Bauformen des Gewissens, Beginn am 13. April (M. Krajewski)
Studienmodul, 4 SWS Donnerstags, 13.30-16.45 s.t. Bauhausstr. 11, R. 13
Seit Cicero heißt es, das Antlitz spiegele die Seele. Wenn die Fassade das Gesicht des Hauses ist, so kann man davon ausgehen, daß in Analogie dazu die Oberflächen neuer und wiederhergestellter Bauten ab 1945 eine aufschlußreiche Wechselwirkung zwischen der architektonischen Erscheinung und dem >Seelenzustand< Deutschlands abbilden. Ausgehend von jenem kulturellen Res(e)t in der sog. Stunde Null will das Seminar dieser Entsprechung zwischen Fassadengestaltung und der Lage der Nation in beschreibender, erforschender und analytischer Perspektive nachgehen. Aus welchen Gründen jenseits billiger Baustoffe formen sich die Fassaden deutscher Städte in jenen Ausprägungen, die man heute als eigenartig bis verstörend einzustufen geneigt ist? Warum werden manche Innenstädte, vor allem in Westdeutschland im Wiederaufbau weitestgehend verkachelt? Was läßt sich aus solchen abwaschbaren Orten beispielsweise in Köln ablesen? Und verbergen sich hinter diesen Fassaden nicht nur ästhetische Verunsicherungen, sondern gar die tiefen (Ab-)Gründe (west-)deutscher Geschmacklosigkeit?. Das Studienmodul richtet sich an den Master-Studiengang Media Architecture und Medienkultur (Master und Diplom). Leistungsnachweis durch Referat in Kombination mit einer Hausarbeit.
Seminarplan
13.04.06 Einführung
20.04.06 Bestandsaufnahme: Die Stunde Null. Schock und Anfang
Literatur: Binder (1947) Beyme (1992) Bartlome (2000) Sebald (1999)
Referat: Jandke Anneken
27.04.06 Res(e)t. Die tabula rasa als Denkfigur
Literatur: Gadanho (2001), Traa (1957) Serres (1980/1987)
Referat: Fr. Ortler, Irma Klerings
04.05.06 Exkursionstag (am Semesterende)
Referat: NN
11.05.06 Ruinentheorie. Ein Rückgriff auf den Vorgriff
Literatur: Speer (1969/1993), Böhme 1989 (hier als pdf-Datei), Woodward (2001), Durth (1988b)
Referat: Hannah Möller, Martina Kellner
18.05.06 Materialmodularisierung
Literatur: Neufert (1936) Prigge (1999): Im Ordner als Kopie oder als Original in der UB: Nd NeufErn / 1.
25.05.06 (fällt aus wegen Christi Himmelfahrt)
01.06.06 Bauen, Wohnen, Denken. Heidegger in Darmstadt
Literatur: Heidegger (2000) Führ (200)
Referat: Maren Schwieger, Fr. Fu, Thomas Kircher, Maike Hohn
08.06.06 Wiederaufbau I: Erbauungsschriften
Lektüre zur Vorbereitung (im Ordner): Häring und Schwarz, beide in: Conrads (2003) sowie Durth (1988d)
Literatur: Conrads (2003) Durth (1988a) Durth (1988b) Durth (1988c) Binder (1947) Schulz (1994)
Referat: Christoph Ivanow, Anika Höppner
15.06.06 Wiederaufbau II, West. Köln, Düren, Kassel…
Lektüre zur Vorbereitung (im Ordner): Schwarz (1947) in Binder (1947)
Literatur: Beyme (1987) Durth (1988b) Durth (1988d) Fendel (1996) Hanke (1992) Lange (1994) Lindau (2000) Meyer (1993) Bode (1992) Mulzer (1972) Schulz (1994) Uepping (1985) Sterra (1991) Oddey (2000)
Referat: NN
22.06.06 Wiederaufbau III, Ost: Die Stalinallee und der 17.Juni 1953
Literatur: Fendel (1996) Nicolaus (1997) Raschke (2005) Schätzke (1991)
Referat: Laura Kraeusel, Martin Heimbürge
29.06.06 Fassade, Seele und Gewissen
Literatur: Führ (2000)
Referat: Jakob Racek, Manuela Klaut, Carsten Uhlig
06.07.06 Die Kachel / Fliesen
Literatur: Matz (2005) Herzog (2004) Giedion (1987)
Referat: Susanne Pötzsch, Stefanie Appelius
12./13.07.06 Ästhetik des Häßlichen vs. Unbewußter Funktionalismus?
