summaery
Die summaery fand vom 14.07-17.07.2022 statt. In der Karl-Haußknecht-Straße 7 präsentierten die Studierenden ihre Ergebnisse aus dem Sommersemester in Form einer Ausstellung.
Die Projekte des Semesters umfassten Kurzfilme, Plakate, Interviews und eine Live-Installation. Alles zum Motto der Zugehörigkeit. Dabei standen einzelne Aspekte aus dem Seminar im Fokus.
Einer der Filme handelte von einer Kollektion von Interviews zum Thema Gruppenzugehörigkeit, ein anderer die Flucht aus der Ukraine. Der dritte Film nahm die Zuschauenden mit in eine Berliner Szenekneipe und die familiäre Zugehörigkeit vor Ort.
Die Plakate waren Abbilder einzelner Thematiken zum Seminar. Es wurden Geschichten erzählt, Wörter gesammelt und Collagen erstellt. Außerdem wurden Audiodateien gesammelt und zur Verfügung gestellt, die verschiedene Stimmen erklingen ließen.
Im Hörsaal wurde ein weiterer Film zum Thema Essen gezeigt und dazu gab es vor Ort eine Installation des gezeigten Tisches.
In 4 Tagen wechselten sich die Studierenden ab die Ausstellung zu betreuen und boten somit die Möglichkeit für Fragen der Besucher*innen.
Hier gibt es ein paar Eindrücke von unserer Ausstellung.
Sommerfest
Das diesjährige Sommerfest der Europäischen Medienkultur fand am 11.07.2023 im Garten Gründerwerkstatt neudeli der Bauhaus Universität Weimar statt, wo wir zusammen den Abend genießen konnten.
Zu unserem gemeinsamen Buffet hat jede*r etwas beigetragen und somit wurde eine kulinarische Vielfalt geschaffen. Außerdem wurde reichlich gegrillt. Bei warmen Temperaturen saßen wir zusammen, haben gegessen, geredet und wurden von Musik begleitet.
Der Garten bot außerdem genug Platz zum Tanzen und das Sommerfest wird eine erfreuliche und schöne Erinnerung sein, die uns alle zusammengebracht hat.
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
Exkursion Crossing Europe
Im Rahmen des Studienmoduls EMK 3 waren wir als Seminargruppen vom 26.04.-01.05.2023 in Linz zum Filmfestival „Crossing Europe“. Die zentralen Schwerpunkte der Seminare lagen auf Realität und Praktiken des Dokumentarischen. Auf diese Aspekte fokussiert, hatten wir die Möglichkeit Filme des Festivalprogramms frei zu wählen und konnten uns so, mithilfe von dokumentarischen oder fiktionalen Inszenierungen, dem Thema annähern. Die Filme beschäftigten sich mit Themen wie Flucht und Migration, Familie und Beziehungen, jedoch bot das Programm auch viele weitere Genres an, die uns frei zur Verfügung standen. Neben der Sichtung der einzelnen Filme gab es verschiedene zusätzliche Angebote während der Exkursion. Bei sogenannten Talks standen zahlreiche Expert*innen, aus verschiedenen Bereichen der Filmbranche, für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung und ermöglichten einen Einblick in ihren Beruf. Zusätzlich wurde im Vorhinein ein exklusives Gespräch mit der Festivalleitung organisiert.
Alles in allem hatten wir eine aufregende und interessante Zeit in Linz und das abwechslungsreiche Angebot während unseres Aufenthalt hat uns Erinnerungen beschert, die uns vielleicht wieder zum Filmfestival „Crossing Europe“ verschlagen werden.
Ringvorlesung: Alte Medien
Zu medienhistorischen Asynchronien
und Anachronismen
Im Wintersemester 20/21 wird von der Juniorprofessur für Europäische Medienkultur eine Vortragsreihe organisiert, die sich eben jenen anachronischen und asynchronen Spannungsverhältnissen zuwendet, die innerhalb von spezifischen historischen Konstellationen zwischen altem/n und neuem/n Medium/en prozessieren.
Ort und Zeit
Die Vorträge sind öffentlich zugänglich und finden ab dem 10.11.2020 jeden Dienstag von 19h00 bis 20h30 im digitalen Format statt.
Hier geht es zum virtuellen Vortragsraum
Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Inhalte
So scheinbar klar umrissen das heutige Feld der Neuen Medien nach seiner Konsolidierung seit der Jahrtausendwende auch sein mag, häufig identifiziert mit dem Digitalen, das nun den alten, analogen Medien als Hort der Innovation gegenübergestellt wird, so sehr muss doch eingeräumt werden, dass es zu jeder historischen Epoche je neue und alte Medien gegeben hat. Diese spezifischen Konstellierungen von alten und neuen Medien ergaben (und ergeben) häufig Ungleichzeitigkeiten, Zeitsprünge, die – als Unterbrechungen – Räume hin zum Nostalgischen, zur Reappropriation „alter“ Technologien aber auch hin zum Antizipieren, zum flüchtigen In-Anschein-Nehmen des Zukünftigen, öffneten (und öffnen).
Ziel dieser Ringvorlesung ist es, jeweils im Mikrokosmos einer spezifischen historischen Konstellation von altem/n und neuem/n Medium/en, diese Asynchronien oder Anachronismen aufzuspüren und diese sowohl theoretisch als auch am (historischen oder gegenwärtigen) Material entlang zu untersuchen. Idealerweise sollte so, in der Verbindung der einzelnen Beiträge, ein Kaleidoskop je historisch spezifischer Medien-Ökosysteme entstehen, in denen alte und neue Medien auf ganz bestimmte Weise zusammenwirken bzw. auseinandergehalten werden, und uns zur Reflexion dessen führen, was wir selbstverständlich „alte“ und „neue Medien“ nennen.
Dafür scheint es sinnvoll, den Fokus in dieser Ringvorlesung auf die Seite des „alten Mediums“ zu richten, da dieses sowohl als Vorbild und Modell eine wichtige Funktion einnehmen, als auch als Folie, vor der sich die Spezifika des neuen Mediums erst in Abgrenzung abzeichnen, dienen kann.
Programmübersicht
Termine | Vortragende*r | Vortragstitel |
10.11.20 | Eva Krivanec | Alte Medien. Neue Konstellationen. Eine Einführung |
17.11.20 | Jan Völker | Der Vorgang der Stimme |
24.11.20 | Rebekka Ladewig | Pfeil und Pfeilzeichen. Elemente einer Archäologie |
01.12.20 | Bernhard Siegert | Medien/Geschichte. Malerei und Fotografie zwischen Daguerre und Delacroix |
08.12.20 | André Wendler | Bits und Blei. Früher Buchdruck und Digitalisierung |
15.12.20 | Fabian Winter | Briefkopierbücher. Aby Warburgs bewegtes Archiv (1904-1918 / 1933) |
05.01.21 | Lorenz Engell | Das Diorama |
12.01.21 | Daniela Wentz | Rendezvous und andere Anachronismen |
19.01.21 | Manuela Klaut | Autoradio |
26.01.21 | Sebastian Lederle | Bleiben, warten, werden. Zur prekären Zeitstruktur in Éric Rohmers "Le Rayon vert" und "Conte d’hiver" |
02.02.21 | Katja Hettich | Falsche Töne, echte Performance. ‘Kunstloses’ Singen im Film |
»Akrobat schööön!« Zur Geschichte und Ästhetik des modernen Clowns
Das DFG-Graduiertenkolleg Medienanthropologie (GRAMA) an der Bauhaus-Universität Weimar veranstaltet im Wintersemester 2020/21 eine Online-Vortragsreihe, die Einblick in die medienanthropologische Forschung am Kolleg gibt.
