Dr. Simon Frisch

LEHRE UND FORSCHUNG

2020Organisation der II. Weimarer Stummfilm-Retrospektive "Überreizung der Phantasie" im Rahmen des Kunsfests Weimar 2020 im Lichthaus Kino Weimar und dem Deutschen Nationaltheater Weimar (gemeinsam mit der Stadt Weimar, dem Lichthaus Kino und der Bauhaus-Universität Weimar)
2019Organisation der Stummfilmreihe „Schock der Freiheit – Filme der Weimarer Republik in den Weimarer Kinos 1919“ im Rahmen des Kunsfests Weimar 2019 im Lichthaus Kino Weimar (gemeinsam mit der Stadt Weimar, dem Lichthaus Kino und der Bauhaus-Universität Weimar)
Organisation des internationalen Workshops „Übersetzen und Vergleichen“ mit Gästen aus Japan (Rikkyo-University Tokyo, Keio-University Tokyo, Tokyo University of Arts) an der Bauhaus-Universität Weimar (gemeinsam mit Teruaki Takahashi, Rikkyo-University Tokyo)
Organisation des internationalen Workshops „Künste des Raums, der Zeit und der Wandlung: Tee – Dichtung – Film – Garten“ mit Gästen aus Japan (Kyoto Zokei Geijutsu University) und VR China (Tongji University Shanghai) an der Bauhaus-Universität Weimar
2017Organisation des internationalen Workshops „Kunst und Kultivierung. Zeitgenössische Transformationen der klassischen chinesischen und deutschen Ästhetik“ mit Gästen aus Taiwan (Academia Sinica Taipeh, Tainan National University, National Sun Yat-sen University Kaohsiung) und China (Tongji University Shanghai) an der Bauhaus-Universität Weimar (gemeinsam mit Fabian Heubel, Academia Sinica Taipeh)
Forschungs- und Vortragsreise nach Japan (National Film Center/ National Film Archive Japan, Keio-University Tokyo, Rikkyo-University Tokyo, Waseda University Tokyo, Kyoto Zokei Geijutsu University Kyoto, gemeinsam mit Kayo-Adachi-Rabe)
Organisation des internationalen Workshops „Das Schöne oder das Wahre. Perspektiven der Ästhetik“ an der Keio-University Tokyo (gemeinsam mit Andreas Becker, Keio-University Tokyo)
2016Organisation des internationalen Workshops „Subjekt – Übung“ zu den traditionellen chinesischen Pinselkünsten, Transformationsästhetik und Ästhetik der Wandlung mit Gästen aus Taiwan (National Sun Yat-sen University Kaohsiung, Cheng Gong University Tainan, Taiwan National Normal University) und China (Tongji-University, Shanghai) an der Bauhaus-Universität Weimar (gemeinsam mit Fabian Heubel, Academia Sinica Taipeh)
Konzeption und Leitung des Workshops der Kommission Lehre „Didactica povera – für eine arme Lehre“ an der Universität Bayreuth (gemeinsam mit Karina Kirsten, Marburg)
2015Organisation der internationalen Tagung „Spektakel als Ästhetische Kategorie. Theorien und Praktiken“ in Jena und Weimar, Kooperation zwischen dem Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft an der Universität Jena, der Medienwissenschaft an der Universität Weimar und dem Zentrum für Kulturwissenschaften an der Universität Graz, (https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/film-und-medienwissenschaft/spektakel/ )
Lehrpreis 2015 der Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar
Organisation des Workshops „Chinesische Pinselschrift“ am Kompetenzzentrum Mediale Anthropologie“ der Bauhaus-Universität Weimar (mit Fabian Heubel, (Taipeh/ Taiwan), Mathias Obert (Kaohsiung/ Taiwan), Ke Xiaogang (Sanghai/ China)
Organisation und Kuratorium der Asiatischen Filmtage Weimar (Filme und Vorträge, )
„Spaziergangswissenschaften/ Ästhetiken des Sendens“, Lehrveranstaltung mit Exkursion, Ausstellung und Publikation (mit Bernd Krauß, Piet Zwart Institute, Rotterdam), www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/film-und-medienwissenschaft/spaziergangswissenschaft/; Online-Version der Publikation auf: radiosonnepzi.blogspot.nl)
Organisation des „Workshop Ostasiatische Ästhetik “ in Verbindung mit der gleichnamigen Lehrveranstaltung an der Bauhaus-Universität Weimar (5 Tage; mit Rolf Elberfeld (Hildesheim), Mathias Obert (Kaohsiung/ Taiwan), Kayo Adachi-Rabe (Berlin/Tokio), Anja Kampmann (Leipzig)
Organisation und Kuratorium der Asiatischen Filmtage Weimar (Filme und Vorträge)
Mitgründer der Kommission Lehre in der Gesellschaft für Medienwissenschaft auf dem FFK in München
seit 2012 unbefristete Anstellung an der Dozentur für Film- und Medienwissenschaft an der Bauhaus-Universität Weimar (14 SWS Lehre).
kontinuierlich Kurator der Vortragsreihe „Neue Wege in die Medienwissenschaft“ an der Bauhaus-Universität Weimar (http://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/film-und-medienwissenschaft/neue-wege-in-die-medienwissenschaft/)
Kurator der filmwissenschaftlichen Filmreihe im Lichthaus Kino Weimar (https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/film-und-medienwissenschaft/filmreihe/)
2012 Organisation der internationalen Tagung „Orte des Films. Von der Kino-Ontologie zur Medientopologie“ in Jena, gemeinsam mit Karl Sierek und Steffen Siegel
Gastdozent am Seminar für Filmwissenschaft an der Universität Zürich im Rahmen der Erasmusdozentenmobilität (Seminare und Doktorandenberatung)
2011 Gastdozent an der Universidad Nacional de Colombia und der Universidad Pontificada Bolovariana, beide in Medellín, Kolumbien (Unterricht in spanischer Sprache)
Jurymitglied beim Kurzfilmfestival Cellularte in Jena
Kurator der filmwissenschaftlichen Filmreihe im Kino im Schillerhof, Jena
2010-2012 Anstellung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte und Ästhetik der Medien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (4 SWS, Internationale Kooperationen, Erasmusbetreuer, Medienbeschaffung, Exkursionen, Strukturreform des Seminars für Kunstgeschichte)
2010 Mitgründer und Mitherausgeber der Online-Zeitschrift Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung (www.rabbiteye.de)
2010 Anstellung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Stiftung Universität Hildesheim am Institut für Medien und Theater (10 SWS)
1998-2010 kontinuierlich Lehraufträge an der Universität Hildesheim (2-6 SWS)