Exkursion nach Köln
Treffpunkt: Bauhausstr. 11, 7.15 Uhr, Abfahrt um 7.30 Uhr!
Literaturliste (Auswahl)
Diese Liste stellt lediglich eine Auswahl aus der für die Referate und Forschungsarbeiten notwendigen Literatur dar. Sie bietet also nur einen Einstiegspunkt in die jeweilige Thematik und enthebt Sie nicht von der Aufgabe, intensive eigene Recherchen vorzunehmen.
Bartlome, Niklaus und Martin Körner (Hg.), 2000, Zerstörung durch die Stadtherrschaft, innere Unruhen und Kriege = Destruction by the Lord’s power, internal troubles and wars = Destruction par le pouvoir seigneurial, les troubles internes et les guerres, Bd. 2 von Stadtzerstörung und Wiederaufbau = Destruction and reconstruction of towns / Martin Körner, Hrsg./Ed, Haupt, Bern u.a.
Beyme, Klaus von, 1987, Der Wiederaufbau. Architektur und Städtebaupolitik in
beiden deutschen Staaten, Piper, München.
Beyme, Klaus von und Hans Berger (Hg.), 1992, Neue Städte aus Ruinen. Deut-
scher Städtebau der Nachkriegszeit, Prestel, München.
Binder, Gottlob (Hg.), 1947, Grundfragen des Aufbaus in Stadt und Land. Die
Referate u. Aussprachen der Kölner Arbeitstagung im April 1947, Bd. H. 2
von Aufbau-Sonderhefte, Hoffmann, Stuttgart.
Böhme, Hartmut, 1989, Die Ästhetik der Ruinen, in: Dietmar Kamper und Christoph Wulf (Hg.), Der Schein des Schönen
Bode, Peter M. und Stephan Braunfels (Hg.), 1992, München in den 50er Jah-
ren. Architektur des Wiederaufbaus am Beispiel von Hans Fries, Buchendor-
fer, München
Conrads, Ulrich (Hg.), 2003, Die Städte himmeloffen. Reden und Reflexionen
über den Wiederaufbau des Untergegangenen und die Wiederkehr des Neuen
Bauens 1948/49, Bd. 125 von Bauwelt-Fundamente, Bertelsmann Fachzeit-
schriften [u.a.], Gütersloh u.a.
Durth, Werner, 1988a, Deutsche Architekten. Biographische Verflechtungen 1900
- 1970, 3., durchges. Aufl., Schriften des Deutschen Architekturmuseums zur
Architekturgeschichte und Architekturtheorie, Vieweg, Braunschweig u.a.
—, 1988b, Konzepte, Bd. 1 von Träume in Trümmern. Planungen zum Wie-
deraufbau zerstörter Städte im Westen Deutschlands 1940 – 1950, Vieweg,
Braunschweig u.a.
—, 1988c, Städte, Bd. 2 von Träume in Trümmern. Planungen zum Wiederauf-
bau zerstörter Städte im Westen Deutschlands 1940 – 1950, Vieweg, Braun-
schweig u.a.
—, 1988d, Träume in Trümmern. Planungen zum Wiederaufbau zerstörter Städ-
te im Westen Deutschlands 1940-1950, Schriften des Deutschen Architektur-
museums zur Architekturgeschichte und Architekturtheorie, Vieweg, Braun-
schweig u.a.
Fendel, Ute, 1996, Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland Ost
und West. Ein Vergleich anhand kommunaler Repräsentativbauten, Diss. phil.,
Bonn.
Führ, Eduard (Hg.), 2000, Bauen und Wohnen. Martin Heideggers Grund le-
gung einer Phänomenologie der Architektur = Building and dwel ling : Martin
Heidegger’s foundation of a phenomenology of architecture, Bd. 3 von Theo-
retische Untersuchungen zur Architektur, Waxmann, Münster u.a.
Gadanho, Pedro (Hg.), 2001, Post.Rotterdam. Architecture city after the tabula
rasa, 010 Publications, Rotterdam.
Giedion, Sigfried, 1987, Die Herrschaft der Mechanisierung. Ein Beitrag zur
anonymen Geschichte, Athenäum-Verlag, Frankfurt am Main.
