Dr. Simon Frisch

Publikationen

Monografien Mythos Nouvelle Vague. Wie das Kino in Frankreich neu erfunden wurde. Marburg: Schüren 2007 (2. Aufl. 2011).
Odysseus und die Sirenen. Motivgeschichtliche Untersuchungen zwischen Singen und Schweigen. Hildesheim (Diplomarbeit) 1998.
Herausgaben

Teruaki Takahashi, Tilman Borsche, Simon Frisch (Hrsg.): Denken | Sehen. Baden Baden. Karl Alber Verlag. 2024.

Katrin Richter, Patrick Rößler, Simon Frisch (Hrsg.): Gefesselte Blicke. Weimar. Lucia Verlag. 2023.
mit Elisabeth Fritz und Rita Rieger: Spektakel als ästhetische Kategorie. Theorien und Praktiken. Paderborn: Fink 2018.
Grenzwanderungen. Ein experimenteller Reiseführer/Putování podél hranic. Experimentální průvodce. Weimar: Lucia 2017.
Herausgabe der Nummer „Filmische Ästhetik in ostasiatischer Perspektive“, Rabbiteye – Zeitschrift für Filmforschung 008/ 2016. Online: www.rabbiteye.de.
mit Tim Raupach: Revisionen - Relektüren - Perspektiven: Dokumentation des 23. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg: Schüren 2012.
Herausgabe der Nummer „Motivforschung“, Rabbiteye – Zeitschrift für Filmforschung 003/ 2011. Online: www.rabbiteye.de
2010 Mitbegründer und Mitherausgeber der Online-Zeitschrift Rabbit Eye -Zeitschrift für Filmforschung (www.rabiteye.de).
Aufsätze

Einleitung. Denken | Sehen. Japanisch-deutsche
Spaziergänge auf Kunstwegen. In: Denken | Sehen. Baden Baden. Karl Alber Verlag. 2024.

Gebilde aus Raum und Zeit. Ästhetische Beziehungen
zwischen Ikebana und Film. In: Denken | Sehen. Baden Baden. Karl Alber Verlag. 2024.