Hochschuldidaktische Weiterbildung

2019Mindfulness Based Teacher Training / MBTT, im Rahmen des Thüringer Modellprojekts Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft
Schreibworkshop „Achtsames Schreiben“ im Rahmen des Thüringer Modellprojekts Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft (an der Friedrich-Schiller Universität Jena)
2014"Mind the Gap_Genderbewusstes Schreiben in Lehre und Studium" Ein Schreibworkshop für wissenschaftliche Lehrkräfte/Mitarbeitende“
2012Wissenschaftliches Schreiben und Lektüreseminare (an der Graduiertenakademie der FSU-Jena)

bisher durchgeführte Lehrveranstaltungen

Bauhaus-Universität Weimar
2020/21MA Der Horror des Films (mit Filmreihe im Kino) - Kooperation mit dem Graduiertenkolleg Medienanthropologie
BA Einführung in die Filmanalyse 1 (mit Filmreihe im Kino)
BA Einführung in die Medientheorie
BA Übung zum Einführungsmodul Medienwissenschaft
BA Propädeutikum/Textanalyse (mit Vorkurs)
2020BA Einführung in die Filmgeschichte
BA Einführung in die Medienwissenschaft für Medienkünstler/Mediengestalter & Medieninformatiker
BA Wim Wenders und der Neue Deutsche Film (Studienmodul)
BSc Heterotopie Ilmpark (Ringvortragsreihe mit angeschlossenem Seminar) - Kooperation mit der Fakultät Architektur und Urbanistik
2019/20BA Einführung in die Filmanalyse 1 +2 (mit Filmreihe im Kino)
BA "Wahrnehmen und üben" - Eine Reise zu Henry van de Velde, Heinrich Vogeler und Gerturd Grunow in Ton, Schrift, Bild, Geste (Projektmodul) - Kooperation mit Fakultät Gestaltung: Lehrstuhl „Experimentelles Radio“
BA Einführung in die Medientheorie
BA Übung zum Einführungsmodul Medienwissenschaft
BA Propädeutikum/Textanalyse (mit Vorkurs)
2019BA Einführung in die Filmgeschichte 1 + 2 (mit Filmreihe im Kino)
BA Einführung in die Medienwissenschaft für Medienkünstler/Mediengestalter & Medieninformatiker
BA „Irgendwann habe ich beschlossen, dass alles fremd ist und alles neu ist, und alles ist unentdeckt“ – Eine Exkursion auf die Schwäbische Alb, eine Übung, eine Ausstellung (Projektmodul 8 SWS) – Kooperation mit Fakultät Gestaltung: Lehrstuhl „Experimentelles Radio“
BA Praxis und Handwerk der Theorie: Textanalyse, Schreibpraxis
MA Basismodul Medienwissenschaft (4 SWS)
2018/19BA Einführung in die Filmanalyse 1 (mit Filmreihe im Kino)
BA Bild und Imagination der Kathedrale (Projektmodul 8 SWS) – Kooperation mit der Fakultät Architektur
BA Übung zum Einführungsmodul Medienwissenschaft
BA Propädeutikum/Textanalyse (mit Vorkurs)
MA Ästhetische Ordnungen
MA Ordnung beschreiben und lesen
2018BA Einführung in die Filmgeschichte 1 (mit Filmreihe im Kino)
BA Einführung in die Medienwissenschaft für Medienkünstler/Mediengestalter & Medieninformatiker
BA Zwitschermaschinen (Projektmodul 8 SWS, Kooperation, mit Henning Schmidgen)
MA Basismodul Medienwissenschaft (4 SWS)
2017/18BA Einführung in die Filmanalyse 1 + 2 (mit Filmreihe im Kino)
BA Auf den Spuren des Bauhaus durch Weimar: Ein experimenteller Spaziergangsstadtplan (Projektmodul 8 SWS)
BA Übung zum Einführungsmodul Medienwissenschaft (4 SWS)
MA Basismodul Medienwissenschaft (4 SWS)
2017BA Einführung in die Filmgeschichte 1 (mit Filmreihe im Kino)
MA Basismodul Medienwissenschaft (4 SWS)
MA Wahrheit und Wirksamkeit zwischen fernöstlicher und abendländischer Kultur: Schiller und Zhuangzi (4 SWS)
2016/17BA Einführung in die Filmanalyse 1 +2 (mit Filmreihe im Kino)
BA Revisting the Bauhaus (Projektmodul 8 SWS) – mit Henning Schmidgen
BA Propädeutikum/Textanalyse (mit Vorkurs)
BA Nichtnarrative Aspekte im Spielfilm: Leere, Fadheit (4 SWS)
2016BA Einführung in die Filmgeschichte (mit Filmreihe im Kino)
BA Filmtheorie (4 SWS)
MA Projektmodul Spaziergangswissenschaft: Grenzwanderung/ Experimenteller Reiseführer (mit Exkursion nach Tschechien), 8 SWS
MA Bildtheorie