Hanke, Hans H., 1992, Architektur und Stadtplanung im Wiederaufbau. Bochum
1944 – 1960, Bd. 22 von Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Habelt,
Bonn.
Heidegger, Martin, 1951/2000, Bauen, Wohnen, Denken, in: ders., Vorträge und
Aufsätze, Bd. 7 von Gesamtausgabe. Abt. 1 Veröffentlichte Schriften 1910–
1976, Vittorio Klostermann Verlag, Frankfurt am Main, S. 139–156.
Herzog, Roland Krippner und Werner Lang, Thomas (Hg.), 2004, Fassaden
Atlas, Edition Detail, Institut für Internationale Architektur-Dokumentation,
München.
Lange, Ralf, 1994, Hamburg – Wiederaufbau und Neuplanung. 1943 – 1963, Die
blauen Bücher, Langewiesche, Königstein im Taunus.
Lindau, Friedrich, 2000, Hannover. Wiederaufbau und Zerstörung. Die Stadt im
Umgang mit ihrer bauhistorischen Identität, Schlüter, Hannover.
Matz, Reinhard (Hg.), 2005, Fassade.Köln. Architektur, Straßen, Öffentlichkeit.
Photographien, Emons Verlag, Köln.
Meyer, Angelika, 1993, Der Wiederaufbau der Braunschweiger Innenstadt nach
1945. Eine Analyse exemplarischer Planungen, Wettbewerbe und Bauprojekte
der ersten Nachkriegsjahre, Diss. phil., Osnabrück.
Mulzer, Erich, 1972, Der Wiederaufbau der Altstadt von Nürnberg, 1945 bis
1970, Bd. Heft 31 von Erlanger geographische Arbeiten, Selbstverlag der Frän-
kischen Geographischen Gesellschaft, Erlangen.
Nerdinger, Winfried und Inez Florschütz (Hg.), 2005, Architektur der Wunder-
kinder. Aufbruch und Verdrängung in Bayern 1945 – 1960, Pustet, Salzburg
u.a. Katalog anläßlich der Ausstellung »Architektur der Wunderkinder. Auf-
bruch und Verdrängung in Bayern 1945 – 1960« des Architekturmuseums der
TU München in der Pinakothek der Moderne.
Neufert, Ernst, 1936, Bau-Entwurfslehre. Grund lagen, Normen und Vorschrif-
ten über Anlage, Bau, Gestaltung, Raumbedarf, Raumbeziehungen, Maße für
Gebäude, Räume, Einrichtungen und Geräte mit dem Menschen als Maß und
Ziel. Handbuch für den Baufachmann, Bauherrn, Lehrenden und Le, Bauwelt-
Verlag, Berlin.
Nicolaus, Herbert, 1997, Die Stalinal lee. Geschichte einer deutschen Straße, Ver-
lag für Bauwesen, Berlin
Oddey, Markus und Thomas Riis (Hg.), 2000, Zukunft aus Trümmern. Wie-
deraufbau und Städtebau in Schleswig-Holstein nach dem Zweiten Weltkrieg,
Ludwig, Kiel.
Pehnt, Wolfgang, 2005, Deutsche Architektur seit 1900, Deutsche Verlags-
Anstalt, München.
Prigge, Walter und Ernst Neufert (Hg.), 1999, Ernst Neufert. Normierte Baukul-
tur im 20. Jahrhundert, Bd. 5 von Edition Bauhaus, Campus-Verlag, Frank-
furt am Main u.a.
Raschke, Brigitte, 2005, Der Wiederaufbau und die städtebauliche Erweiterung
von Neubrandenburg in der Zeit zwischen 1945 und 1989, Bd. 1 von Untersu-
chungen zu Schönen Künsten, CFD im Scaneg-Verlag, München.
Roth, Jürgen (Hg.), 1998, Öde Orte. Ausgesuchte Stadtkritiken: von Aachen bis
Zwickau, Bd. 1625 von Reclam-Bibliothek, Reclam, Leipzig.
Schulz, Günther, 1994, Wiederaufbau in Deutschland. Die Wohnungsbaupolitik
in den Westzonen und der Bundesrepublik von 1945 bis 1957, Bd. 20 von
Forschungen und Quel len zur Zeitgeschichte, Droste, Düsseldorf.