Die dekonstruktivistische Poesie und Poetik in Alexander Steigs Ansichten und Einstellungen zu Heinrich Vogeler. In: Alexander Steig: Geliehene Ansichten. München. 2023.
Was wir auf alten Filmplakaten sehen können. In: Katrin Richter, Patrick Rößler, Simon Frisch (Hrsg.): Gefesselte Blicke. Weimar. Lucia Verlag. 2023.
Auterismus: Film als Artefakt. In: Malte Hagener, Volker Pantenburg (Hg.): Handbuch Filmanalyse. Wiesbaden: Springer VS, 2020 S. 253-274.
Eine Handschrift im Matrizendruck. Johannes Ittens „Tagebuch“ (1930). In: Jörg Paulus u.a. (Hg.): Duplikat, Abschrift & Kopie. Kulturtechniken der Vervielfältigung. Köln: Böhlau 2020.
Jacques Demys Poetik der Verschiebung und der Schwerelosigkeit. Eine Lektüre der Anfänge von Lola und La baie des anges. In: Kristina Köhler (Hg.): Jacques Demy. München: edition text + kritik 2020.
The Aesthetics of Flow and Cut in the Way of Film: Towards Transnational Transfer of East Asian Concepts of Western Film Theory. In: Simon Frisch: Japanese Transnational Cinema. Basel: MDPI 2020.
Zentren und Peripherien der Filmtheorie. In the Mood for Love zwischen westlicher und ostasiatischer Ästhetik. In: Matthias Christen, Katrin Rothemund (Hg.): Cosmopolitan cinema. Kunst und Politik in der zweiten Moderne. Marburg: Schüren 2019.
Wurfpuppe, Vorkurs, chinesischer Pinsel und japanische Teetasse: Gedanken zur Symmetrie von Anschauung (Theorie) und Handwerk (Praxis) als Praxis der Universität. In: Bauhaus Universität Weimar (Hg.): Bauhaus 100. Jubiläumsschrift zu 100 Jahre Bauhaus. Weimar 2019.
Von der Würde der Opfer und vom schwierigen Umgang mit dem Gedenken. In: Alexander Steig: Kamera. Ein künstlerisch-wissenschaftliches Projekt zum Außernlager Agfa-Kamerawerk in München Giesing 1944-45. München: icon 2019.
Der Spaziergang denkt nicht in Begründungen. In: Andrea Dreyer, Luise Nerlich (Hg.): Denkraum Bauhaus. Oberhausen: ATHENA 2019.
The Aesthetics of Flow and Cut in the Way of Film: Towards Transnational Transfer of East Asian Concepts of Western Film Theory. In: Simon Frisch: Japanese Transnational Cinema. Basel: MDPI (2019) https://doi.org/10.3390/arts8030119
Japanizität oder filmische Ästhetik? Perspektiven und Thesen zur Ozu-Rezeption in Westeuropa. In: Andreas Becker (Hg.): Yasujirô Ozu und die Ästhetik seiner Zeit. Marburg: Büchner 2018.
Auteurismus: Film als Artefakt. In: Malte Hagener, Volker Pantenburg (Hg.): Handbuch Filmanalyse. Wiesbaden: Springer VS 2018 (e-book).
Nicht nur die Sonne war Zeuge. Überlegungen zu einer Topologie des Wetters im Film. In: Georg Braungart, Urs Büttner (Hg.): Wind und Wetter. Kultur - Wissen – Ästhetik. Paderborn: Fink 2018.
Dargebotene und gestohlene Blicke. In: Kunstraum München (Hg.): Alexander Steig. Visus Visere. München: icon 2017.
Editorial: Film und ostasiatische Ästhetik – Perspektiven für die Filmtheorie. In: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung, 8. S . 1 - 10. (2016) www.rabbiteye.de/2016/8/frisch_editorial008.pdf
Kire – ‚Reine Gewalt‘ im japanischen Film. Das japanische Prinzip des Schnittkontinuums (kire - tsuzuki) als Horizont für eine Theorie der filmischen Ästhetik. In: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung, 8. S. 79 - 97. (2016) www.rabbiteye.de/2016/8/frisch_kire.pdf
Kire – die japanische Ästhetik des Schnitts und der Film. In: Kayo Adachi-Rabe, Andreas Becker (Hg.): Körperinszenierungen im japanischen Film. Darmstadt: Büchner 2016.
Wie lange dauert ein Bild, Béla Tarr? In: Eve-Marie Kallen (Hg.): Tarr 60. In honour of Béla Tarr. Budapest: Underground 2015.
Jahrmarkstattraktion oder Kunst? Die Debatte um den 3D-Film im Filmdiskurs. In: Augenblick 62/63 August, 2015.
mit Christiane Voss: Fahrstuhl. In: Marius Böttcher u.a. (Hg.): Wörterbuch kinematografischer Objekte. Berlin: August 2014.
Der cinephile Blick. In: Thomas Nachreiner, Peter Podrez (Hg.): Fest | Stellungen. Dokumentation des 25. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg: Schüren 2014.
Der Patron der Nouvelle Vague - Jean Renoir in den Cahiers du Cinéma. In: Lisa Gotto (Hg.): Jean Renoir. München: text und kritik 2014.
Le passager de la pluie (Der aus dem Regen kam). In: Thomas Koebner, Hans-Jürgen Wulff (Hg.): Thriller. Stuttgart: Reclam 2013.
Dernier domicile connu (Der Kommissar und sein Lockvogel). In: Thomas Koebner, Hans-Jürgen Wulff (Hg.): Thriller. Stuttgart: Reclam 2013.
Gespielte Geschichte. Reenactments in Kunst, Forschung und Folklore. In: Die Epilog. Zeitschrift zum Gesellschaftswandel – Tendenzen der Alltagskultur. Nr. 1, Juni-August, 2013.
Domestikationen des Kinos und des Films zwischen Kunst, Text, Kommunikation und Ereignis. In: Sven Stollfuß, Monika Weiß (Hg.): Im Bilde bleiben. Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft. Darmstadt: Büchner 2012.
Regen als filmisches Motiv. In: Britta Hartmann, Ludger Kazmarec, Christine N. Brinkmann (Hg.): Motive des Films. Ein kasuistischer Fischzug. Marburg: Schüren 2012.
mit Christian Strub: Sturz und Wiederauferstehung der Sirenen. Motiv als produktive Selbstvergewisserung der Tradition. Mit einer Bemerkung zu einem anderen Konzept von Motiv als Platz der Attraktionen In: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung 003/2011, online: www.rabbiteye.de/2011/3/frisch-strub_sirenen.pdf
Bild-Motiv-Geschichten. Bausteine zu einer Motivorientierten Filmanalyse. In: Rabbit Eye –Zeitschrift für Filmforschung , Nr. 001, 2010. www.rabbiteye.de/2010/1/frisch_bildmotivgeschichten.pdf
Motivorientierte Perspektiven in der Filmgeschichte. In: Peter Klimczak, Stephanie Grossmann (Hg.): Medien - Texte - Kontexte. Marburg: Schüren 2010.
Die große Ausleerungsbewegung: Die Begegnung mit Japan in den europäischen Kulturen. In: Mathias Mertens, Volker Wortmann (Hg.): Medien, Diskurs, Geschichte. Festschrift für Jan Berg. Salzhemmendorf: blumenkamp 2009.
Themenwoche Malerei: Elf Gespräche. In: Danièle Pérrier (Hg.): Balmoral 2008/2009. Macht Markt Kunst. Schriftenband. Berlin, Bad Ems: revolver 2009.
„Politique des auteurs“: der subjektive Faktor in Film und Filmkritik. In: Andreas R. Becker u.a. (Hg.): Medien - Diskurse - Deutungen. Marburg: Schüren 2007.
mit Volker Wortmann: Zur Kulturlogik von Autor und Kollektiv. Die Nouvelle Vague und ihre Verdunkelungsstrategien kollektiver Kreativität. In: Stephan Porombka, Wolfgang Schneider, Volker Wortmann (Hg.): Kollektive Kreativität. Jahrbuch für Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis 2006. Tübingen: Narr 2006.
Die Nouvelle Vague als filmhistorische Zäsur. In: Thomas Barth u. a. (Hg.): Mediale Spielräume. Marburg: Schüren 2005.
Die Kultur der Cinéphilie und die Vorgeschichte der Nouvelle Vague. In: Burkhard Röwekamp u.a. (Hg.): Medien/Interferenzen. Marburg: Schüren 2003.
Sirenen. In: Lutz Walther (Hg.): Antike Mythen und ihre Rezeption. Ein Lexikon. Leipzig: Reclam 2003.

