Prof. Dr. Jörg Paulus

 

Philologie der Intimität. Liebeskorrespondenz im Jean-Paul-Kreis. Berlin, Boston: Edition Niemeyer 2013.

Der Enthusiast und sein Schatten. Literarische Schwärmer- und Philisterkritik um 1800. Berlin, New York: de Gruyter 1998.

Signaturen der Vielfalt. Autorinnen in der Sammlung Varnhagen. Hg. von Jadwiga Kita-Huber und Jörg Paulus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024.

Ästhetiken und Materialitäten des Übergangs und des Übertragens. Hg. von Simona Noreik, Maja Brodrecht und Jörg Paulus. Basel/Berlin: Schwabe 2023.

Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen. Ausstellungskatalog. Hg. von Jadwiga Kita-Huber und Jörg Paulus. Krakau: Uniwersytet Jagielloński 2022. [https://ruj.uj.edu.pl/xmlui/handle/item/303693]

Duplikat, Abschrift & Kopie. Kulturtechniken der Vervielfältigung. Hg. von Jörg Paulus, Andrea Hübener und Fabian Winter. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2020.

Reise nach Danzig / Rilke und das Drama (= Blätter der Rilke-Gesellschaft 34). Im Auftrag der Rilke-Gesellschaft hg. von Jörg Paulus und Erich Unglaub. Göttingen: Wallstein 2018.

Rilkes Florenz / Im Welt-Bezug (= Blätter der Rilke-Gesellschaft 33). Im Auftrag der Rilke-Gesellschaft hg. von Jörg Paulus und Erich Unglaub. Göttingen: Wallstein 2016.

Geschichtsgefühl und Gestaltungskraft. Fiktionalisierungsverfahren, Gattungspoetik und Autoreflexion bei Ricarda Huch. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Jörg Paulus und Jan Röhnert. Heidelberg: Winter 2016.

Rilke in Bern / Sonette an Orpheus (= Blätter der Rilke-Gesellschaft 32). Im Auftrag der Rilke-Gesellschaft hg. von Jörg Paulus und Erich Unglaub. Göttingen: Wallstein 2014.

SchreibLust. Der Liebesbrief im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. von Renate Stauf und Jörg Paulus. Berlin, New York: de Gruyter 2013.

Im Schwarzwald / Uncollected Poems (= Blätter der Rilke-Gesellschaft 31). Im Auftrag der Rilke-Gesellschaft hg. von Erich Unglaub und Jörg Paulus. Göttingen: Wallstein 2012.

Jean Paul: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Band 5: Briefe 18041808. Hg. von Jörg Paulus. Berlin: Akademie-Verlag 2011 (Teilband 1: Text, Teilband 2: Kommentar).

Umstrittene Postmoderne. Lektüren. Hg. von Andrea Hübener, Jörg Paulus und Renate Stauf. Heidelberg: Winter 2010.

Rilkes Paris (1920/1925) / Neue Gedichte (= Blätter der Rilke-Gesellschaft 30). Im Auftrag der Rilke-Gesellschaft hg. von Erich Unglaub und Jörg Paulus. Göttingen: Wallstein 2010.

Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. von Renate Stauf, Annette Simonis und Jörg Paulus. Berlin, New York: de Gruyter 2008.

Lessing-Preis für Kritik 2004. Reden zur Verleihung des dritten Lessing-Preises für Kritik an Elfriede Jelinek und Antonio Fian. Wolfenbüttel: Lessing-Akademie 2005.

Jean Paul: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Band 2: Briefe 17941797. Hg. von Dorothea Böck und Jörg Paulus. Berlin: Akademie-Verlag 2004 (Teilband 1: Text, Teilband 2: Kommentar).

Verordnete Mikropolitiken der ‚Volksgesundheit‘. Sammeln und Vermitteln im Umfeld des ehemaligen "Thüringer Ärztehauses" (mit Lilli Hallmann und Kristin Victor). In: Auf dem Weg zum Erinnerungsort –  das Gebäude der NS-Medizinbürokratie in Weimar. Hg. von Julia Bee, Lilli Hallmann, Franziska Klemstein und Jannik Noeske. Weimar: LUCIA Verlag 2024, S. 124–143. [https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/start/0/rows/10/sortfield/score/sortorder/desc/searchtype/simple/query/Erinnerungsort/docId/6461]

"Ähnlichkeiten aus entlegenen Wissenschaften". Japanische Passagen im Aufschreibesystem Jean Pauls. In: Denken | Sehen. Japanisch-Deutsche Spaziergänge auf Kunstwegen. Hg. von Simon Frisch, Teruaki Takahashi und Tilman Borsche. Hamburg: Karl Alber 2024, S. 93–111.