Medienanthropologie untersucht die Medialität, Medienbedingtheit und Medienverfasstheit menschlicher Daseinsvollzüge. Statt nach einer einheitlichen menschlichen Natur zu fragen, die erst durch additiv hinzutretende Technikbedingungen verändert wird, rückt das Spektrum existenzbildender Operationen der Verschränkung von Medien-und-Menschen in den Fokus. An vier Abenden präsentieren am Kolleg beteiligte Wissenschaftler*innen Auszüge aus aktuellen Forschungsprojekten. Die Vorträge widmen sich dabei so unterschiedlichen anthropomedialen Existenzweisen wie dem Walfänger und dem Clown, erläutern die Anthropologie von Dioramen und erschließen das Milieu als medienanthropologischen Grundbegriff.
Herzlich laden wir Sie ein, sich am Donnerstag, den 10.12.2020 um 19 Uhr zum Online-Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Eva Krivanec dazu zu schalten.
Die wichtigsten Informationen im Überblick
10.12.2020 | 19 Uhr | Online
Eva Krivanec: "Akrobat schööön!" Zur Geschichte und Ästhetik des modernen Clowns
Videokonferenzraum:
https://meeting.uni-weimar.de/b/chr-cvs-rwg
Weitere Informationen zum GRAMA:
Webseite des GRAMA
Facebook
Hochschulinformationstag am 4. Juli 2020
der diesjährige Hochschulinformationstag (HIT) der Bauhaus-Universität Weimar wird am kommenden Samstag den 4. Juli 2020 von 10 bis 15 Uhr im Online-Format stattfinden.
Interessierte können an einem vielfältigen Angebot – bestehend aus Video-Vorträgen, digitalen Live-Präsentationen und Chat-Räumen – teilnehmen und sich im Zuge dessen über das Studium in Weimar, die Möglichkeiten der Studienfinanzierung und die verschiedenen Austauschprogramme mit den Partnerhochschulen informieren.
Darüber hinaus werden von Professor*innen und Studienvertreter*innen zahlreiche Online-Seminare abgehalten, in denen Sie detaillierte Auskünfte zu den jeweiligen Bachelor- und Master-Studiengängen der Bauhaus-Universität Weimar erhalten können.
Die Vorstellung der Bachelor-Studiengänge Medienkultur (MK) und Europäische Medienkultur (EMK) wird von 11.00 bis 11.20 Uhr stattfinden. Anschließend besteht die Möglichkeit Fragen im Chat zu stellen. Diese werden dann in der Zeit von ca. 11.35 bis 12.00 Uhr live beantwortet. Danach stehen Ihnen die Fachstudienberaterin von EMK sowie fortgeschrittene Studierende des binationalen Studiengangs zur individuellen Beratung im "Expert*innenforum" zur Verfügung.
Nähere Informationen zum HIT und Zugänge zu den Onlineangeboten finden Sie unter:
Hochschulinformationstag
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
bauhaus.film.digitally.expanded
Bis zum 17. Mai 2020 ist die von Markus Heltschl, Thomas Tode und Peter Weibel kuratierte Ausstellung: bahaus.film.digitally.expanded online zugänglich.
Dank Teresa Retzer wird nun ein Großteil der Bauhaus-Filme auf der Homepage des Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) bereitgestellt.
Das kinematographische Repertoire reicht von Erweiterten Filmformen, Politischen und Experiementellen Filmessays über Architekturfilme bis hin zu Abstrakten Filmen.
Die Projektionen sind in ein Rahmenprogramm bestehend aus Expert*innengesprächen und Kurzvorträgen eingebettet.
Interessierte können jeden Donnerstag und Sonntag an einer um 18 Uhr stattfindenen Live-Übertragung, die von Teresa Retzer moderiert wird, teilnehmen.
Neben den Kurator*innen der Ausstellung beiteiligen sich weitere Bauhaus-Film-Expert*innen wie Stefan Drößler, Jeannine Fiedler, Boris Friedewald, Jan Knopf, Martin Reinhart, Rolf Sachsse und Paula Schwerdtfeger sowie die Filmemacher*innen Jutta Hercher und Maria Hemmleb.
Abschlussgespräch mit Eva Krivanec, Juniorprofessur für Europäische Medienkultur
Den Abschluss der Ausstellung bildet ein Expert*innengespräch zum Thema Neues Sehen
mit Markus Heltschl, Thomas Tode, Rolf Sachsse, Claudia Reiche und Eva Krivanec.
Das Gespräch wird am 17. Mai 2020 um 18 Uhr in einem Livestream übertragen.
Zugang zur Homepage und dem Livestream erhalten Sie auf: bauhaus.film.digitally.expanded
Die Europäische Medienkultur auf der deutsch-französischen Hochschul- und Studienmesse in Straßburg
am 8. und 9. November 2019 beherbergte das Kongresszentrum in Straßburg die jährlich stattfindende deutsch-französische Hochschul- und Studienmesse. Mehr als 120 ausstellende Hochschulen, Institutionen, Universitäten und Unternehmen, insbesondere aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Österreich und der Schweiz, informierten dabei unter anderem über Studienangebote, bi- oder trinationale Studiengänge und Fördermöglichkeiten.
Im Herzen des polyglotten Ambientes animierte Jun.-Prof.Dr.phil. Eva Krivanec gemeinsam mit ihren Mitarbeiterinnen, Katja Hettich und Celina Berghaus, den Stand der Europäischen Medienkultur. Tatkräftig unterstützt wurden sie von mehreren Vertreterinnen des EMK-Alumnivereins und den Mitarbeiter*innen der Université-Lumière Lyon II. Der Stand erfreute sich somit eines lebhaften Treibens und es konnten im Laufe der zweitägigen Studienmesse viele Schüler*innen und Studieninteressierte über Inhalte, Aufbau und Besonderheiten des binationalen Studiengangs informiert werden. Viele Besucher*innen zeigten zudem ein großes Interesse an dem allgemeinen Studienangebot der Bauhaus-Universität Weimar.
Nähere Informationen über die deutsch-französiche Hochschul- und Studienmesse finden Sie hier.
