Empirical Research

Lehrpersonen: Prof. Dr. Jutta Emes; Anika Müller M. A.

Anzahl der CP: 3 CP, 2 SWS

Art der Lehrveranstaltung: Kolloquium

Raum: Gelber Saal, Albrecht-Dürer-Straße 2

Englische Kurzbeschreibung der Lehrveranstaltung:
In this course, the students will learn how to plan, structure and design qualitative as well as quantitative surveys and questionnaires.

Deutsche Kurzbeschreibung der Lehrveranstaltung:
In dieser Vorlesung erhalten die Studierenden einen Einblick in konzeptionelle Grundlagen des Marktforschungsprozesses. Dabei gliedert sich die Veranstaltung in zwei Teile: Zum einen liegt der Schwerpunkt auf Methoden der Informationsgewinnung, welche für die Planung und Durchführung von qualitativen und quantitativen Erhebungen von Bedeutung sind. Betrachtet werden u.a. die wesentlichen Aspekte der Fragebogenerstellung, alternative Stichproben-Auswahlverfahren, messtheoretische Grundlagen, Skalierungen und Gütekriterien. Zum anderen widmet sich die Vorlesung einer Auswahl qualitativer empirischer Methoden unter Berücksichtigung verschiedener Erhebungs- und Auswertungstechniken sowie Untersuchungsdesigns. Dabei bietet sich den Teilnehmern Raum, um die jeweilige Eignung der Verfahren zu diskutieren.

Leistungsnachweis: Die Veranstaltungsnote wird über die Klausurnote (70%) sowie die Mitarbeit innerhalb der Veranstaltung (30%) ermittelt. Die Veranstaltung ist Teil des Projektmoduls Angewandte empirische Forschung“.

Richtet sich an: Studierende des Masterstudiengangs Medienmanagement, 1. Fachsemester

Termine: Donnerstags, 9:15 - 10:45 Uhr.

 

Auftaktpräsentation des Veranstaltungsteils Qualitative Forschung (23.10.2014)