implementieren, evaluieren und präsentieren.

Voraussetzungen

Programmierkenntnisse sowie gute Kenntnisse von Algorithmen und Datenstrukturen sind erforderlich, z.B. nachgewiesen durch den erfolgreichen Abschluss der entsprechenden Lehrveranstaltungen des Bachelor-Studiengangs Medieninformatik. In den Laborveranstaltungen werden JavaScript- und grundlegende GLSL-Programmierung eingesetzt. Grundkenntnisse der Computergrafik sind hilfreich, z.B. erworben durch die Vorlesung Computergrafik im Bachelor-Studiengang Medieninformatik.

Leistungsnachweis

Vorlesungsbegleitende Übungen und kurze Testate, mündliche oder schriftliche Prüfung und eine abschließende umfangreichere Übungsaufgabe.

Termine und Moodle

  • Moodle-Kursseite
  • Vorlesung in Präsenz
    • Donnerstags, 13:30 - 15:00 Uhr (B11 - Seminarraum H)
    • Erster Termin: 3. April 2025
  • Pflichtübung in zwei Gruppen:
    • Freitags 13:30 - 15:00 Uhr ab dem 4. April 2025 (B11 - Pool G)
    • Montags, 09:15 - 10.45 Uhr ab dem 7. April 2025 (B11 - Pool G)
  • schriftliche Prüfung
    • Ende September 2025

Abschließende Übungsaufgabe

Die abschließende Übungsaufgabe des Kurses Visualisierung verlangt von den Teilnehmenden, dass sie die im Kurs erworbenen theoretischen und praktischen Fähigkeiten bei der Konzeption, Umsetzung und Präsentation eines individuellen kleinen Forschungsprojekts anwenden. Insbesondere ist es Ihre Aufgabe, ein Problem auszuwählen, eine Lösung zu entwickeln, eine effektive und effiziente Umsetzung zu finden und Ihre Ergebnisse in einem prägnanten Vortrag zu präsentieren. Dies ist eine unschätzbare Gelegenheit, ein interessantes Thema Ihrer Wahl aus dem Bereich der Visualisierung zu bearbeiten.

Die Themen der abschließenden Übungsaufgabe sollten mit den Lehrenden abgestimmt werden. Die Bewertung der Projekte erfolgt durch eine öffentliche Präsentation mit den Dozenten und den anderen Studierenden am Ende des Semesters. Jede Gruppe muss ihr laufendes System zusammen mit einigen Übersichtsfolien präsentieren, in denen die Idee und die Herangehensweise an das Thema erläutert werden. Die abschließenden Übungsaufgabe kann in Zweierteams bearbeitet werden.