Schäche, W., 1989, Architektur für die Ewigkeit….? Zur »Theorie des Rui-
nenwertes« von Albert Speer und den Bauten des Reichsparteitagsgeländes
in Nürnberg, Der Architekt. Zeitschrift des Bundes Deutscher Architekten,
Bd. 38, S. 565–568.
Schätzke, Andreas, 1991, Zwischen Bauhaus und Stalinal lee. Architekturdiskus-
sion im östlichen Deutschland 1945 – 1955, Bd. 95 von Bauwelt-Fundamente,
Vieweg, Braunschweig u.a.
Schönberger, A., 1987, Die Staatsbauten des Tausendjährigen Reiches als vor-
programmierte Ruinen? Zu Albert Speers Ruinenwerttheorie, Idea. Jahrbuch
der Hamburger Kunsthal le, Bd. 6, S. 97–107.
Sebald, Winfried G., 1999, Luftkrieg und Literatur. Mit einem Essay zu Alfred
Andersch, Carl Hanser Verlag, München u.a.
Serres, Michel, 1980/1987, Der Parasit, Bd. 677 von stw, Suhrkamp Verlag,
Frankfurt am Main.
Speer, Albert, 1969/1993, Erinnerungen, Ullstein Verlag, Frankfurt am Main
u.a.
Sterra, Bernhard, 1991, Das Stuttgarter Stadtzentrum im Aufbau. Architektur
und Stadtplanung 1945 bis 1960, Bd. 2 von Stuttgarter Studien, Silberburg-
Verlag, Stuttgart.
Traa, G. E. van Walsum Rolf Italiaander und T. Brouwer, C. van (Hg.), 1957,
Rotterdam. Der Neubau einer Stadt, Donker, Rotterdam.
Uepping, Bernhard (Hg.), 1985, Stadtlohn als nichts mehr lief. Dokumentation
über d. düstersten Stunden d. Stadtgeschichte u. über d. Wiederaufbau bis
1955. Zerstörung im März 1945 und Wiederaufbau bis 1955, Stadt Stadtlohn,
Stadtlohn.
Woodward, Christopher, 2001, In ruins, Chatto & Windus, London.
Geschichte der Medien, Beginn am 13. April (T. Nanz)
Plenum, 4 SWS Donnerstag, 9.00–11.00 c.t. und 13.30–15.00 s.t., R. 15, Bauhausstr. 11
Eine allgemeine Mediengeschichte gehört neben der Medientheorie zum Grundlagenwissen der Medienwissenschaft. Dieses Plenum dient erstens der Diskussion klassischer und grundlegender Texte der Mediengeschichte, die neben dem historischen Wandel der Medien über verschiedene methodische Strategien und Denkfiguren der medialen Historiographien informieren können. Zweitens gilt es, eigene Recherchen zu ganz unterschiedlichen Medien durchzuführen und im Plenum vorzustellen, um Zusammenhänge und Zäsuren in der Mediengeschichte herauszuarbeiten. Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden der Medienkultur/Bachelor/2. Semester, ein Leistungsnachweis kann durch ein Referat im Plenum und im ergänzenden Filmseminar sowie durch eine Hausarbeit in einer der beiden Veranstaltungen erworben werden.