Anrufung, Abschrift, Abfall. Technoästhetische Übergangsgefüge im Archiv (1800–1850). In: Ästhetiken und Materialitäten des Übergangs und des Übertragens. Hg. von Simona Noreik, Maja Brodrecht und Jörg Paulus. Berlin/Basel: Schwabe 2023, S. 111–128.

"Ich habe diesen Pfeil in den Köcher zurückgeschoben" : Spuren eines abgebrochenen Streits in den Beständen der Sammlung Varnhagen (George Sand, Karl Gutzkow, Helmina von Chézy) (mit Jadwiga Kita-Huber). In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 142/2 (2023), S. 193–216.

Hybrid-Werkstätten „[z]ur Geschichte und Litteratur“ (mit Franziska Klemstein). In: Lessing digital: Studien für eine historisch-kritische Neuedition. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Kai Bremer und Peter Burschel. Berlin: De Gruyter 2023, S. 193–216.

CC (Carbon Copy), BCC (Blind Carbon Copy) und DC (Data Compression). Vervielfältigen, Verbergen und Verdichten von Bild und Schrift in Briefen des 18. und 19. Jahrhunderts (mit Andrea Hübener). In: Soziales Medium Brief. Sharen, Liken, Retweeten im 18. und 19. Jahrhundert. Neue Perspektiven auf die Briefkultur. Für die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hg. durch Markus Bernauer, Selma Jahnke, Frederike Neuber und Michael Rölcke. Darmstadt: wbg Academic 2023, S. 269–292.

Briefe an Helmina von Chézy – eine Auswahl (mit Betty Brux-Pinkwart und Katarzyna Szarszewska). In: Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen. Ausstellungskatalog. Krakau: Uniwersytet Jagielloński 2022, S. 130–149 (deutsch/polnisch). [https://ruj.uj.edu.pl/xmlui/handle/item/303693]

Helmina von Chézy (mit Jadwiga Kita-Huber). In: Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen. Ausstellungskatalog. Krakau: Uniwersytet Jagielloński 2022, S. 35–49 (deutsch/polnisch). [https://ruj.uj.edu.pl/xmlui/handle/item/303693]

Alte Wächter in neuen Rahmungen – Lessing als Kopist (mit Andrea Hübener). In: Con bella maniera. Festgabe für Peter Seiler zum 65. Geburtstag. Hg. von Michail Chatzidakis u. a. Heidelberg: arthistoricum.net 2021, S. 357–370. [https://doi.org/10.11588/arthistoricum.855.c11069]

Die Existenzweisen der Lücke im Archiv / The Modes of Existence of the Gap in Archival Records. In: Collecting Loss (= Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs 2227 "Identität und Erbe" 1). Hg. von Simone Bogner, Gabi Dolff-Bonekämper und Hans-Rudolf Meier. Weimar: Bauhaus-Universitätsverlag 2021, S. 16–35. [https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/4321]

Wildnis im Archiv (mit Jadwiga Kita-Huber). In: schliff Literaturzeitschrift: Archive (= edition text + kritik) 12 (2021), S. 128–144.

Self-Imprints of Nature. In: Cultural Techniques: Assembling Spaces, Texts & Collectives. Hg. von Jörg Dünne, Kathrin Fehringer, Kristina Kuhn and Wolfgang Struck. Berlin: De Gruyter 2020, S. 165–176 (englisch). [https://doi.org/10.1515/9783110647044-010]

Reaktive Akten:Audiomediale Fügungen des Zwischenraums. In: Fakten und Fiktionen im Zwischenraum. Hg. von Patricia Cifre Wibrow. Salamanca: Ediciones Universidad de Salamanca 2020, S. 97–107.

Laurence Sterne – Jean Paul – E.T.A. Hoffmann. In: Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hg. von Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink und Jochen Strobel. Berlin: de Gruyter 2020, S. 993–1005.