Der Blog zum Seminar: „Theorien und kulturelle Praktiken des Kosmopolitischen in Europa (von der Renaissance bis in die Gegenwart)“
Das von Jun.-Prof.Dr.phil. Eva Krivanec gleitete Seminar: „Theorien und kulturelle Praktiken des Kosmopolitischen in Europa (von der Renaissance bis in die Gegenwart)“, gab EMK-Studierenden die Möglichkeit einen diskurs- und begriffsgeschichtlichen Überblick über das Konzept des Kosmopolitischen zu gewinnen. Gleichzeitig wurden Denk- und Diskussionsräume geöffnet, in denen gemeinsam über die aktuelle Relevanz kosmopolitischer Ideen und Kulturtechniken reflektiert wurde.
Die vielfältigen Beiträge der Seminarteilnehmerinnen, die in diesem Zusammenhang entstandenen sind, wurden als Blog-Format aufbereitet und können unter folgendem Link konsultiert werden:
https://kosmopolitismusbuw.wordpress.com/
Tagung im April
Vom 2. bis zum 5. April fand die Tagung »Bauhaus+Film. Neue Perspektiven« in Weimar statt.
Comic-Workshop mit Mawil
Am 25. Januar nahmen die EMK-Studierende an einem Comic-Workshop mit dem Comic-Zeichner Mawil teil.
Anhand drei verschiedener Übungen versuchten sich die Studierenden daran, Figuren sowie Gegenstände zu animieren und ein eigenes kleines Comic zu zeichnen.
Der vierstündige Workshop wurde im Rahmen des EMK1 Seminars "Comic-Dynamik: vom stillen zum bewegten Bild" geleitet von Marion Biet organisiert.
Mawil ist ein deutscher Comic-Zeichner basiert in Berlin. Seine Comics (wie z.B. Kinderland, 2014) erscheinen beim Verlag Reprodukt und im Ausland. Er zeichnet auch für Magazine und Zeitungen wie den Tagesspiegel in Berlin, lehrt als Dozent für das Goethe-Institut oder an der btk.
http://www.mawil.net/ueber-mawil/
Summaery2018 - Die EMK-Studierende (6. Semester) präsentieren: "Ein Filmfestival durch Zeit und Raum: Dokumentationen des CROSSING EUROPE"
Die Bewerbungsfrist für EMK ist der 15. Juli 2018!
Bis zum 15. Juli können sich die Abiturient_innen für den deutsch-französischen Bachelor Europäische Medienkultur mit Beginn im Wintersemester 2018 bewerben. Die Bewerbungsgespräche finden am 26. und 27. Juli in Weimar statt. Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.
Exkursion zum ARTE-Zentrum in Strasbourg 14.06.-17.06.2018
482km, 15 (E)MK-Studenten, 4 Tage, eine Wohnung, eine Stadt, Frankreichexperte Monsieur Delpech, ein Ziel: ARTE. Der deutsch-französische Kultursender. DER Arbeitgeber für deutsch-französische Medienstudenten. Diese einmalige Gelegenheit wollte sich natürlich keiner aus dem jüngsten EMK-Jahrgang entgehen lassen, viele von uns fieberten bereits seit Beginn des Studiums auf diese Exkursion hin. Organisiert wurde der Besuch durch unseren Französischlehrer Monsieurs Delpech, welcher seit vielen Jahren den Kontakt zur ARTE-Journal Moderatorin und EMK-Absolventin Nazan Gökdemir pflegt. Am Abend vor dem großen Tag lud er uns in ein typisch elsässisches Restaurant ein und wir durften gemeinsam mit Nazan die kulinarischen Besonderheiten aus Strasbourg probieren.
Am Freitag war es dann endlich soweit: nachdem wir mit der ARTE-Giraffe posiert hatten, wurden unsere Personalien geprüft, und wir durften in die Welt des deutsch-französischen Fernsehens eintauchen. Wir bekamen eine Führung durch alle Stationen des Senders, durften jede beliebige Frage stellen und konnten uns ein Bild von der Arbeit eines Reporters für ARTE machen. Am Abend ging dann ein kleiner Traum in Erfüllung: Wir waren live dabei, als Nazan das ARTE-Journal moderierte! Niemand von uns hätte wohl gedacht, dass bei einer Nachrichtenübertragung über 10 Personen in der Regie beschäftigt sind. Es war wahnsinnig spannend und eine einmalige Möglichkeit, hinter die Kulissen eine Livesendung zu blicken. Nachdem dieser spannende Tag zu Ende ging, verbrachten wir noch zwei weitere Tage im wunderschönen Strasbourg und schnupperten bereits ein wenig „französische“ Luft. Nach vier Tagen Baguette, Pain au Chocolat und französischen Wein freuen wir uns noch mehr auf Lyon im September.
Autorin: Joanna Thurow (Studentin der EMK)
Internationaler Besuch beim backup_festival 2018 in Weimar
Zum 19. Kurzfilmfestival in Weimar hatten wir in diesem Jahr die Ehre, internationale Gäste aus Lyon und Israel begrüßen zu dürfen. Die Gäste hatten die Möglichkeit, Weimar und das Festival aus studentischer Perspektive kennenzulernen und mit den Studierenden und Dozenten aus Weimar in direkten Kontakt zu treten.
Neben dem backup-festival und der Poesiefilmgala im Lichthaus wurde ein umfangreiches Programm für die Israelis und Französinnen von der Universität Lyon 2 vorbereitet, so zum Beispiel ein Kennenlern-Brunch im Garten der Mensa, eine alternative Stadtführung durch die Weimarer Studenten, ein klassischer Bauhausspaziergang, eine Grillparty und eine Bar-Tour, um den Gästen auch das kulturelle und kulinarische Angebot Weimars näher zu bringen.
Das unterhaltsame Programm schuf eine lockere Atmosphäre, sodass die sprachliche Distanz sehr schnell vergessen war und den persönlicher Kontakt erleichterte. Das Organisationsteam des backup-festivals hatte die Möglichkeit, die israelischen Filmemacher ganz privat kennenzulernen und Ihnen alle möglichen Fragen zum Filmgeschäft und dem Leben in Israel zu stellen. Die Filmemacher konnten darüber hinaus allen Besuchern des Kurzfilmfestivals Fragen zu den Filmen beantworten und ihre Filme persönlich präsentieren. Auch für die französischen Gäste war der Besuch ein voller Erfolg. Die Studentinnen werden ab dem Wintersemester 2018/2019 in Weimar am Studienprogramm „Europäische Medienkultur“ teilnehmen. Durch den Besuch des backup_festivals konnten sie Weimar schon vorab kennenlernen und Unklarheiten über den Verlauf des Studiums in Weimar wurden von den Studenten aus den höheren Semestern geklärt. Darüber hinaus konnten die EMK-Studenten ihre Kommilitonen aus Frankreich bereits im zweiten anstatt im sechsten Semester kennenlernen, was aufgrund des Studienverlaufs normalerweise nicht möglich ist. Zudem konnten bereits einige WG-Zimmer aktueller Studierenden in Weimar an die zukünftigen „Weimarer“ vermittelt werden.
Das backup_festival ermöglichte also nicht nur einen Einblick in die Welt der Kurzfilme, sondern einen einmaligen kulturellen, sprachlichen und vor allem sehr persönlichen Austausch zwischen internationalen Studierenden.
Autorin: Joanna Thurow (Studentin der EMK)
LEAVING WEIMAR!