Seminarplan
13.04.06 Themenvorstellung
20.04.06 Gesichter und Masken
Lektüre: Macho 1996
Referate: Zur Geschichte der Physiognomie (Anja Hense u. Jessica Schulze); — Einführung in den Text (Katja Lehmann u. Joana Rockendorf)
27.04.06 Auge und Fernrohr
Lektüre: Vogl 2001
Referate: Geschichte des Auges (Sandra Moskova u. Moritz Wehrmann); — Geschichte des Fernrohrs (Christian Müller)
04.05.06 Zentralperspektive und Photographie
Lektüre: Edgerton 2000 u. Geimer 2002
Referate: Geschichte der Zentralperspektive (Tina Meinhardt); — Camera Obscura (Ines Tittmann); — Geschichte der Photographie (Deniss Kacs)
11.05.06 Buchdruck und Post
Lektüre: Giesecke 1991, Eisenstein 1997 u. Siegert 1993
Referate: Geschichte des Buchdrucks (Robert Sawallisch); — Geschichte der Post (Carolin Ackermann u. Julia Förster); — Rohrpost (Sylvia Braunsdorf); Brief (Gabriele Rabe u. Katja Wegner)
18.05.06 Lesen, Schreiben, Rechnen
Lektüre: Bosse 2006 u. Boelhower 1988
Referate: Geschichte der Schulausbildung und Schiefertafel (Anna-Helena Klumpen, Julia Kosog, Olga Osadtschy u. Vera Stinzing); — Geschichte der Karte (Anna Grutza u. Benjamin von Alemann)
25.05.06 Christi Himmelfahrt
01.06.06 Panorama und Eisenbahnreise
Lektüre: Oettermann 1980 u. Schivelbusch 2000
Referate: Geschichte des Panoramas (Alexander Spiertz); — Geschichte der Eisenbahnreise (Janine Krieglstein u. Nicole Müncheberg)
08.06.06 Telegraphie und Telephonie
Lektüre: Kittler 1996 u. Siegert 1995
Referate: Geschichte der Telegraphie (Alexander Husche); — Geschichte der Telephonie (Stefanie Greiner u. Jasmin Meerhoff)
15.06.06 Krieg und Kino
Lektüre: Virilio 1989
Referate: Marcela Drummond, Judith Galka, Lea Gamula, Nadine Schnappinger u. Lisa Tegelhütter.
22.06.06 Sitzung entfällt
29.06.06 Medien des Labors und Hysterie
Lektüre: Chadarevian 1993
Referate: Experimentalsysteme (Marine Francois u. Katharina Spiel); — Hysterie und Menschen als Medien (Sina Gehring, Maike Janssen u. Barbara Kramp)
06.07.06 Schreibmaschinen und Computer
Lektüre: Kittler 1996 u. Lévy 1998
Referate: Schreibmaschinen (Julia Eimer u. Matthias Eimer); — Geschichte des Computers (Roland Löbner, Dejie Li, Ren Yi u. Sibylle Zettl)
13.07.06 Geschichte des Computerspiels und akustische Medien
Referate: Akustische Medien (Nadine Trüe); — Geschichte des Computerspiels (Haye Heerten, Anna Keiderling u. Hannes Wagner)
Literaturliste (Auswahl)
Barthes, Roland, Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie, Frankfurt am Main 1989
Belting, Hans, Bild-Anthropologie, München 2001
Boelhower, William, »Inventing America: a model of cartographic semiosis«, Word and Image 4, 1988, S. 475–497
Bosse, Heinrich, »Die Schüler müßen selbst schreiben lernen oder: Die Einrichtung der Schiefertafel«, in: Tobias Nanz u. Bernhard Siegert (Hg.), Ex Machina. Beiträge zur Geschichte der Kulturtechniken, Weimar 2006 (im Erscheinen), S. 163–206
Campe, Rüdiger u. Manfred Schneider (Hg.), Geschichten der Physiognomik. Text, Bild, Wissen, Freiburg im Breisgau 1996
Chadarevian, Soraya de, »Die Methode der Kurven in der Physiologie zwischen 1850 und 1900«, in: Rheinberger, Hans-Jörg und Michael Hagner (Hg.), Die Experimentalisierung des Lebens. Experimentalsysteme in den biologischen Wissenschaften 1850/1900, Berlin 1993, S. 28–49
Edgerton, Samuel Y., »Die ideologischen Wurzeln der Linearperspektive in der Renaissance«, in: Bolz, Norbert (Hg.), Weltbürgertum und Globalisierung, München 2000, S. 127-144
Edgerton, Samuel Y., Die Entdeckung der Perspektive, München 2002
Eisenstein, Elizabeth L., Die Druckerpresse. Kulturrevolutionen im frühen modernen Europa, Wien u. New York 1997
Flichy, Patrice, Tele. Geschichte der modernen Kommunikation, Frankfurt am Main u.a. 1994