MA Basismodul Medienwissenschaft
2015/16 BA Einführung in die Filmanalyse (mit Filmreihe im Kino)
BA Die Filme von François Truffaut
BA Nouvelle Vague (Vorlesung)
BA Spektakel. Theorien und Praktiken
MA Basismodul Medienwissenschaft
2015 BA Einführung in die Filmgeschichte (mit Filmreihe im Kino)
BA Einführung in die Medientheorie für Mediengestalter (4 SWS)
2014/15 BA Einführung in die Filmanalyse (mit Filmreihe im Kino)
BA Roland Barthes: Im Reichen der Zeichen (4 SWS)
BA Lektüreseminar Einführung in die Medientheorie
BA Projekmodul Spaziergangswissenschaft und Ästhetiken des Sendens (Projekt mit einwöchiger Exkursion, in Kooperation mit der Kunsthochschule Rotterdam mit Bernd Krauß, mit Publikation) (8 SWS)
BA Béla Tarr und der ungarische Autorenfilm
2014 BA Einführung in die Filmgeschichte (mit Filmreihe im Kino)
BA: Fahrstuhl und Film (gemeinsam mit Christiane Voss und Lorenz Engell)
BA Projektmodul: Ostasiatische Ästhetik 2: mit Organisation eines Workshops mit internationalen Gästen (8 SWS)
MA Schauplätze und Wetter im Film (4 SWS)
2013/14 BA Einführung in die Filmanalyse (mit Filmreihe im Kino)
BA Textlektüre Medientheorie
BA Projektmodul Einführung in die Ostasiatische Ästhetik 1 (mit Exkursionen und Gästen) (8 SWS)
BA Filmästhetik: Close Reading: Ozu (4 SWS)
2013 BA Einführung in die Filmgeschichte (mit Filmreihe im Kino)
BA Michel Foucault lesen (4 SWS)
BA: Motivforschung in Literatur- und Filmwissenschaft (4 SWS)
MA: Reproduktion – Original – Medienwechsel (4 SWS)
BA Einführung in die Medien- und Kulturtheorie
2012/13 BA Einführung in die Filmanalyse (mit Filmreihe im Kino)
BA Filmästhetik: Close Reading Jacques Rivette (4 SWS)
MA Roland Barthes – Lesbarkeiten und Mythologien des Alltags (schreibintensives Seminar, 4 SWS)
Friedrich-Schiller Universität Jena
2012 BA und Mag. Einführung in die Filmtheorie
BA und Mag. Der Spion in Film und Literatur (schreibintensives Seminar in Kooperation mit dem Schreibzentrums der Universität Jena)
2011/12 BA und Mag. Einführung in die Filmanalyse (mit Filmreihe im Kino)
BA und Mag. Attraktion, Sensation, Schaulust: Dimensionen des Spielfilms jenseits der Narration (4 SWS)
2011 BA und Mag. Einführung in die Filmtheorie
BA und Mag. Filmästhetik: Close Reading Clint Eastwood (4 SWS)
Atracción en las películas (Universidad Pontificada Bolivariana in Kolumbien, in spanischer Sprache)
Péliculas como bellas artes (Videopraxis, Universidad Nacional de Colombia in Kolumbien, in spanischer Sprache)
2010/11 BA und Mag. Einführung in die Filmanalyse (mit Filmreihe im Kino)
BA und Mag. Jean Luc Godard
Universität Hildesheim
2010 Cinephiles Schreiben
Geschichte und Kultur der Cinephilie
Einführung in eine motivorientierte Filmanalyse
Michel Foucault medienwissenschaftlich lesen
2009/10 Meister des klassischen Erzählens: Clint Eastwood
Deleuze lesen: Kino 2
2009 Deleuze lesen: Kino 1
Meister des klassischen Erzählens: Chaplin und Hitchcock
2008/09 Film und Kunst
Filmkritik (schreibintensives Seminar)
2008 Shakespeare-Montagen (künstlerisches Filmprojekt im Projektsemester)
Shakespeare lesen
2007/08 Godards und Scorseses Geschichte(n) des Kinos
Basistexte der Medien- und Kulturwissenschaften
2007 Schauplätze im Film
Basistexte der Medien- und Kulturwissenschaften
2006/07 Filmästhetik: Die Kamerafahrt – eine Frage der Moral?
Basistexte der Medien- und Kulturwissenschaften
2006 Mentalität Hildesheim (Dokumentarfilmprojekt im Projektsemester)
2005/06 Nouvelle Vague: Die Geburt der modernen Filmwahrnehmung
Faszination des Spektakels: zu Geschichte und Aktualität des Sandalenfilms,
2005 Homer verfilmen (Filmprojekt im Projeksemester)
2004 Liebesfilmszenen nachdrehen (Filmprojekt)
2001/02 Film- und Kunstkritik
2001 Die heroische Epoche der deutschen Filmkritik (1950-1970)
1998/99 Formen der Authentisierung im Autorenfilm