KÜNSTLERISCHE UND FREIE PROJEKTE

Film- und Videoarbeiten (Auswahl) Hildesberg und Heidelheim - Ein deutscher Heimatfilm, 2009, HDV, 45 min. mit Daniel Schürer
Non sapere dove sbattere la testa, 2008, DV, 12 min. mit Tim Raupach
M. Pompidou und die singenden Waschkristalle, 2007, Super8, 3 min. mit Tim Raupach, Simon Begemann und Florian Schetelig
Hildesheim – eine Stadt prägt ihre Bürger, Bürger prägen ihre Stadt, 2006, DV, 45 min.), Essayfilmprojekt an der Universität Hildesheim
Filmartiges aus dem Mobiltelefon, 2005, Handyfilme
Szenen einer Odyssee, 2004, DV, 45 min., filmische Essays zur Odyssee, Projekt an der Universität Hildesheim
Autokino, 2001, DV, 12 min., Szene für das Stück Reigen, Co-Regie und Schnitt mit Tobias Sandberger, Deutsches Schauspielhaus in Hamburg, Spielzeit 2001/02
Sendboten vergessener Räume, 1996, S-VHS, 30 min., Ausstellungsfilm über den Künstler Michalis Arfaras für das Roemer-Pelizäus-Museum Hildesheim und das Museum für Moderne Kunst in Athen
Liebe Tod und Eifersucht, 1995, S-VHS, 6 min.
Ausstellungen und performative Forschungsarbeiten (Auswahl)
2018Facebook Novel (Facebookprojekt und Ausstellung) im Kunstverein via 113 Hildesheim
2015mit Bernd Krauß: ProfanPilgerTour, performatives Forschungsprojekt zum 1200-jährigen Jubiläum des Bistums Hildesheim, profanpilgertour.blogspot.de
2013mit Bernd Krauß und Michael Thomas: Performance Vi fortsätter – BBDG (Björn Borg Design Group) Stockholm Music and Arts Festival/SMAF (Theater Societät)
2010Videoperformance L‘ombre de ton ombre (Romy Schneider), Konschthaus Luxemburg
2009/10 Entwicklung und Projektleitung eines Ausstellungsprojekt zu den Kunstszenen der drei Städte Bremen, Leipzig und Nürnberg mit freien Kuratoren aus den drei Städten (Ausstellung nicht realisiert)
Themenwoche Malerei, künstlerisch-wissenschaftliches Projekt im Künstlerhaus Schloss Balmoral, Bad Ems
2008 Organisation und Betreuung des Theater- und Video-Workshops HAMLET_X mit Herbert Fritsch, in Hildesheim
2005-2007 Projektentwicklung und -leitung: Mentalität Hildesheim in Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim, dem Stadttheater Hildesheim und dem alcorde-Verlag, Essen
2004-2007 Dramaturgie und Theatervideos in den Theatergruppen Theater Fata Morgana und Theater Plan B, Hildesheim
2000 Co-Regie für den Film „Autokino“ für das Stück „Reigen“ im Schauspielhaus in Hamburg
1999 Projektentwicklung, Organisation und Leitung des Hildesheimer Mobilfilmfestivals: Filmwettbewerb und Kolloquium in Kooperation mit dem Kunstverein Hildesheim
Gründung des Theater Societät, im selben Jahr über sechs Theaterperformances als „Theater Societät“ mit Bernd Krauß in Weimar, Berlin, Hannover, Hildesheim, Hamburg und Mainz,: (http://societaet.blogspot.de/ )
1995 Gründung der Societät Hildesheim