Nicole Kandioler und Marie Czarnikow verlassen zum 30. September 2017 die Bauhaus-Universität. Marie Czarnikow wird als Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen an der Humboldt Universität zu Berlin ihre Dissertation verfassen und Nicole Kandioler wird künftig als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz tätig sein.
Zum ersten Oktober wird die Juniorprofessur von Eva Krivanec übernommen, als wissenschaftliche Mitarbeiterin wird Marion Biet mit ihr zusammen arbeiten.
Wir danken sehr herzlich für die intensiven Jahre an der Bauhaus-Universität und wünschen dem neuen Team viel Glück!
Es war eine gute Zeit,
Nicole Kandioler & Marie Czarnikow
(Fotos © Maria Adorno)
Archive
Studentinnen der EMK und EFMS leiten Workshops auf deutsch-französischem Filmfestival
Am 11. Juli 2017 fand auf Schloss Höchstädt in der Nähe von Augsburg das erste Deutsch-Französische Filmfestival statt. Dabei wurden 150 Schülerinnen und Schüler aus der Region in Bayern eingeladen, um sich auf Französisch Danielle Arbids Film Peur de rien (2015) anzusehen. Nach der Filmvorführung kamen die Jugendlichen dann in kleinen Gruppen zusammen, um an von Bauhaus-Studentinnen geleiteten Film-Workshops teilzunehmen. Dort wurde der Film nachbesprochen, offene Fragen geklärt und die Teilnehmenden machten unter Anleitung eine eigene Filmanalyse. Dabei entdeckten sie vieles, was sich auf den ersten Blick nicht erklärte.
Der Film von Danielle Arbid ist eine Hommage an Frankreich, dadurch bot er sich ebenfalls an, um über Stereotypen, die Kultur und das Leben in Frankreich zu sprechen. Die Studierenden der Studiengänge Europäische Medienkultur (EMK) und European Film and Media Studies (EFMS) konnten dabei auf ihre eigenen Erfahrungen zurückgreifen, die sie selbst im Studium in Frankreich gemacht haben. Mit den Schülerinnen und Schülern sprachen sie über Unterschiede und Gemeinsamkeiten und darüber, wie es ist, sich in einem anderen Land zurechtzufinden. Die Geschichte, die der Film erzählt handelt genau davon: Peur de rien zeigt, wie eine junge Libanesin im Paris der 90er Jahre ein neues Leben beginnt. Die mal farbenfrohen und dann wieder dezenten Bilder unterstreichen, wie der Film sensibel mit den unterschiedlichsten Charakteren umgeht, ohne zu werten oder zu verklären. Dabei entsteht ein facettenreiches Portrait Frankreichs. Die verschiedensten Welten prallen aufeinander und Lina ist mitten drin. Mutig fordert sie Paris heraus: Hier möchte sie neben einer Perspektive für ihr Leben auch ihre Freiheit und ihr Glück finden.
Manuel Knoll, der das Deutsch-Französische Filmfestival organisiert hat, setzte sich zum Ziel, jungen Schülerinnen und Schülern den französischen Film näherzubringen und sie mit der französischen Kultur vertraut zu machen. Der Schirmherr der Veranstaltung Jean-Claude Brunet, Generalkonsul Frankreichs in Bayern begrüßte die Initiative: „Veranstaltungen wie der deutsch-französische Filmtag zeigen wie vielseitig, lebendig und stark die deutsch-französischen Beziehungen heute sind. Unsere Freundschaft ist in der Tat nicht nur politisch verankert, sondern vor allem kulturell. Es geht auch darum, in unserer bedrohten Zeit für Europa, die „Einheit in der Vielfalt“ der europäischen Kulturen und unsere gemeinsamen demokratischen und humanistischen Werte zu verwirklichen. In diesem Zusammenhang müssen die Jugendlichen weiter im Mittelpunkt unserer Bemühungen stehen [...], wie es heute mit dieser ausgezeichneten Initiative der Fall ist.“
Als deutsch-französische Kulturveranstaltung wurde der Filmtag im Programm der diesjährigen Frankfurter Buchmesse aufgeführt, bei der Frankreich ist in diesem Jahr Ehrengast ist. Neben dem Generalkonsul übernahm auch Dr. Beate Merk, die Staatsministerin für Europaangelegenheiten in Bayern, die Schirmherrschaft.
Autorin: Luisa Wellhausen (Studentin der EFMS)
Jahrestreffen des EMK-Alumnivereins 2017
Vom 8. bis 12. Juni 2017 fand das vierte Jahrestreffen des EMK Alumni-Vereins in Berlin statt. Das war die Gelegenheit für die Alumnis sich wiederzusehen, für die neuen Studierenden den Verein kennenzulernen und für alle ein emotionsgeladenes Wochenende in der deutschen Hauptstadt zu verbringen.
Als Treffpunkt galt für den Donnerstagabend der Centre Français in Berlin, um mit den Feierlichkeiten bei einem (köstlichen) Buffet und einem Glas Sekt zu starten. Nach den üblichen Einführungsworten des Vorstands und des Organisation-Teams war es Zeit sich mit den verschiedenen Jahrgängen bekannt zu machen. Bei ersten Lachanfällen während der Kennenlernspiele wurde einem auch schnell bewusst wie ähnlich die Erfahrungen in Weimar und Lyon sind – unabhängig davon welchem EMK-Jahrgang man angehört (die M18 und die Quais du Rhône können das bezeugen).
Der Freitagmorgen war produktiver. Nach der Vorstellung des Vereins mit seinen Zielen und Projekten, berichtete der Vorstand von den Schwierigkeiten, die im Laufe des Jahres aufgetreten waren. Von diesen Problemen ausgehend, folgte eine Reflexionsrunde in kleinen Gruppen, um die Funktionsweise zu verbessern und die Verantwortung des nächsten Vorstands (bestehend aus vier Personen, die den Verein und die Mitglieder repräsentieren) zu erleichtern.
Auf dem Tagesprogramm stand auch ein Ausflug zum Maxim Gorki Theater an: Wir hatten die Möglichkeit an einem Workshop teilzunehmen, bei dem es um Austausch und Nachdenken über Flucht, Exil und Immigration ging. Dies waren auch die Themen des Theaterstücks, das wir im Anschluss gesehen haben. Ob Weinen oder Lachen, „Winterreise“ hat niemanden unberührt gelassen. Unsere Truppe (diesmal jedoch nicht die Theater-Truppe) hat sich danach in die Berliner Nacht aufgemacht, um den warmen Tag mit einem kalten Bier abklingen zu lassen.