Galilei, Galileo, Sidereus Nuncius. Nachricht von neuen Sternen, Frankfurt am Main, 2. Aufl. 2002
Geimer, Peter, »Was ist kein Bild? Zur Störung der Verweisung«, in: ders. (Hrsg.), Ordnungen der Sichtbarkeit. Fotografie in Wissenschaft, Kunst und Technologie, Frankfurt am Main 2002, S. 313–341
Giesecke, Michael, Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, Frankfurt am Main 1991
Gugerli, David u. Daniel Speich, Topografien der Nation. Politik, kartografische Ordnung und Landschaft im 19. Jahrhundert, Zürich 2002
Hick, Ulrike, Geschichte der optischen Medien, München 1999
Kittler, Friedrich, Grammophon, Film, Typewriter, Berlin 1986
Kittler, Friedrich, Draculas Vermächtnis. Technische Schriften, Leipzig 1993
Kittler, Friedrich A., Aufschreibesysteme 1800 — 1900, München, 3., vollst. überarb. Aufl. 1995
Kittler, Friedrich, »Lakanal und Soemmering: Von der optischen zur elektrischen Telegraphie«, in: Felderer, Brigitte (Hg.), Wunschmaschine Welterfindung. Eine Geschichte der Technikvisionen seit dem 18. Jahrhundert, Wien u. New York 1996, S. 286–295
Kittler, Friedrich, Optische Medien. Berliner Vorlesung 1999, Berlin 2002
Kümmel, Albert u. Petra Löffler (Hg.), Medientheorie 1888–1933. Texte und Kommentare, Frankfurt am Main 2002
Latour, Bruno, »Der Pedologen-Faden von Boa Vista. Eine photo-philosophische Montage«, in: ders. (Hg.), Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften, Berlin 1996, S. 191-248
Lévy, Pierre, »Die Erfindung des Computers«, in: Michel Serres (Hg.), Elemente einer Geschichte der Wissenschaften, Frankfurt am Main 1998, S. 905–944
Macho, Thomas, »Vision und Visage. Überlegungen zur Faszinationsgeschichte der Medien«, in: Müller-Funk, Wolfgang u. Hans Ulrich Reck (Hg.), Inszenierte Imagination. Beiträge zu einer historischen Anthropologie der Medien, Wien u. New York 1996, S. 87-108
Münsterberg, Hugo, Das Lichtspiel. Eine psychologische Studie (1916) und andere Schriften zum Kino, Wien 1996
Oettermann, Stephan, Das Panorama. Die Geschichte eines Massenmediums, Frankfurt am Main 1980
Pias, Claus, Computer-Spiel-Welten, München 2002
Pircher, Wolfgang, »Kinder der Telegraphie. Eine nachrichtentechnische Genealogie des Computers«, in: Felderer, Brigitte (Hrsg.), Wunschmaschine Welterfindung. Eine Geschichte der Technikvisionen seit dem 18. Jahrhundert, Wien u. New York 1996, S. 272-285
Regener, Susanne, Fotografische Erfassung. Zur Geschichte medialer Konstruktionen des Kriminellen, München 1999
Rheinberger, Hans-Jörg, Experiment, Differenz, Schrift, Marburg an der Lahn 1992
Riekher, Rolf, Fernrohre und ihre Meister, Berlin, 2., stark bearb. Auflage 1990
Ronell, Avital, Das Telefonbuch. Technik, Schizophrenie, elektrische Rede, Berlin 2001
Schivelbusch, Wolfgang, Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2000
Serres, Michel, »Vorwort«, in: ders. (Hg.), Elemente einer Geschichte der Wissenschaften, Frankfurt am Main 1989, S. 11–37
Siegert, Bernhard, »Das Amt des Gehorchens. Hysterie der Telephonistinnen oder Wiederkehr des Ohres 1874–1913«, in: Jochen Hörisch u. Michael Wetzel (Hrsg.), Armaturen der Sinne. Literarische und technische Medien 1870–1920, München 1990, S. 83–106
Siegert, Bernhard, Relais. Geschicke der Literatur als Epoche der Post, Berlin 1993
Siegert, Bernhard, »Hold me in your arms, Ma Bell. Telefonie und Literatur«, in: Ästhetik & Kommunikation 24, 1995, S. 58–69
Virilio, Paul, Krieg und Kino. Logistik der Wahrnehmung, Frankfurt am Main 1989
Vismann, Cornelia, Akten. Medientechnik und Recht, Frankfurt am Main 2000
Vogl, Joseph, »Medien-Werden: Galileis Fernrohr«, Archiv für Mediengeschichte, Bd. 1, S. 115-123, Themenheft Mediale Historiographien 2001
Zielinski, Siegfried, Audiovisionen. Kino Fernsehen als Zwischenspiele in der Geschichte, Reinbek bei Hamburg 1989