betreute Abschlussarbeiten

(Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Magisterarbeiten)

     

  • Die Anzeichen der Utopie. Ein Titel wird zum seriellen Leitgedanken
  •  

  • Eine Untersuchung des Films ‚One plus one’ von Jean-Luc Godard auf seine Anteile von Dokumentation und Fiktion als filmisches Verfahren
  •  

  • Die Funktion der Medien im Arabischen Frühling am Beispiel Ägyptens und Syriens
  •  

  • Der Fahrstuhl als wandlungsfähiges Objekt in der ‚kinematografischen Motivforschung’
  •  

  • Die große Stille. Schweigen, Stille, Leere und Fadheit im Film von Philipp Gröning
  •  

  • Animus in Machina? Zukunftsvision künstliche Intelligenz. Problemstellung der künstlichen Intelligenz im Diskurs von Wissenschaft und Fiktion
  •  

  • Mensch und Umwelt. Die Schaffung ökologischen Bewußtseins anhand der Denkmuster R. Buckminster Fullers und H. Marshall McLuhans
  •  

  • Polyphone und chronotopische Strukturen in und um Im Angesicht des Verbrechens (Dominik Graf, D 2009)
  •  

  • Die Fruchtbarkeit der Theorien Michail Bachtins für die Filmbetrachtung
  •  

  • Mockumentary/Fiktionalität im Dokumentarfilm als Genrehybrid?
  •  

  • Stillstand und Bewegung. Fotografie und Film Videoclip
  •  

  • Das Weiß in der Krimiserie Im Angesicht des Verbrechens
  •  

  • Die Faszination des Exzess – Analyse der Inszenierung der Folter im Gegenwartskino anhand ausgewählter Beispiele
  •  

  • Japanisches Bewußtsein in den Anfängen der Nuberu Bagu
  •  

  • Die ästhetische Deutung der Farbe Blau anhand des Films Swimming Pool
  •  

  • Hauptrolle statt Opferrolle: Die starke Frau im Psychothriller – Clarice Starling als treibende Kraft der Ermittlungen im Film The Silence of The Lambs
  •  

  • New Hollywood Cinema. Die Subversion klassischer Paradigmen am Beispiel von Alice Doesn’t live here any more.
  •  

  • Duilian: The Transmission of Chinese Traditional Culture
  •  

  • Kleidung als Projektionsfläche von Traum, Wunsch und Illusion. Mode als attraktives Element im Film.
  •  

  • Die Geschichte und der Trailer des Exploitationfilms
  •  

  • Digitalisierte Typografie. Der Einfluss der Computertechnik auf die Schriftgestaltung
  •  

  • The Looks –Die Rezeptionsgeschichte von Laura Mulvey in feministischer und Gender-Filmtheorie
  •  

  • Das Lied vom traurigen Sonntag. Eine Fallanalyse aus medienkultureller Perspektive
  •  

  • Konstellationen des Go-Between im Kontext Tanizaki Jun’ichirôs mit besonderem Blick auf das Spannungsfeld zwischen Japan und dem Westen“
  •  

  • Fläche durch Wort als Raum. Die formalen und inhaltlichen Strukturen im Künstlerbuch anhand von Lawrence Weiners Statements
  •  

  • Fest der Affekte – Überlegungen zu einer Emotionstheorie des Films
  •  

  • Der Weg des Gesichts im Film zur Codierung des inneren Ich. Close Reading: Clint Eastwood – Filmisches Wissen zwischen ikonographischen und ikonischen Strukturen
  •  

  • Wie ist eine Kamera. Ein ontologischer Blick auf die Filmkamera durch den Sucher des Films
  •  

  • „trans-vestiert“ – Cross Dressing und Drag als Attraktion im Film
  •  

  • Brüche im Film. Annäherung an eine japanische Filmästhetik vor dem Hintergrund ausgewählter ostasiatischer Kunsttraditionen.
  •  

bisher eingeworbene Drittmittel

2015 7.950 €, Fritz-Thyssen-Stiftung für Wissenschaftsförderung für die Veranstaltung der Tagung „Spektakel als ästhetische Kategorie: Theorien und Praktiken“
2015 2.000 €, Internationaler Ideenfonds des Dezernats für Internationale Beziehungen der Bauhaus-Universität Weimar für den internationalen Workshop „Spaziergangswissenschaft - Ästhetiken des Sendens“
2014 2.500 €, Studium.Bauhaus zur Anbahnung internationaler Hochschulkooperationen in Taiwan (NCU, Zhongli District, Taoyuan) und NUTN (Tainan)
2013 2.300 €, Internationaler Ideenfonds des Dezernats für Internationale Beziehungen der Bauhaus-Universität Weimar für den internationalen Workshop „Ostasiatische Ästhetik“
2012 8.920 €, Fritz-Thyssen-Stiftung für Wissenschaftsförderung für die Veranstaltung der Tagung „Orte des Films. Von der Kino-Ontologie zur Medientopologie”

Mitgliedschaften

Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
Initiator und Mitbegründer der Kommission Lehre in der Gesellschaft für Medienwissenschaft
NECS–European Network for Cinema and Media Studies

Publikationen

Monografien Mythos Nouvelle Vague. Wie das Kino in Frankreich neu erfunden wurde. Marburg: Schüren 2007 (2. Aufl. 2011).
Odysseus und die Sirenen. Motivgeschichtliche Untersuchungen zwischen Singen und Schweigen. Hildesheim (Diplomarbeit) 1998.
Herausgaben

Teruaki Takahashi, Tilman Borsche, Simon Frisch (Hrsg.): Denken | Sehen. Baden Baden. Karl Alber Verlag. 2024.