Nach einer kurzen, aber ausreichenden Nacht, haben sich alle am Samstagmorgen, den 10. Juni zusammen mit den Neu-Ankömmlingen, die am Vorabend angekommen waren, im Centre Français wiedergefunden. Der Tagesablauf lässt sich in drei Abschnitte teilen: Zuerst hat uns Lisa Chalvet, eine EMK-Alumni, die jetzt für die kulturelle und sprachliche Mission in der französischen Botschaft in der Schweiz und im Liechtenstein verantwortlich ist, ihren Werdegang vorgestellt und uns erzählt, inwieweit das EMK-Studium damals – und heute noch – ihre beruflichen Entscheidungen beeinflusst hat. Im Anschluss gab es ein Forum, bei dem sich die verschiedenen EMK-Generationen vermischt haben und in einem Austausch zwischen Alumnis und Studierenden ihre Erfahrungen in Bezug auf Praktika, Master und Jobs weitergegeben haben. Zuletzt wurden die Reflexionen am Vortag über die Zukunft des Vereins wieder aufgegriffen und weitergeführt, was zu einer – manchmal hitzigen – Debatte und einer ersten Wahl bezüglich der Neuvergabe der Aufgaben innerhalb des Vorstands geführt hat. Nach diesem produktiven Tagesablauf, sind manche zum OpenAir Kino gegangen, um den Film Manchester by the Sea von Kenneth Lonergan zu sehen.
Am Sonntag wurde gewählt, sowohl in Frankreich, als auch in Berlin für die Mitglieder des Vereins! Diesmal mussten keine 20 Stunden gewartet werden, um die Ergebnisse zu kennen. Schon gegen Mittag stand fest, dass Stella als Präsidentin, Manon als Vize-Präsidentin und Verantwortliche für das Jahrestreffen, Rosa als Schatzmeisterin und Marion als Schriftführerin und Projektverantwortliche gewählt wurden. Die neu vergebenen Aufgaben für die Vorstandsmitglieder sind das Ergebnis der zahlreichen Diskussionen, die während des Wochenendes stattfanden. Nach der Wahl haben wir uns alle wiedergefunden, um zusammen zu picknicken und die Berliner Sonne zu genießen, die uns das ganze Wochenende begleitet hat. Manche sind am Nachmittag gefahren und die letzten Überlebenden haben sich für ein letztes Bier am Sonntagabend getroffen bevor sich alle am Montagmorgen getrennt haben.
Noch einmal, ein großes Danke an das Organisations-Team, sowie dem DFJW und der DFH für dieses fantastische Wochenende, und bis zum nächsten Jahr für ein Jahrestreffen, „toujours plus loin, toujours plus haut, toujours plus fort“!
Text: Eline Roy
Übersetzung: Annabelle Betz
Dwelling memories - expanded modes of cinema/historiography from archive to fiction
Dwelling memories - expanded modes of cinema/historiography from archive to fiction
Masterclass für Studierende der Europäischen Medienkultur und Studierende der Medienkultur
22. - 23. Juni 2017
Die US-armenisch-niederländische Filmemacherin Tina Bastajian wird ihre vielfach ausgezeichnete Arbeit im Rahmen eines Filmscreenings und einer Masterclass vorstellen. Ihre Arbeit versteht sich als Auslotung und Reflexion dokumentarischer Strategien und Formate sowie als eine Art Erweiterung eines interaktiven Storytellings.
Programm:
22. Juni, Filmscreenings, Lichthauskino
18 Uhr: Garden Dwelling (US 2004, Tina Bastajian), im Anschluss Q&A mit Nicole Kandioler
19 Uhr: Calendar (ARM, CAN, D 1993, Atom Egoyan)
23. Juni, 10 Uhr, Oberlichtsaal (Geschwister-Scholl-Straße 8a)
Masterclass mit Tina Bastajian (in englischer Sprache)
Detaillierte Programminformationen finden Sie hier.
"L'usine, c'est particulier quand-même": EFMS-Studentin präsentiert eigenen Dokumentarfilm
"L'usine, c'est particulier quand-même": EFMS-Studentin präsentiert eigenen Dokumentarfilm
Donnerstag, 4. Mai, 19 Uhr, Bauhausstraße 11, Raum 013
Im Rahmen des Workshops "Verortungen. Queerfeministische Praktiken, Theorien und das soziale Feld" der AG Gender der Gesellschaft für Medienwissenschaft wird Marion Biet am 4. Mai um 19 Uhr einen Dokumentarfilm vorstellen, der in der Lehrveranstaltung Ciné-Ethnographie entstand und in der Tradition der teilnehmenden Beobachtung entwickelt wurde. Folgende Fragen interessieren die Filmemacherin im Besonderen:
Was ist ein/e Arbeiter_in? Welche Imaginationen, Vorstellungen und Stereotypisierungen sind mit dem Begriff aufgeworfen?
Was bedeutet es ganz konkret, heute in Frankreich in einer Verpackungsfabrik zu arbeiten? Und - was ist Glück?
Am 5. Mai beschäftigen sich die Teilnehmenden des Workshops mit Diskussionen zu Arbeit, Herkunft und Geschlecht anhand der autobiographischen Studie "Retour à Reims" von Didier Eribon.
Europe Bauhaus Crossing - EMK-Studierende bloggen vom Crossing Europe Festival in Linz
Deutsch-französische Studierende der Bauhaus-Universität und der Université Lumière Lyon 2 waren auf Feldarbeit beim Crossing Europe Filmfestival in Linz, Österreich und haben ihren explorativen Blick auf ein österreichisches Wohnzimmer des europäischen Films gerichtet. Filmkritiken, Tageseindrücke und Festivalberichte, entstanden während des Festivals aber auch im Kontext der Seminare "Europas Andere", werden peu à peu auf dem Blog Europe Bauhaus Crossing veröffentlicht.
Die Studierenden befassen sich mit folgenden Fragen:
- Welches Europa wird auf dem Crossing Europe-Festival durchquert?
- Was bedeutet der Europabezug für das Selbstverständnis des Festivals?
- Was ist ”europäisches Kino”? Was ist ”europäische Festivalkultur”?
- Welche Bilder Europas (und seiner Anderen) zirkulieren auf dem Festival?
- Welche Bilder bleiben unsichtbar?
Die Exkursion fand im Rahmen des Studienmoduls Europäische Medienkultur 3 der Bauhaus-Universität statt, das im Sommersemester 2017 Europas Anderen gewidmet ist. Das Modul vermittelt in zwei Seminaren einführende Lektüren der Postcolonial Studies und der Film Festival Studies und fragt nach den historischen und gegenwärtigen Medialisierungen Europas.
Marion Biet, Marie Czarnikow, Nicole Kandioler
Bewerbungsverfahren für EMK ab Wintersemester 2017 eröffnet
Ab sofort können sich Abiturient_innen für den deutsch-französischen Bachelor Europäische Medienkultur mit Beginn ab Wintersemester 2017 bewerben. Die Bewerbungsfrist ist der 15. Juli. Die Bewerbungsgespräche finden am 27. und 28. Juli in Weimar statt. Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.
EMK-Botschafterinnen unterwegs in drei Ländern
Welche Vorteile hat ein deutsch-französischen Doppelstudiums? Wie genau unterscheiden sich französische von deutschen Universitäten? Und welche Berufsmöglichkeiten eröffnet ein Studium der Europäischen Medienkultur?