Kulturtechnik (B. Siegert, Alexander Klose)
Kulturtechniken. Gegenstände, Methoden, Geschichte. Eine Einführung. Beginn am 26. April (B. Siegert)
Quadratisch, praktisch, gut. Kultur und Theorie des Behälters. Beginn am 10. April (A. Klose)
Noise and Interruptions (B. Siegert, Petr Szczepanik, Nina Wiedemeyer)
Epistemologie der Störung I + II. Beginn am 25. April (B. Siegert)
History of noise in media, Blockveranstaltung, Erstes Treffen 21. April, 10.00 (P. Szczepanik)
Seminar, 2 SWS / 4 Credits
Bauhausstr. 11, R. 13
Einführungsveranstaltung:
Dienstag., 2.5.06, ab 17:00 Uhr – 19:00 Uhr – Bauhausstraße 11, R. 013
Sitzungen:
Freitag, 12.5.06, ab 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr – Bauhausstraße 11, R. 013
Montag, 26.6.06, ab 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr – Bauhausstraße 11, R. 013
Montag, 10.7.06, ab 11:00 bis 18:00 Uhr – Bauhausstraße 11, R. 013
Noise has its specific mediality and historicity: According to Michel Serres, noise is an empirical domain of any message, in a certain sense it is a medium itself. Media reveal their mediality through specific disturbances: crackling of gramophone disc, »static« in radio, nonsynchronicity of image and sound in talkies, «hiss« of magnetic tapes, «snowing« in TV, etc. The development of media technology from phonograph to Dolby Stereo is directed by the efforts to reduce undesirable noises. But in communication we can distinguish noise from the signal only retrospectively and noise can always be turned to signal again: What was background noise, or chaos for the contemporaries, often becomes signal for the next generation. From a historical perspective, acoustic noise had not been analyzable until the first recording devices were invented in 19th century (except by human memory and voice). In traditional historical accounts, sound was reduced to language and music. With the introduction of sound media, the soundscape of everyday life became recordable, transmittable and manipulable in a similar way as the visual forms, and the new possibilities for sound history and sound art emerged.
Stürme Schreie Lärm, Blockveranstaltung, Erstes Treffen 21. April, 11.30 (N. Wiedemeyer)
Seminar, 2 SWS / 4 Credits Bauhausstr. 11, R. 13
Einführungsveranstaltung:
Freitag, den 21.04.2006 15:15 – 16:45 Uhr,
Bauhausstraße 11, R. 014
Sitzungen, alle in Bauhausstraße 11, R. 015:
Freitag, den 19.05.2006 von 11:00 – 18:00 Uhr
Sonnabend, den 20.05.2006 von 10:00 – 18:00 Uhr
Freitag, den 14.07.2006 von 11:00 – 18:00 Uhr
Sonnabend, den 15.07.2006 von 10:00 – 18:00 Uhr
An vielgestaltigen Beispielen von still-noise und Hörbarkeiten in der Kunst sollen Fragen nach der Selbstreferenz und Störung von Medium / Bild gestellt werden. Die Stürme der Malerei lassen in Wolkenbergen und in Rissen der Gewitterlandschaften ihre materiale Ebene aufblitzen. Als verfestigte Kurz-Zeit-Ereignisse stehen die Blitze konträr zu den Kulissen dauerhafter Landschaften (Georgione, N. Poussin). Als Einbruch des Schrecklichen und Unterbrechung von Bildkontinuum und Handlungsebene künden sie vom Einbruch des Neuen. Mit dem Schrei aus Lessings Laokoon – Schrift verfestigt sich ein Paradigma der Medientheorie. Im Wettstreit der Künste zeigt sich das selbstbewusste Bild und lohnt ein Fragen nach der Selbstreferenzialität des Mediums. Da sind die stummen Aufschreie von Päpsten (F. Bacon), hörbare Skulpturen (B. Nauman) und Horrorszenarien im Film. Zum Schrei liegt die fundierteste Kunsttheorie vor. Zu Stürmen und Dingen sollen Fragen und Hintergründe entwickelt werden. Auch beim Lärm der Gegenstände und Maschinen geht es um neue Geräusche für neue Dinge (J. Tati) und um den Einbruch des Realen (J. Cage). Gedacht ist beim Lärm an die Einladung eines fieldrecording Spezialisten.