Sabine Wirth

seit 03 / 2022

Juniorprofessorin (TT W3) für „Digitale Kulturen“ am Fachbereich Medienwissenschaft der Bauhaus-Universität Weimar

10/ 2019 – 02/ 2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (100%, Postdoc) an der Professur für Audiovisuelle Transferprozesse (Prof. Dr. Jens Ruchatz), Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg

02/ 2019 – 09/ 2019 Wissenschaftliche Koordinatorin (50%, Elternzeitvertretung) der DFG-Forschungsgruppe 2288 „Journalliteratur“, Philipps-Universität Marburg / Ruhr-Universität Bochum / Universität zu Köln
07/ 2019 Promotion am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg (Dissertationsschrift: Dispositive der Handhabung. Zur Medialität des User Interface)
10/ 2016 – 08/ 2018 Wissenschaftliche Koordinatorin (50%) der DFG-Forschungsgruppe 2288 „Journalliteratur“, Philipps-Universität Marburg / Ruhr-Universität Bochum / Universität zu Köln
04/ 2013 – 03/ 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) der Professur für Audiovisuelle Transferprozesse (Prof. Dr. Jens Ruchatz), Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marbur
04/ 2011 – 03/ 2014

Doktorandin und assoziiertes Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs 1539 „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens“, Universität Potsdam

06/ 2011 – 04/ 2013 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
02/ 2007 – 11/ 2007 Jahresstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), University of Melbourne, Australien (Schwerpunkt: Media and Communication Studies)
10/2008 – 02/2009 Studentische Hilfskraft/Tutorin am Institut Theater- und Medienwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg
07/ 2006 – 03/ 2010 Studium Ethik der Textkulturen (Master of Arts; Doppelstudium), Interdisziplinärer Studiengang des Elitenetzwerks Bayern, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
11/ 2003 – 03/ 2010 Studium der Theater- und Medienwissenschaft, Neuere deutsche Literaturgeschichte und Philosophie (Magister Artium), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Magisterarbeit: Die Computerschrift innerhalb der Geschichte der Materialitäten der Schrift)