Katrin Richter, Patrick Rößler, Simon Frisch (Hrsg.): Gefesselte Blicke. Weimar. Lucia Verlag. 2023.
mit Elisabeth Fritz und Rita Rieger: Spektakel als ästhetische Kategorie. Theorien und Praktiken. Paderborn: Fink 2018.
Grenzwanderungen. Ein experimenteller Reiseführer/Putování podél hranic. Experimentální průvodce. Weimar: Lucia 2017.
Herausgabe der Nummer „Filmische Ästhetik in ostasiatischer Perspektive“, Rabbiteye – Zeitschrift für Filmforschung 008/ 2016. Online: www.rabbiteye.de.
mit Tim Raupach: Revisionen - Relektüren - Perspektiven: Dokumentation des 23. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg: Schüren 2012.
Herausgabe der Nummer „Motivforschung“, Rabbiteye – Zeitschrift für Filmforschung 003/ 2011. Online: www.rabbiteye.de
2010 Mitbegründer und Mitherausgeber der Online-Zeitschrift Rabbit Eye -Zeitschrift für Filmforschung (www.rabiteye.de).
Aufsätze

Einleitung. Denken | Sehen. Japanisch-deutsche
Spaziergänge auf Kunstwegen. In: Denken | Sehen. Baden Baden. Karl Alber Verlag. 2024.

Gebilde aus Raum und Zeit. Ästhetische Beziehungen
zwischen Ikebana und Film. In: Denken | Sehen. Baden Baden. Karl Alber Verlag. 2024.