Liebesbrief/Erotischer Brief (mit Andrea Hübener und Renate Stauf). In: Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hg. von Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink und Jochen Strobel. Berlin: de Gruyter 2020, S. 506–514.

Eigensinnige Agenten. Zur auffällig unauffälligen Existenz von Duplikaten, Abschriften und Kopien in natur/kulturtechnischen Prozessen (mit Andrea Hübener und Fabian Winter). Einleitung zu: Duplikat, Abschrift & Kopie. Kulturtechniken der Vervielfältigung. Hg. von Jörg Paulus, Andrea Hübener und Fabian Winter. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2020, S. 7–19.

Mutter-Gans-Maschinen und Vater-Unser-Steller. Automedial-autofiktionale Verschränkungen in Briefkopierbüchern Jean Pauls und Richard Dehmels. In: Erschriebenes Leben. Literarizität und Autofiktion in Briefen, Tagebüchern und Autobiographien. Hg. von Renate Stauf und Christian Wiebe. Heidelberg: Winter 2020, S. 345–358.

Im Anflug auf Braunschweig (zu Fuß). Zur Vorgeschichte der Flugreise – auf der Chaussee und anderen fundierten Medien. In: Die Phänomenologie der FlugreiseWahrnehmung und Darstellung des Fliegens in Literatur, Film, Philosophie und Populärkultur. Hg. von Jan Röhnert. Köln: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, S. 59–72.

Theater-Küchen-Machination. In: Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit. Hg. von Markus Krajewski und Harun Maye. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2020, S. 40–42.

Dichterkorrespondenz im Geschäftsgang. Ein Brief an Rilke in der Umgebung von Richard Dehmels Briefkopierbuch IV (nebst drei Briefen Rilkes an Dehmel von Anfang 1906). In: Rilkes Korrespondenzen. Hg. von Alexander Honold und Irmgard M. Wirtz. Göttingen: Chronos 2019, S. 115–135.

Kommentar zur 'Marbled Page' in Christian Wilhelm Büttners 'Motley Book' (GSA 105/76) (mit Héctor Canal Pardo). In: ZMK. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (= Ontography) 10/1  (2019), S. 83–91. [https://doi.org/10.25969/mediarep/18726]

Reverse Typographic Impressions: Archived and Archiving Affordance between Bauhaus Lines. In: Dust & Data. Traces of the Bauhaus across 100 Years. Hg. von Ines Weizman. Leipzig: Spector Books 2019, S. 180–189.

Verbinden/Entfesseln: Natur im Archiv. In: Idee, Inhalt, Form. Beiträge zur Gestaltung der Gegenwart. Hg. von Winfried Speitkamp und Claudia Weinreich im Auftrag der Bauhaus-Universität Weimar, Bauhaus-Universität Weimar: Weimar 2019, S. 213–218.

Spezielle Charaktere. Das Habitat der Buchstaben in der literarischen Anthropologie. In: Medienanthropologische Szenen. Die conditio humana im Zeitalter der Medien. Hg. von Christiane Voss, Lorenz Engell und Katerina Krtilova. Paderborn: Fink 2019, S. 263–289.

[Rezension] Wolfgang Milde: Gesamtverzeichnis der Lessing-Handschriften. Hannover: Wehrhahn 2016. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 69/1 (2019), S. 103–104.

Chromochronographie. Zwei 'verwante' Medien der Tiefenzeit. In: Mikrozeit und Tiefenzeit. Hg. von Friedrich Balke, Bernhard Siegert und Joseph Vogl (= Archiv für Medienwissenschaft 18). Paderborn: Fink 2018, S. 141–152.

Kochkunst / Kulinarik. In: Der Neue Pauly. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus. Hg. von Joachim Jacob und Johannes Süßmann. Stuttgart 2018, Sp. 431–435.

Textauswahl und Vorwort zum Kapitel "Archiv". In: Grundlagentexte der Medienkultur. Ein Reader. Hg. von Andreas Ziemann. Wiesbaden: Springer 2018, S. 79–117.

Aktenunruhen. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 9 (2018), H. 2, S. 59–78.