Solche und ähnliche Fragen beantworteten Annabelle Betz, Kristin Elsner und Maybritt Hennig bei ihrem Besuch von Gymnasiast_innen in Lyon, Wien und Leipzig. Die Studentinnen der Europäischen Medienkultur berichteten den Schüler_innen aus eigener Erfahrung von den Herausforderungen und Chancen ihres Studiums, von Studieninhalten und -ablauf sowie von den Werdegängen von EMK-Absolvent_innen.
Die Deutsch-Französische Hochschule fördert diese Besuche, um Schüler_innen gezielt über binationale Studiengänge zu informieren. Wir danken Annabelle Betz, Kristin Elsner und Maybritt Hennig für Ihr Engagement!
Studentische Sprechstunde im Januar
Die dritte studentische Sprechstunde im Wintersemester 2016/17 findet am 26. Januar 2017 um 15.15 Uhr im Raum 209 in der Bauhausstraße 11 statt. Bitte melden Sie sich vorher bei Kristin Elsner an: kristin.elsner@uni-weimar.de.
Weihnachtsfeier der Europäischen Medienkultur
Nach den ersten zwei Monaten des Studiums konnten wir in unserer Weihnachtsfeier mit den Bachelorstudierenden der Europäischen Medienkultur und den Masterstudierenden im Programm European Film and Media Studies Erfahrungen, Eindrücke und Gelerntes Revue passieren lassen. Und das – den Studierenden sei Dank – in kreativen Formaten: Sei es in der Fernsehshow „EMKaufen“, die uns die notwendigsten Kleinigkeiten, um das erste Semester in Weimar zu überleben, präsentierte, in der Auseinandersetzung mit 30 Klischees, denen EMKler_innen im 1. Semester in Weimar an vielen Orten begegnen oder in Form einer Collage, die die vielfältigen Eindrücke des Lebens, Studierens und Feierns in einer neuen Stadt zusammenstellt.
Wir danken Kristin Elsner für die perfekte Organisation dieser kleinen Feier sowie im Besonderen Eline Roy, Florica Gay, Daniela Scharf, Jeanne Louisa Hermel, Christina Würtinger und Johanna Helbing für Ihre Beiträge. Wir wünschen Ihnen allen geruhsame, besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins Jahr 2017!
Nicole Kandioler & Marie Czarnikow
EMK-Studierende besuchten Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte
(c) Arsenal Filmverleih
Am 27. November 2016 wurde im Rahmen des Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte der Film „IDA“ von Pawel Pawlikowski im Kino mon ami gezeigt. Die Lehrenden der Europäischen Medienkultur nahmen dies zum Anlass, ihre Studierenden mit osteuropäischen Filmen und der transnationalen Betrachtung von Medien vertraut zu machen. Was gibt dem Einzelnen Halt? Was hält die Gesellschaft zusammen? Was stiftet Sinn? Woran glauben wir? Und inwiefern glauben wir anders und anderes als die Menschen früherer Jahrhunderte? Es sind ziemlich grundsätzliche Fragen, die das Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte im Jahr 2016 beschäftigten. Das Geschichtsfestival, das in Trägerschaft der Stadt Weimar ist und vom gleichnamigen Förderverein organisiert wird, fand bereits zum 8. Mal statt.
„IDA“ erzählt von Reise der jungen Novizin Anna zu ihrer Vergangenheit und durch das Polen der 1960er Jahre. Der Film wurde mit dem Europäischen Filmpreis 2014 ausgezeichnet und erhielt 2015 den Oscar in den Kategorie Bester fremdsprachiger Film. Die Einführung wurde von Nicole Kandioler, Vertreterin der Junior-Professur Europäische Medienkultur, gehalten.
Humor bis zum Tode - Filmdiskussion zu "Je suis Charlie"
(c) temperclayfilm
Am Mittwoch, den 23. November, gab es für die deutschen Erstsemester in Weimar eine etwas andere Französischstunde: Anstatt sich mit Monsieur Delpech im Sprachzentrum zu treffen, fand der Kurs im Kino MonAmi statt. Zusammen mit den Franzosen im dritten Semester sahen sie sich den Film „Charlie Hebdo“ (Originaltitel: „L’humour à mort“) an, gefolgt von einer angeregten Diskussion zum Thema.
Der Film der Regisseure Daniel und Emmanuel Leconte kam am 16. Dezember 2016 in die Kinos. Er zeichnet anhand von Interviews und Archivbildern das Attentat vom 7. Januar 2015 auf die Redaktion des Satiremagazins Charlie Hebdo nach. Ebenso werden die Tage nach diesen blutigen Ereignissen und die Geiselnahme im Supermarkt HyperKasher thematisiert. Doch auch die gesamte Debatte um Mohammed-Karikaturen und der lange Kampf Charlie Hebdos um die Meinungsfreiheit spielen in diesem Dokumentarfilm eine Rolle. Nicht zuletzt wollen die Regisseure den Opfern die letzte Ehre erweisen und den noch nie dagewesenen Zusammenhalt der Franzosen bei den „Je suis Carlie“-Märschen im ganzen Land hervorheben.
Ein Film, der Erinnerungen weckt, bei Franzosen wie Deutschen, die alle von diesen Ereignissen getroffen wurden. Man konnte die Emotionen im Kinosaal förmlich greifen.
Diesem Gefühlschaos konnten Studenten wie Professoren in der folgenden Diskussion Luft machen, als man darüber sprach, wo man sich während der Attentate befand und wie man davon erfahren hatte. Jeder ist natürlich anders damit umgegangen, was auch die verschiedenen Sichtweisen unterschiedlicher Nationalitäten offenbarte. Daneben besprach man ebenso allgemeine Themen wie die Trennung von Kirche und Staat, Karikaturen und die Freiheit des Humors sowie Bildung als Schlüssel zur Gesellschaft. Die Gespräche wurden gekonnt umrahmt von einigen Ausgaben der „Charlie Hebdo“, die Herr Delpech aus seiner eigenen Sammlung zur Verfügung gestellt hatte. Ein sehr emotionaler Nachmittag an dem man vieles teilen konnte und bei dem sich unterschiedliche Kulturen einmal mehr als Quelle von großem Reichtum bewiesen haben.
Verfasserin: Eline Roy (1. Semester EMK), Übersetzung: Lisa Hager
PIERRE FEUILLE CISEAUX - A Mapterian Documentary
Subjektive Orientierungen.
Die Dokumentation einer Reise in den Fernen Osten.
Premiere: 19. Juli 2016, 16.00 Uhr, Lichthauskino Weimar
Manon Le Hir, Absolventin des B.A. Europäische Medienkultur (2015) und Stella Schalamon, derzeit Studentin des Studienprogramms, haben eine siebenwöchige Reise nach Vietnam und Laos unternommen, die sie ohne Landkarten bewältigt haben. Die Reise, die zu einer Reflexion über Karten und Vermessungen und (scheinbar) objektive und subjektive Landkarten inspirierte, haben Manon Le Hir und Stella Schalamon in einem Film dokumentiert.