Die dekonstruktivistische Poesie und Poetik in Alexander Steigs Ansichten und Einstellungen zu Heinrich Vogeler. In: Alexander Steig: Geliehene Ansichten. München. 2023.
Was wir auf alten Filmplakaten sehen können. In: Katrin Richter, Patrick Rößler, Simon Frisch (Hrsg.): Gefesselte Blicke. Weimar. Lucia Verlag. 2023.
Auterismus: Film als Artefakt. In: Malte Hagener, Volker Pantenburg (Hg.): Handbuch Filmanalyse. Wiesbaden: Springer VS, 2020 S. 253-274.
Eine Handschrift im Matrizendruck. Johannes Ittens „Tagebuch“ (1930). In: Jörg Paulus u.a. (Hg.): Duplikat, Abschrift & Kopie. Kulturtechniken der Vervielfältigung. Köln: Böhlau 2020.
Jacques Demys Poetik der Verschiebung und der Schwerelosigkeit. Eine Lektüre der Anfänge von Lola und La baie des anges. In: Kristina Köhler (Hg.): Jacques Demy. München: edition text + kritik 2020.
The Aesthetics of Flow and Cut in the Way of Film: Towards Transnational Transfer of East Asian Concepts of Western Film Theory. In: Simon Frisch: Japanese Transnational Cinema. Basel: MDPI 2020.
Zentren und Peripherien der Filmtheorie. In the Mood for Love zwischen westlicher und ostasiatischer Ästhetik. In: Matthias Christen, Katrin Rothemund (Hg.): Cosmopolitan cinema. Kunst und Politik in der zweiten Moderne. Marburg: Schüren 2019.
Wurfpuppe, Vorkurs, chinesischer Pinsel und japanische Teetasse: Gedanken zur Symmetrie von Anschauung (Theorie) und Handwerk (Praxis) als Praxis der Universität. In: Bauhaus Universität Weimar (Hg.): Bauhaus 100. Jubiläumsschrift zu 100 Jahre Bauhaus. Weimar 2019.
Von der Würde der Opfer und vom schwierigen Umgang mit dem Gedenken. In: Alexander Steig: Kamera. Ein künstlerisch-wissenschaftliches Projekt zum Außernlager Agfa-Kamerawerk in München Giesing 1944-45. München: icon 2019.
Der Spaziergang denkt nicht in Begründungen. In: Andrea Dreyer, Luise Nerlich (Hg.): Denkraum Bauhaus. Oberhausen: ATHENA 2019.
The Aesthetics of Flow and Cut in the Way of Film: Towards Transnational Transfer of East Asian Concepts of Western Film Theory. In: Simon Frisch: Japanese Transnational Cinema. Basel: MDPI (2019) https://doi.org/10.3390/arts8030119
Japanizität oder filmische Ästhetik? Perspektiven und Thesen zur Ozu-Rezeption in Westeuropa. In: Andreas Becker (Hg.): Yasujirô Ozu und die Ästhetik seiner Zeit. Marburg: Büchner 2018.
Auteurismus: Film als Artefakt. In: Malte Hagener, Volker Pantenburg (Hg.): Handbuch Filmanalyse. Wiesbaden: Springer VS 2018 (e-book).
Nicht nur die Sonne war Zeuge. Überlegungen zu einer Topologie des Wetters im Film. In: Georg Braungart, Urs Büttner (Hg.): Wind und Wetter. Kultur - Wissen – Ästhetik. Paderborn: Fink 2018.
Dargebotene und gestohlene Blicke. In: Kunstraum München (Hg.): Alexander Steig. Visus Visere. München: icon 2017.
Editorial: Film und ostasiatische Ästhetik – Perspektiven für die Filmtheorie. In: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung, 8. S . 1 - 10. (2016) www.rabbiteye.de/2016/8/frisch_editorial008.pdf
Kire – ‚Reine Gewalt‘ im japanischen Film. Das japanische Prinzip des Schnittkontinuums (kire - tsuzuki) als Horizont für eine Theorie der filmischen Ästhetik. In: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung, 8. S. 79 - 97. (2016) www.rabbiteye.de/2016/8/frisch_kire.pdf
Kire – die japanische Ästhetik des Schnitts und der Film. In: Kayo Adachi-Rabe, Andreas Becker (Hg.): Körperinszenierungen im japanischen Film. Darmstadt: Büchner 2016.