"alle Gute Gedancken gewitmend". Vernetzung von aktiver und passiver epistolärer Handlungsmacht in Briefen Charlotte von Steins an Carl Ludwig von Knebel. In: Charlotte von Stein: Schriftstellerin, Freundin und Mentorin. Hg. von Elke Richter und Alexander Rosenbaum. Berlin, Boston: de Gruyter 2018, S. 141–161.

Falten, Siegeln – Zerfließen. Medien und Materialien der konstellativen Intensivierung. In: Schreibprozesse im Zwischenraum. Zur Ästhetik nicht-fiktionaler Texte. Hg. von Susanne Knaller, Toni Tholen und Renate Stauf. Heidelberg: Winter 2018, S. 155–172

"...tel un boomerang". Autofiktionale Spielzüge bei Witold Gombrowicz und in Selbstinterviews der 1960er Jahre. In: Fakten, Fiktionen und Fact-Fictions. Hg. von Toni Tholen und Patricia Cifre Wibrow. Hildesheim: Olms 2018, S. 119–142.

"Ausflicken und Aufbauen". Die Brief-Revisionen und -Kommentare Jean Pauls als offenes Inskriptionsnetzwerk. In: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 31 (2017), S. 173–190.

Das Manicule: "The Hand and Meaning ever all ally'de" (mit Helga Lutz und Andrea Hübener). In: Satzzeichen. Szenen der Schrift. Hg. von Helga Lutz, Nils Plath und Dietmar Schmidt. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2017, S. 363–384.

An der Hand, im Brief und im Buch. Jean Pauls Distributions-Systeme der Liebe und der Lebens-Mittel. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 52 (2017), S. 5–27.

Erzählen a posteriori. Selbstwerkbeschreibung und Autobiographie bei Ricarda Huch. In: Geschichtsgefühl und Gestaltungskraft, Fiktionalisierungsverfahren, Gattungspoetik und Autoreflexion bei Ricarda Huch. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Jörg Paulus und Jan Röhnert. Heidelberg: Winter 2016, S. 53–66.

Alte und neue Buntschriftstellerei. Literarische Leibniz-Camouflagen und die Publikationsformen populärer Wissensvermittlung. In: G. W. Leibniz und der Gelehrtenhabitus. Anonymität, Pseudonymität, Camouflage. Hg. von Wenchao Li und Simona Noreik. Köln: Böhlau 2016, S. 265–282.

Die Realien der Existenzphilologie. Ebert aus der Sicht des 19. Jahrhunderts. In: Johann Arnold Ebert. Dichtung, Übersetzung und Kulturtransfer im Zeitalter der Aufklärung. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Till Kinzel. Heidelberg: Winter 2016, S. 121–139.

Gefühlsphänomenologie und Affekthandwerk. Emotionalität in philologischen Programmschriften der 1920er Jahre. In: Ästhetische Emotion. Formen und Figurationen zur Zeit des Umbruchs der Medien und Gattungen (1880–1939). Hg. von Susanne Knaller und Rita Rieger. Heidelberg: Winter 2016, S. 93–113.

"Wieder ein Révenant ..." Jean Paul – Heinrich Laube via Joseph Max. Literarische Postwege und (auto)biographische Inskriptionen. In: Heinrich Laube (1806–1884). Leben und Werk. Bestandsaufnahmen – Facetten – Zusammenhänge. Hg. von Leszek Dziemianko, Marek Halub und Matthias Weber. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2016, S. 183–207.

Lessing im Vertrauen. Zur An- und Abwesenheit des Dichters in Liebesbriefen des 19. Jahrhunderts. In: Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. von Dirk Niefanger, Gunnar Och und Birka Siwczyk. Hildesheim: Olms 2015, S. 257–285.

[Rezension] Ulrike Leuschner et al. (Hg.): Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Bd. 1. Göttingen: Wallstein 2012. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 64 (2015), H. 4, S. 505–507.

Wahl der Bodenlosigkeit. Fernwirkungen des Krieges in der autobiographischen Reflexion Joseph Conrads. In: Autobiographie und Krieg. Ästhetik, Autofiktion und Erinnerungskultur seit 1914. Hg. von Jan Röhnert. Heidelberg: Winter 2014, S. 25–38.

Zauberflöten, Ideeninstrumente, Transzendentaletuden. Zum Verhältnis von Musik, Sprache und Literatur. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 266 (2014), S. 51–61.

