Filmvorlesung »Der Horror des Films«
MA Projektmodul Filmphilosophie, WS 2020/21. Eine Vorlesung von Lorenz Engell und Simon Frisch
Die Lehne im Rücken wird langsam lebendig... nichts ist mehr so sicher... es gibt Geräusche... Gesichter, Gespenster, Grausamkeiten, Gefahren, Grusel, das Grauen! Stimmen, Scheren, Stürze, Schock, Schreck, Schwerenot! Da sind sie alle, die Ängste, die Abgründe, die Alpträume! Kreisch! Hilfe! Tu's nicht! Neiiiin!
Aber wieso, was hast Du denn, es ist doch gar nichts, es war doch nur - ein Film. Und sonst - nichts.
Was ist das, dieser Horror des Films? Und wann, und wie, und woher? Wie ist er gemacht, und was macht er? Warum ins Kino gehen, um dann wegzusehen und wegzuhören? Kann der Horror des Films das Kino etwa verlassen, wie manche Gespenster ihren Körper? Und nachgehen, und überall verfolgen? Und was hat der elektrische Strom damit zu tun? Und wieso ist der horrendeste Horror des Films gar nicht im Horrorfilm anzutreffen, sondern ganz anderswo, genau da, wo es am wenigsten danach aussieht?
Termine
04.11. Nosferatu. Eine Symphonie des Grauens (Friedrich Wilhelm Murnau, D 1922)
11.11. The Bride of Frankenstein (Frankensteins Braut, James Whale, USA 1935)
18.11. Psycho (Alfred Hitchcock, USA 1960)
25.11. Rosemary's Baby (Roman Polanski, USA 1968)
02.12. Cape Fear (Kap der Angst, Martin Scorsese, USA 1991)
09.12. Suspiria (In den Krallen des Bösen, Dario Argento, IT 1977)
16.12. Weihnachts-Horror Double Feature - Beginn: 16.00 Uhr. The Shining (Stanley Kubrick, GB/USA 1980), Don't Look Now (Wenn die Gondeln Trauer tragen, Nicholas Roeg, IT/GB 1973)
20.01. Ich seh, ich seh (Veronica Franz, AT 2014)
27.01. The Conjuring - Die Heimsuchung (James Wan, USA 2013)
03.02. Midsommar (Ari Aster, USA/SE 2019)

Filmreihe zum Seminar »Einführung in die Filmanalyse« im Wintersemester 2020/21
Begleitend zu den Seminaren »Einführung in die Filmanalyse« und »Einführung in die Filmgeschichte« kuratiert die Dozentur für Film- und Medienwissenschaft in jedem Semester eine öffentliche Filmreihe in Kooperation mit dem Lichthaus Kino Weimar. Der Eintritt ist frei.
Termine
09.11. The Artist (Michel Hazanavicius, USA/BEL/FR 2011)
16.11. Caché (Michael Haneke, FR/AUT/GER 2005)
23.11. Ah-ga-ssi (Die Taschendiebin, Park Chan-wook, KOR 2016)
30.11. Bright Star (Jane Campion, UK/AUS/FR 2009)
07.12. Festen (Thomas Vinterberg, DNK/SWE 1998)
14.12. Winter’s Bone (Debra Granik, USA 2010)
04.01. L’avenir (Mia Hansen-Løve, D/FR 2016)
11.01. Die bleierne Zeit (Margarethe von Trotta, BRD 1981)
18.01. Zimna wojna (Pawel Pawlikowski, PL/UK/FR/BEL 2018)
25.01. Orlando (Sally Porter, UK/RUS/ITA/FR/NLD 1992)