Wie lange dauert ein Bild, Béla Tarr? In: Eve-Marie Kallen (Hg.): Tarr 60. In honour of Béla Tarr. Budapest: Underground 2015.
Jahrmarkstattraktion oder Kunst? Die Debatte um den 3D-Film im Filmdiskurs. In: Augenblick 62/63 August, 2015.
mit Christiane Voss: Fahrstuhl. In: Marius Böttcher u.a. (Hg.): Wörterbuch kinematografischer Objekte. Berlin: August 2014.
Der cinephile Blick. In: Thomas Nachreiner, Peter Podrez (Hg.): Fest | Stellungen. Dokumentation des 25. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg: Schüren 2014.
Der Patron der Nouvelle Vague - Jean Renoir in den Cahiers du Cinéma. In: Lisa Gotto (Hg.): Jean Renoir. München: text und kritik 2014.
Le passager de la pluie (Der aus dem Regen kam). In: Thomas Koebner, Hans-Jürgen Wulff (Hg.): Thriller. Stuttgart: Reclam 2013.
Dernier domicile connu (Der Kommissar und sein Lockvogel). In: Thomas Koebner, Hans-Jürgen Wulff (Hg.): Thriller. Stuttgart: Reclam 2013.
Gespielte Geschichte. Reenactments in Kunst, Forschung und Folklore. In: Die Epilog. Zeitschrift zum Gesellschaftswandel – Tendenzen der Alltagskultur. Nr. 1, Juni-August, 2013.
Domestikationen des Kinos und des Films zwischen Kunst, Text, Kommunikation und Ereignis. In: Sven Stollfuß, Monika Weiß (Hg.): Im Bilde bleiben. Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft. Darmstadt: Büchner 2012.
Regen als filmisches Motiv. In: Britta Hartmann, Ludger Kazmarec, Christine N. Brinkmann (Hg.): Motive des Films. Ein kasuistischer Fischzug. Marburg: Schüren 2012.
mit Christian Strub: Sturz und Wiederauferstehung der Sirenen. Motiv als produktive Selbstvergewisserung der Tradition. Mit einer Bemerkung zu einem anderen Konzept von Motiv als Platz der Attraktionen In: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung 003/2011, online: www.rabbiteye.de/2011/3/frisch-strub_sirenen.pdf
Bild-Motiv-Geschichten. Bausteine zu einer Motivorientierten Filmanalyse. In: Rabbit Eye –Zeitschrift für Filmforschung , Nr. 001, 2010. www.rabbiteye.de/2010/1/frisch_bildmotivgeschichten.pdf
Motivorientierte Perspektiven in der Filmgeschichte. In: Peter Klimczak, Stephanie Grossmann (Hg.): Medien - Texte - Kontexte. Marburg: Schüren 2010.
Die große Ausleerungsbewegung: Die Begegnung mit Japan in den europäischen Kulturen. In: Mathias Mertens, Volker Wortmann (Hg.): Medien, Diskurs, Geschichte. Festschrift für Jan Berg. Salzhemmendorf: blumenkamp 2009.
Themenwoche Malerei: Elf Gespräche. In: Danièle Pérrier (Hg.): Balmoral 2008/2009. Macht Markt Kunst. Schriftenband. Berlin, Bad Ems: revolver 2009.
„Politique des auteurs“: der subjektive Faktor in Film und Filmkritik. In: Andreas R. Becker u.a. (Hg.): Medien - Diskurse - Deutungen. Marburg: Schüren 2007.
mit Volker Wortmann: Zur Kulturlogik von Autor und Kollektiv. Die Nouvelle Vague und ihre Verdunkelungsstrategien kollektiver Kreativität. In: Stephan Porombka, Wolfgang Schneider, Volker Wortmann (Hg.): Kollektive Kreativität. Jahrbuch für Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis 2006. Tübingen: Narr 2006.
Die Nouvelle Vague als filmhistorische Zäsur. In: Thomas Barth u. a. (Hg.): Mediale Spielräume. Marburg: Schüren 2005.
Die Kultur der Cinéphilie und die Vorgeschichte der Nouvelle Vague. In: Burkhard Röwekamp u.a. (Hg.): Medien/Interferenzen. Marburg: Schüren 2003.
Sirenen. In: Lutz Walther (Hg.): Antike Mythen und ihre Rezeption. Ein Lexikon. Leipzig: Reclam 2003.