Fahren im Futurum (in-)exactum. Zur Autobahn-Metaphorik bei Jürgen Becker. In: Die Metaphorik der Autobahn Literatur, Kunst, Film und Architektur nach 1945. Hg. von Jan Röhnert. Köln: Böhlau 2014, S. 281–296.

[Rezension] Sabine Eickenrodt (Hg.): Blindheit in Literatur und Ästhetik (1750–1850). Würzburg: Königshausen & Neumann 2012. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54 (2014), H. 3/4, S. 496–497.

Confessio und Sinceritas. Liebes- und Glaubensbekenntnis im Briefverkehr. In: SchreibLust. Der Liebesbrief im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. von Renate Stauf und Jörg Paulus. Berlin, Boston: de Gruyter 2013, S. 79–98.

Johann Gottfried August Bürgers "Von der Popularität der Poesie". Zur Funktion des Volkslieds im Sturm und Drang. In: Sturm und Drang. Epochen – Autoren – Werke. Hg. von Kai Kauffmann und Matthias Buschmeier. Darmstadt: WBG 2013, S. 122–138.

Jean Paul und die Ära Napoleons. In: Jean Paul. Eine Bildbiographie. Hg. von Petra Kabus und Bernhard Echte. Wädenswil: Nimbus 2013, S. 314–319.

Lesarten des Übertritts. Jean Paul als Satiriker. In: Jean Paul: Dintenuniversum. Hg. von Markus Bernauer, Angela Steinsieck und Jutta Weber. Berlin 2013, S. 102–109.

Eschenburgs familiäre Korrespondenz – Braunschweiger Archiv-Bestände. In: Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Till Kinzel. Heidelberg: Winter 2013, S. 343–359.

Der Papier-Mensch und seine Welten. Jean Paul Friedrich Richter zum 250. Geburtstag (Dossier). In: Zeitschrift für Germanistik NF XXIII (2013), H. 1, S. 119–124.

Hidigeigei (mutatis mutandis). Rilke auf Scheffel-Spuren in auf- und absteigender Linie. In: Im Schwarzwald / Uncollected Poems (= Blätter der Rilke-Gesellschaft 31). Hg. von Erich Unglaub und Jörg Paulus. Göttingen: Wallstein 2012, S. 225–232.

Vielfacher Briefsinn. Philologenleben und Jean-Paul-Enthusiasmus um 1800. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 46 (2012), S. 31–60.

"Liebesrede / Liebesbrief" (zusammen mit Renate Stauf und Karina Kellermann). In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Nachtragsband. Tübingen: Niemeyer 2012, Sp. 928–938.

"Telemach. Prinz von Ithaka. Eine heroisch-komische Oper" (1797); "Ida, die Fürstenbraut" (1800). In: Der Andere Klassiker. Das Werk von Christian August Vulpius. Hg. von Alexander Košenina.  Hannover: Wehrhahn 2012, S. 118–119 und 166–167.

"Unverdaute Allusionen"? Anekdoten und Fallgeschichten bei Karl August Musäus. In: Kleine anthropologische Prosaformen der Goethezeit. Hg. von Alexander Košenina und Carsten Zelle in Verbindung mit Ute Pott. Hannover: Wehrhahn 2011, S. 167–190.

"Der Ruße in Deutschland"; "Der Schutzgeist". In: Kotzebues Dramen. Ein Lexikon. Hg. von Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel und Alexander Košenina. Hannover: Wehrhahn 2011, S. 183–184 und 190–192.

[Rezension] Carmen Furger: Briefsteller. Das Medium Brief im 17. und frühen 18. Jahrhundert; Karl Philipp Moritz: Kritische und kommentierte Ausgabe. Band 9: Briefsteller. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 61 (2011), H. 1, S. 110–113.

[Rezension] Ulrike Leuschner in Verbindung mit Julia Bohnengel, Yvonne Hoffmann und Amélie Krebs (Hg.): Johann Heinrich Merck: Briefwechsel. Bd. 1 bis 5. Göttingen: Wallstein 2007. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Literaturwissenschaft 28 (2010), S. 186–189.

