News

„Zwischen Magie und Handwerk“

Jun.-Prof. Dr. Jürgen Rösch war zu Gast im Lehrpodcast "Zwischen Magie und Handwerk" der Bauhaus-Universität Weimar. In der aktuellen Folge spricht er mit Moderator Dr. Simon Frisch über die Frage: Wann lernen wir eigentlich gerne - und warum? Im Mittelpunkt des Gesprächs steht das Spannungsfeld zwischen intrinsischer Motivation, Disziplin und Freude am Lernen. Gemeinsam wird ausgelotet, was Interesse von Spaß unterscheidet, welche Rolle die persönliche Neugier im Studium spielt und wie sich selbstständiges Arbeiten mit institutionellen Rahmenbedingungen verbinden lässt.

Beyond Now ⸺ Umwelten: Projektförderung für die Juniorprofessur Digitale Ökonomien

Die Juniorprofessur „Digitale Ökonomien“ erhält im Rahmen des Jahresthemas 2025 „Beyond Now ⸺ Umwelten" der Bauhaus-Universität Weimar eine Projektförderung für eine Lehrveranstaltung und ein Forschungsprojekt. Im Mittelpunkt steht die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in digitalen Informations- und Kommunikationsräumen.

Cultural Economics Online Seminars

Am 14. März 2025 stellte Jun.-Prof. Dr. Jürgen Rösch im Rahmen der Cultural Economics Online Seminars (CEOS) das Paper „Do songs tell stories? An empirical analysis of the effect of emotional arcs on success in a national song contest“ vor. Im Zentrum der Präsentation stand die Frage, welchen Einfluss die emotionalen Handlungsverläufe von Songtexten auf ihren Erfolg in Musikwettbewerben haben.

ARD Insights

Am 3. Dezember fanden die ARD Insights im Change Hub Berlin statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage, wie die ARD mit digitalen Innovationen, Streaming-Angeboten, künstlicher Intelligenz und neuen Formaten junge Zielgruppen erreicht.

Wirtschaftsinformatik 2024

Vom 16. bis 19. September 2024 fand an der Universität Würzburg die 19. Internationale Tagung für Wirtschaftsinformatik (WI 2024) statt. Die Konferenz stand unter dem Leitthema „Automating the World: Information Systems in the Age of AI“.

International Conference on Business Informatics

Vom 10. bis 13. September 2024 fand in Wien die 26. International Conference on Business Informatics (CBI) statt. Ausgerichtet wurde die Konferenz von der Business Informatics Group der TU Wien im Rahmen der Business Informatics Week 2024. Die Juniorprofessur »Digitale Ökonomien« der Bauhaus-Universität Weimar war mit einem Forschungsbeitrag vertreten.

European Sport Economics Association 2024

Vom 23. bis 25. August 2024 fand in Cork, Irland, die 14. Jahrestagung der European Sport Economics Association (ESEA) statt. Der Fachbereich Medienmanagement der Bauhaus-Universität Weimar war mit der Juniorprofessur »Digitale Ökonomien« vertreten.

European Conference on Information Systems 2024

Die 32. European Conference on Information Systems (ECIS) fand vom 13. bis 19. Juni 2024 in Paphos, Zypern, statt. Unter dem Motto „People First: Constructing Digital Futures Together“ konzentrierte sich die Konferenz auf die Frage, wie technologische Entwicklungen das Leben der Menschen verbessern und durch kooperative Ansätze zu mehr Inklusion beitragen können.

European Media Management Association 2024

Vom 6. bis 8. Juni 2024 trafen sich Wissenschaftler:innen und Branchenexpert:innen auf der Jahrestagung der European Media Management Association (emma) in Leeuwarden, Niederlande. Auch Forschende der Professuren »Digitale Ökonomien« und »Organisation und vernetzte Medien« der Bauhaus-Universität Weimar waren vertreten und präsentierten spannende Erkenntnisse aus ihren Studien in der niederländischen NHL Stenden Hogeschool. Die Jahreskonferenz 2024 stand unter dem Leitthema »Media Innovation & Transformation: Understanding and Envisioning the Future of Media Management«.

60. Hohenheimer Oberseminar an der Philipps Universität Marburg

Das 60. Hohenheimer Oberseminar (HOS) fand vom 16. bis 18. Mai 2024 an der Philipps-Universität Marburg statt. Das Treffen bot universitären Forschenden die Möglichkeit, neueste Forschungsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Das Fachgebiet Medienmanagement der Bauhaus-Universität Weimar war mit der Professur »Medienökonomie« und der Juniorprofessur »Digitale Ökonomien« vertreten und stellte aktuelle Studien vor.