Trailer Pierre Feuille Ciseaux - A Mapterian Documentary
Webseite des Dokumentarfilmprojektes
9. bis 13. Juni: Drittes Jahrestreffen des EMK-Alumnivereins
Der EMK-Alumniverein (www.emk-alumni.eu) wurde am 12. Juli 2013 in Weimar gegründet und tagte bereits in den vergangenen Jahren in Lyon und Freiburg. Dieses Jahr kehrt der Verein vom 9. bis zum 13. Juni für das dritte Jahrestreffen nach Weimar zurück. Dafür kommen 43 Alumni und aktuelle Studierende zusammen, um sich wiederzusehen, sich auszutauschen und vor Ort die Vereinsarbeit weiter zu betreiben. Deren Hauptziele sind der Netzwerkaufbau unter den Studierenden, der Kontakt zwischen den Jahrgängen und die Erhöhung der Sichtbarkeit des Studiengangs „Europäische Medienkultur“, durch die der Verein in den letzten Jahren immer professioneller geworden ist. Seit einem Jahr, sind engagierte Vereinsmitglieder dabei dieses Treffen zu organisieren und so kann sich nun auf ein buntes Programm gefreut werden.
Workshop am 17. und 18. Dezember 2015
De-Centering Gender Studies
Vor dem Hintergrund der Internationalisierung und der Europäisierung der Lehre im Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften der letzten Jahrzehnte, sollen im Rahmen eines interdisziplinären Workshops die „travelling concepts “ (Mieke Bal) der Gender Studies in Deutschland, in Frankreich und in Großbritannien sowie in osteuropäischen Ländern wie in Polen, Tschechien und Russland zur Diskussion gestellt werden. Wovon sprechen „wir“, wenn „wir“ von Gender Studies sprechen? Auf welche Begriffe, Konzepte, Theorien beziehen „wir“ „uns“? Welche Paradigmen beherrschen welche akademischen Kontexte, welche Research Areas in Europa? Und warum muss eine Dezentrierung der Gender Studies auch eine Dezentrierung „westlicher Sexualitäten“ bedeuten?
Der in Zusammenarbeit mit der Universität Erfurt geplante Workshop in englischer, deutscher und französischer Sprache adressiert kulturwissenschaftliche MitarbeiterInnen sowie Studierende der Thüringer Hochschulen, die Interesse an einer fächerübergreifenden Begriffsarbeit und an der Diskussion universitärer Politik(en) in West- und Osteuropa haben.
SprecherInnen:
Roberto Kulpa, Birbeck College London
Geneviève Sellier, Université Michel de Montaigne-Bordeaux
Zur Webseite De-Centring Gender Studies
Journée d´étude LE RETOUR am 26. und 27.03.2014
Le retour ist das Thema dieser deutsch-französischen Journée d'étude, bei der Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit ihren Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern in Lyon sowie mit Studierenden Formen der Rückkehr und des Zurückkommens bzw. des Zurücknehmens diskutieren werden.
Die deutschen und französischen Beiträge werden sich mit der Rückkunft von einer Reise, mit vergangenen Zeiten ebenso auseinandersetzen wie mit möglichen und unmöglichen Rücknahmen des Ausgesendeten und Rückbesinnungen. Es kann dabei ebenso um die zeitliche Unmöglichkeit eines Zurück, um paradoxe Verschiebungen im (medialen) Raum-Zeit-Gefüge gehen wie um Nostalgie und Melancholie, um verloren gegangene Zustände und veränderte Befindlichkeiten. Die Rückmeldung, der Rücklauf, das Zurück sind weitere Ausprägungen, die mit Le retour gefasst werden können.
Die deutsch-französische Journée d´étude, die in Zusammenarbeit mit der Université Lumière Lyon 2 und im Rahmen des BA-Programms Europäische Medienkultur/Information-Communication konzipiert wurde, findet am 26. und am 27.03. in der IKKM Lounge (Universitätsbibliothekstatt Bauhaus-Universität) statt.
Die Journée beginnt am Donnerstag, den 26. März mit der Begrüßung der "Rückkehrerinnen und Rückkehrer" aus Lyon, den 6.-semestrig. Studierenden des EMK Studienganges. Daran anschließend finden die Vorträge von Lehrenden und Studierenden aus Weimar und Lyon statt.
Abschluss der Veranstaltung bildet die von Studierenden animierte EMK-Werkstatt, in der Studierende im 1. Semester unter dem Titel "Table Ronde: le Retour des Objets" eine Installation präsentieren und diskutieren werden, die die Journée d´étude begleiten wird.
Alle Programmpunkte finden in der IKKM Lounge im Gebäude der Universitätsbibliothek in der Steubenstraße 6 statt.
***
PROGRAMM
26. März 2015
11.30-12.30
Begrüßung und Infoveranstaltung für die RückkehrerInnen
13.30
Eröffnung der Journée d´étude durch Hedwig Wagner und Nicole Kandioler
14.00
Panel 1
Sarah Coordonnier: Pérégrinations de chercheurs. Quelques témoignages du retour entre nostalgie, réflexivité et mémoires disciplinées
Henning Schmidgen: Retour à Guattari. Ein erneuter Blick auf die Wunschmaschinen
Mod. Amelie Karweick und Adèle Teutsch
16.00
Panel 2
Nicolas Oxen: Retours flous - conception de mémoire chez Bergson, Boltanski et Richter
Mouloud Allek: Le retour dans la pensée arabe
Marie Czarnikow: Retour aux voix d´enfants: raconter la Grande Guerre à travers leurs journeaux intimes
Mod. Peter Mahr und Amélie Richter
27. März 2015
9.00
Panel 3
Jean-Claude Soulages: Les néo-stéréotypes. Le retour du refoulé
Marc Delpech: Métanostalgie
Mod. Jan Gabriel und Anne Heimerl
11.00
Panel 4
Nedjma Moussaoui: 1958-1963: les retours en Europe de Fred Zinnemann et Otto Preminger via la production hollywoodienne
Nicole Kandioler: Retours fatales. Film noir et Postsocialisme
Mod. Jonas Weber und Jasmine Wenzel
14.00
Panel 5
Lorenz Engell: Le retour à la terre
Hedwig Wagner: Le retour au ciel
Mod. Michelle Kolberg und Camille Vern
16.00
EMK-Werkstatt:
Table Ronde: le Retour des Objets Studierende der EMK
Erster erfolgreicher EMK-Stammtisch in Berlin
An einem kalten Samstag im Februar (7.2.2015) während in der Hauptstadt die Berlinale glitzert, hat sich der EMK-Alumniverein als Premiere zu einem Stammtisch in Berlin zusammengefunden. Die Veranstaltung fand in einem offiziellen aber freundlichen Rahmen statt, in dem neue Kontakte geknüpft und viele nette Unterhaltungen geführt wurden.
Beim sehr erfolgreichen ersten Jahrestreffen der EMK Alumni-Vereins im Juni 2014 in Lyon wurde die Idee des Stammtisches geboren: Warum noch ein ganzes Jahr warten, bevor man sich wiedersieht? Bei den Vorstellungsrunden wurde klar, dass nicht wenige ehemalige EMKler nun in Berlin arbeiten oder wohnen. Also vereinbarten wir eine halbtägige Veranstaltung im Februar in der Hauptstadt.