Posthomerische Desperados: Formationen von Gegenwart und Geschichte in Andrzej Stasiuks Roman Der weiße Rabe. In: Umstrittene Postmoderne. Lektüren. Hg. von Andrea Hübener, Jörg Paulus und Renate Stauf. Heidelberg: Winter 2010, S. 313–327.

Im postmodernen Universum. Erkundungen der artistischen Galaxis (zusammen mit Andrea Hübener und Renate Stauf). In: Umstrittene Postmoderne. Lektüren. Hg. von Andrea Hübener, Jörg Paulus und Renate Stauf. Heidelberg: Winter 2010, S. IX–IX.

Mehrfache Gefühlscodierung: Hoffmann von Fallerlebens Liebesbeziehung zu Johanna Kapp und ihre medialen Transformationen. In: Hoffmann von Fallersleben. Internationales Symposion Corvey/Höxter 2008. Hg. von Norbert Otto Eke, Kurt G. P. Schuster und Günter Tiggesbäumker. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2009, S. 243–269.

[Rezension] Helga Döhn: Die Sammlung Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin. Autographensammlung auf CD-ROM. Wiesbaden: Harrassowitz 2005. In: Zeitschrift für Germanistik NF XIX (2009), H. 1, S. 261–263.

"Wohin?" (1806). In: Ifflands Dramen. Ein Lexikon. Hg. von Mark-Georg Dehrmann und Alexander Košenina. Hannover: Wehrhahn 2009, S. 252–256.

[Tagungsbericht] Ein Braunschweiger Bestsellerautor – "berühmter als Goethe". Zum 250. Geburtstag von August Lafontaine (1758–1831) (Internationale Tagung in Braunschweig im Oktober 2008). In: Zeitschrift für Germanistik NF XIX (2009), H. 2, S. 407–409.

"Theoretische Philologie" – Annäherung an eine disziplinäre und methodische Leerstelle. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 59 (2009), H. 1, S. 33–50.

Art. "Flöte" und "Vulkan". In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hg. von Günter Butzer und Joachim Jacob. Stuttgart, Weimar: Metzler 2008, S. 107–109 und S. 407–408 (2. Auflage 2012, S. 125–127 und S. 467–468).

Liebesbriefkultur – Zur Kommunikation der Gefühle im 19. Jahrhundert. In: Meiji University International Exchange Programs: Guest Lecture Series 2008.

Liebesbriefkultur als Phänomen (zusammen mit Renate Stauf und Annette Simonis). In: Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. von Renate Stauf, Annette Simonis und Jörg Paulus. Berlin: de Gruyter 2008, S. 1–23.

"Simultanliebe" in "Schäfersekunden". Liebesbriefe aus der Textwerkstatt Jean Pauls. In: Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. von Renate Stauf, Annette Simonis und Jörg Paulus. Berlin: de Gruyter 2008, S. 35–60.

Übersetzung ins Französische:

Synchronie affective en Arcadie. L'épistolarité sentimentale du cénacle de l'écrivain Jean Paul (übersetzt ins Französische von Françoise Knopper). In: Cahiers d'Études Germaniques 71 (2016), H. 2, S. 19–36. Onlineausgabe: https://journals.openedition.org/ceg/523

[Rezension] Barbara Fischer, Thomas C. Fox: A Companion to the Works of Gotthold Ephraim Lessing. Rochester: Camden House 2005. In: Arbitrium 2 (2007), S. 191–194.

Emigration und Epoché: Karl Löwith: "Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933". In: Bausteine der Weltliteratur. Eine Recherche. Hg. von Renate Stauf und Cord-Friedrich Berghahn. Heidelberg: Winter 2007, S. 291–306.

Tote Post und Tintenprobe. Über Stillstand in Briefen. In: Stehende Gewässer. Medien und Zeitlichkeiten der Stagnation. Hg. von Butis Butis. Berlin: diaphanes 2007, S. 121–126.

Gerüchteküche und Geistergesprächswerkstatt: Zur Poetisierung des Skandalösen bei Jean Paul (am Beispiel einer Fußnote im "Siebenkäs"). In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 41 (2006), S. 113–129.

[Rezension] Andreas Döhler (Hg.): Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. III: 18001808, Stuttgart, Weimar: Metzler 2005. In: Zeitschrift für Germanistik NF VI (2006), H. 1, S. 145–146.