KÜNSTLERISCHE UND FREIE PROJEKTE

Film- und Videoarbeiten (Auswahl) Hildesberg und Heidelheim - Ein deutscher Heimatfilm, 2009, HDV, 45 min. mit Daniel Schürer
Non sapere dove sbattere la testa, 2008, DV, 12 min. mit Tim Raupach
M. Pompidou und die singenden Waschkristalle, 2007, Super8, 3 min. mit Tim Raupach, Simon Begemann und Florian Schetelig
Hildesheim – eine Stadt prägt ihre Bürger, Bürger prägen ihre Stadt, 2006, DV, 45 min.), Essayfilmprojekt an der Universität Hildesheim
Filmartiges aus dem Mobiltelefon, 2005, Handyfilme
Szenen einer Odyssee, 2004, DV, 45 min., filmische Essays zur Odyssee, Projekt an der Universität Hildesheim
Autokino, 2001, DV, 12 min., Szene für das Stück Reigen, Co-Regie und Schnitt mit Tobias Sandberger, Deutsches Schauspielhaus in Hamburg, Spielzeit 2001/02
Sendboten vergessener Räume, 1996, S-VHS, 30 min., Ausstellungsfilm über den Künstler Michalis Arfaras für das Roemer-Pelizäus-Museum Hildesheim und das Museum für Moderne Kunst in Athen
Liebe Tod und Eifersucht, 1995, S-VHS, 6 min.
Ausstellungen und performative Forschungsarbeiten (Auswahl)
2018Facebook Novel (Facebookprojekt und Ausstellung) im Kunstverein via 113 Hildesheim
2015mit Bernd Krauß: ProfanPilgerTour, performatives Forschungsprojekt zum 1200-jährigen Jubiläum des Bistums Hildesheim, profanpilgertour.blogspot.de
2013mit Bernd Krauß und Michael Thomas: Performance Vi fortsätter – BBDG (Björn Borg Design Group) Stockholm Music and Arts Festival/SMAF (Theater Societät)
2010Videoperformance L‘ombre de ton ombre (Romy Schneider), Konschthaus Luxemburg
2009/10 Entwicklung und Projektleitung eines Ausstellungsprojekt zu den Kunstszenen der drei Städte Bremen, Leipzig und Nürnberg mit freien Kuratoren aus den drei Städten (Ausstellung nicht realisiert)
Themenwoche Malerei, künstlerisch-wissenschaftliches Projekt im Künstlerhaus Schloss Balmoral, Bad Ems
2008 Organisation und Betreuung des Theater- und Video-Workshops HAMLET_X mit Herbert Fritsch, in Hildesheim
2005-2007 Projektentwicklung und -leitung: Mentalität Hildesheim in Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim, dem Stadttheater Hildesheim und dem alcorde-Verlag, Essen
2004-2007 Dramaturgie und Theatervideos in den Theatergruppen Theater Fata Morgana und Theater Plan B, Hildesheim
2000 Co-Regie für den Film „Autokino“ für das Stück „Reigen“ im Schauspielhaus in Hamburg
1999 Projektentwicklung, Organisation und Leitung des Hildesheimer Mobilfilmfestivals: Filmwettbewerb und Kolloquium in Kooperation mit dem Kunstverein Hildesheim
Gründung des Theater Societät, im selben Jahr über sechs Theaterperformances als „Theater Societät“ mit Bernd Krauß in Weimar, Berlin, Hannover, Hildesheim, Hamburg und Mainz,: (http://societaet.blogspot.de/ )
1995 Gründung der Societät Hildesheim