Die EMK-Alumna Karoline Münz ist heute stellvertretende Generalsekretärin des Netzwerks “Europäische Bewegung für Deutschland” (EBD). Sie stellte uns diese bequemen Räumlichkeiten im schnuckeligen Scheuneviertel Berlins für unser Treffen zur Verfügung.
Es waren einige bekannte, aber auch neue Gesichter zu sehen. Die Frage "Und, was hast du so nach EMK gemacht?" ist für die Ehemaligen sowie für die gegenwärtigen Studierenden immer von großem Interesse, und ich kann als jemand, der noch mitten im Studium steckt, nur noch einmal betonen, wie sehr mir ein solcher Austausch jedes Mal Orientierung gibt. Die Vorteile und Stärken unseres Alumni-Netzwerkes wurden auch spürbar, als manche erzählten, dass sie ihren Job in Berlin dank eines Kontaktes zu ehemaligen Kommilitonen bekamen, oder dass uns die EBD dank Karoline den hervorragenden Seminarraum anbot... Es tut gut zu wissen, dass das EMK-Netzwerk vorhanden ist und es ist jedes Mal faszinierend zu sehen, in welche unterschiedlichen Richtungen man mit unserem breit gefächerten Studium gehen kann. Es folgte eine Präsentation der EMK-Alumniwebseite sowie der Neuigkeiten des Alumnivereins aus dem Jahr 2015, sowie eine Vorstellung der EBD durch Karoline. Das Ziel der "Europäischen Bewegung für Deutschland" ist es, ein Netzwerk an Unternehmen und Organisationen aaufzubauen, ihnen europäische Werte zu vermitteln und Entscheidungen aus Brüssel auf nationalem Niveau mit Interessensvertretern vorzubereiten und im Nachhinein zu vermitteln.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen stieß Isabelle Hoffmann von der Bertelsmann Stiftung zu unserer Runde. Wir diskutierten über Populismus in Frankreich und Deutschland mit einer Parallele zu den Attentaten auf Charlie Hebdo und Pegida. Wir beschäftigten uns mit der Frage der Verantwortung der Medien in anti-islamischen Bewegungen und dem Platz des Front National in der République Française, sowie der AfD und Pegida in Deutschland.
Mit heißer Schokolade und diversen Kuchensorten ließen wir den Nachmittag im Café "Altes Europa" ausklingen. Anschließend spaltete sich die Gruppe mehr und mehr auf - aber eine Umarmung und ein freundliches "Bis zum nächsten Mal!" gehörten immer dazu. Ob im Rahmen eines großen Jahrestreffens oder eines gemütlichen Stammtisches: Ein Zusammentreffen und bereichernder Ideenaustausch der EMK tut immer gut, und man verlässt sie meist mit dem Gefühl einer kleinen Horizonterweiterung!
Text: Cliona Weltecke
Ein wenig internationale Politikluft schnuppern
Studierende der Europäischen Medienkultur treffen französischen Außenminister in Weimar
Im Rahmen des Weimarer Dreiecks, das am 28. August 1991 in Weimar gegründet wurde, trafen sich am 31. März diesen Jahres Radoslaw Sikorski (Polen), Frank-Walter Steinmeier (Deutschland) und Laurent Fabius (Frankreich). Die Außenminister der drei Länder wurden von Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht und Weimars Oberbürgermeister Stefan Wolf im Deutschen Nationaltheater Weimar empfangen. Bei diesem Treffen hatten auch Studierende der Europäischen Medienkultur die Möglichkeit, die Persönlichkeiten zu treffen, um mit ihnen über die europäische Politik, die gemeinsame Arbeit und aktuelle Ereignisse diskutieren zu können.
Als französische Studentinnen der Europäischen Medienkultur im 2. Semester wurden Ariane Labia-Gouachon und Marion Biet sowie die Professorin für Europäische Medienkultur, Hedwig Wagner, zu den Feierlichkeiten eingeladen. Nachdem Frau Lieberknecht und Frank-Walter Steinmeier über die Symbolik der Stadt Weimar in den europäischen internationalen Beziehungen sprachen, wurde die aktuelle Lage in der Ukraine besprochen. Die beiden Studentinnen hatten dann die Möglichkeit, mit Laurent Fabius, dem französischen Außenminister, direkt zu sprechen. Sie sprachen über den deutsch-französischen Studiengang, über die Wichtigkeit der Kenntnisse unterschiedlicher Sprachen und die Offenheit, die dadurch entsteht. Nach einigen Erzählungen von Laurent Fabius über sein eigenes Studium endete die Begegnung mit dem Wunsch und der Aufforderung weitere deutsch-französische Projekte zu verfolgen.
»Das Studium der Europäischen Medienkultur hat uns erlaubt hier in Weimar zu studieren, die deutsche Sprache besser zu lernen und zu verstehen, und eine gewisse Sensibilität für die deutsch-französischen Beziehungen zu entwickeln. Wir verstehen also ganz gut, warum die Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich so wichtig sind, und sehen, dass eine kulturelle Identität noch nicht richtig entstanden ist«, resümiert Marion Biet ihr binationales Studium an der Bauhaus-Universität Weimar.
Dass ein Treffen mit den Außenministern möglich war, ist vor allem der engagierten Vermittlungsarbeit des Hochschulattachés der französischen Botschaft, Herrn Philippe Wellnitz, zu verdanken. Bereits seit mehreren Jahren unterstützt er intensiv die deutsch-französischen Hochschulbeziehungen, beispielsweise im Bereich der Antragstellung oder der Einladung von hochrangigen Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern.
Der babylonische Planet: Gedenkveranstaltung und Buchpräsentation zu Ehren von Dr. Sonja Neef
Am Dienstag, 3. Dezember 2013, 19 Uhr, lädt Junior-Professorin Dr. Hedwig Wagner zu einer Gedenkveranstaltung und Buchpräsentation zu Ehren von Dr. Sonja Neef. Neef hatte von 2003 bis 2010 die Junior-Professur Europäische Medienkultur inne. Im April dieses Jahres erlag sie einem schweren Krebsleiden. Posthum wurde im Oktober ihre Monographie »Der babylonische Planet« veröffentlicht, an der sie bis kurz vor ihrem Tod gearbeitet hatte. Zur Gedenkveranstaltung am 03.12.2013 sprechen und lesen Weggefährtinnen und -gefährten Sonja Neefs.
»Der babylonische Planet: Kultur, Übersetzung, Dekonstruktion unter den Bedingungen der Globalisierung«
Programm:
Vortrag von Renate Stauf - Goethe: Metamorphosen
Grußworte von Martin Neef
Lesung von Martina Leeker - Der babylonische Planet
Kurzfilm »Felix in Exile« von William Kentridge
Kommentar von Aude Moreau
Lesung von Hedwig Wagner - Der babylonische Planet
Zeit: Dienstag, 3. Dezember 2013, 19.00 Uhr
Ort: Bauhausstraße 11, Seminarraum 015, 99423 Weimar