Sammlung der zeitgenössischen Rezensionen von Jean Pauls Werken. Zweiter Nachtrag (zusammen mit Monika Meier). In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 40 (2005), S. 179–186.

Der Wein-Geist des Alten Europa – Ein Leipziger "Almanach für Weintrinker" von 1811. In: Cotta’s kulinarischer Almanach 13. Hg. von Erwin Seitz. Stuttgart 2005, S. 245–251.

Wilhelm Heinse: Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass. 5 Bde. Hg. von Markus Bernauer et al. München: Hanser 2003–2005; darin: Textkonstitution und Kommentar zu Heft N 52 sowie zu den Jean Paul betreffenden Aufzeichnungen Heinses (Bd. 4, S. 201–208, 1100–1102, 1210–1211).

Paragone im Dunkeln. In: Programmheft des 1. Musikfests "Nachtstücke" im Landkreis Mühldorf am Inn, 8.–16. April 2005.

"Gespräch zwischen den beiden Gesichtern des Janus". Jean Paul und der Dilettantismus in der Zeit des "Hesperus". In: Begrenzte Natur und Unendlichkeit der Idee. Literatur und Bildende Kunst in Klassizismus und Romantik. Hg. von Jutta Müller-Tamm und Cornelia Ortlieb. Freiburg i. Br.: Rombach 2005, S. 265–282.

[Rezension] Walter Hettche (Hg.): Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke. Göttingen: Wallstein 2004; Ute Pott: Das Jahrhundert der Freundschaft. Johann Wilhelm Ludwig Gleim und seine Zeitgenossen. Göttingen: Wallstein 2004. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 55 (2005), H. 2, S. 240–241.

Jean Paul: "Flegeljahre". In: Weltliteratur. Eine Braunschweiger Vorlesung (II). Hg. von Renate Stauf und Cord-Friedrich Berghahn. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2005, S. 209–228.

"Für den Augenblick das Höchste". Antike in der Küchenphilosophie Christoph Martin Wielands. In: Cotta’s kulinarischer Almanach 12. Hg. von Erwin Seitz. Stuttgart 2004, S. 206–219.

[Rezension] Jan Engbers: Der "Moral Sense" bei Gellert, Lessing und Wieland. Zur Rezeption von Shaftesbury und Hutcheson in Deutschland. Heidelberg: Winter 2001. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 53 (2003), H. 4, S. 494–496.

Norbert Miller zum 65. Geburtstag. In: Circular der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 6 (2002), H. 26, S. 38.

Neugriechen und Neufranken: Romantische Literatur in Brandenburg zwischen Französischer Revolution und Befreiungskriegen. In: Blühende Landschaften. Romantik in Brandenburg. Hg. von Petra Kabus. Berlin: be.bra-Verlag 2002, S. 168–174.

[Rezension] Wolfgang Albrecht, Edith Zehm (Hg.): Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. II: 1790–1800. Stuttgart, Weimar: Metzler 2000. In: Zeitschrift für Germanistik NF XII (2002), H. 2, S. 412–413.

[Rezension] Birgit Wiens: "Grammatik" der Schauspielkunst. Die Inszenierung der Geschlechter in Goethes klassischem Theater, Tübingen 1999. In: Zeitschrift für Germanistik NF XII (2002), H. 1, S. 149–151.

Jean Pauls Berliner Universum. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.2.2001, Berliner Seiten, S. 1.

"Die geheime Grundlinie des lebendigen Handelns" – Goethes Weimarer Theaterarbeit. In: Peter Stein inszeniert "Faust" von Johann Wolfgang Goethe. Das Programmbuch Faust I und II. Hg. von Roswitha Schieb. Köln: Dumont 2000, S. 254–258.

Kasuistik der Leidenschaft. Schicksal, Charakter und menschliche Natur in Wezels "Hermann und Ulrike". In: Johann Karl Wezel (1747–1819). Hg. von Alexander Košenina und Christoph Weiß. St. Ingbert: Röhrig 1997, S. 93–109.

Im Inneren der Sprache zu Hause. Zum Tode des Schriftstellers Helmut Heißenbüttel, der das Experiment zur Methode erhob. In: Berliner Zeitung vom 21./22.9.1996, Nr. 222, S. 28.