Sommersemester 2007

Archivfiktionen. Das Machtdispositiv der Polizei (B. Siegert)

Geschichte des Interfaces (T. Nanz)

Blockseminar, 2 SWSBauhausstr. 11, R. 15

Mensch-Maschinen-Schnittstellen wie etwa grafische Benutzeroberflächen ermöglichen Anwendern eine Interaktion mit Rechnern. Verschiedene Eingabe-, Reaktions- und Navigationsmöglichkeiten lassen die Computernutzer dabei oft vergessen, inwieweit jene Interaktion eine einseitige ist, da sie nach den Spielregeln der vermittelnden Instanz – des Interfaces – verlaufen. Diese Medienfunktion der Schnittstelle soll anhand ihrer Geschichte erkundet werden. Die Pflichtlektüren befinden sich im Semesterapparat in der Limona. Die Veranstaltung findet in der Bauhausstr. 11, R. 15, statt.

Termin und Ort der Klausur:
Dienstag, 24.07.07, 09.15–10.45 Uhr. B11, R. 15.

Seminarplan

Block 1
10.05.07

14–16 Uhr: Lektüre und Diskussion: Heidenreich 1998
16–18 Uhr: Einführung und Vergabe der Themen

Block 2
20.07.07

11.15–12.45 Uhr: Das Interface als Theater

Verpflichtende Lektüre: Matussek 2000
Quellen: Laurel 1991, Yates 1994

Referate: Fabian Ihlow u. Martin Werner (Laurel), Georg Bergmann u. Anna Pfannstiel (Yates), Katharina Seyfarth u. Henrike Schneider (Matussek)

14.00–15.30 Uhr: Windows und Zentralperspektive
Verpflichtende Lektüre: Edgerton 2000
Quellen: Edgerton 2002, Kittler 2002
Referat: Deniz Gencosman

15.45–17.15 Uhr: ISOTYPE
Quellen: Neurath 1980, 1991, Hartmann 2000, 2002
Referate: Katrin Ehm, Rafael Jové, Henriette Kriese u. Sylvia Rohr

17.30–20.00 Uhr: Filmsichtung: eXistenZ (1999), David Cronenberg, Einleitung und Diskussion
Quellen: Kittler 2002, Weibel 1996
Referate: Martin Bomba, Hyan-Jea Lee u. Johannes Heinke (Einführung), Jörg Brinkmann u. Rafael Voigel (Medien des Films)

21.07.07

10.15–11.45 Uhr: Computerspiele und Arbeitswissenschaften
Quellen: Pias 2002
Referate: Carolin Böhlau, Jeanette Goßlau, Katharina Schwarz, Franziska Spanger, Nora Ströbel u. Kilian Ullmann

13.15–14.45 Uhr: Es gibt keine Software
Verpflichtende Lektüre: Kittler 1993
Referate: Johannes Deich, Haye Heerten u. Jannis Leidel

15.00–16.45 Uhr: Gestaltung von Interfaces
Verpflichtende Lektüre: Stephan 2001
Referate: Benjamin Giannes (akustische Interfaces), Daniela Garkov, Fabian Grodde u. Christiane Müller (Stephan), Christian Brinkmann, Dietmar Thal u. Philipp Zettl (Interface-Gestaltung)

22.07.07

10.15–11.45 Uhr: Geschichte des Computers, der Maus, des Bildschirms, etc.
Quellen: Bush 1945, Pias 2001, 2002, Roch 1995
Referat: Tina Machleb u. Sebastian Altmann

12.00–13.45 Uhr: Interface und VR
Verpflichtende Lektüre: Krämer 2002
Quellen: Rheingold 1994, 1995, Turkle 1998
Referate: Christian Hellmann, Martin Ketelhut, Ulf Kietzmann, Christopher Schön u. Ludwig Völker (Krämer, Turkle, Rheingold), Constantin Weiße u. Michael Karnapke (Microsoft Surface)

Literatur:

Vannevar Bush, “As we may think”, in: Atlantic Monthly 1945

Samuel Y. Edgerton, Die Entdeckung der Perspektive, München 2002

Samuel Y. Edgerton, “Die ideologischen Wurzeln der Zentralperspektive in der Renaissance”, in: Norbert Bolz (Hg.), Weltbürgertum und Globalisierung, München 2000, S. 127–144

Frank Hartmann, Bildersprache: Otto Neurath, Wien 2002

Frank Hartmann, Medienphilosophie, Wien 2000

Stefan Heidenreich, “Icons: Bilder für User und Idioten”, in: Birgit Richard, Robert Klanten u. Stefan Heidenreich (Hg.), Icons. Die Gestalten, Berlin 1998

Friedrich Kittler, Optische Medien, Berlin 2002

Friedrich Kittler, “Protected Mode” und “Es gibt keine Software”, in: ders., Draculas Vermächtnis. Technische Schriften, Leipzig 1993, S. 208–242

Sybille Krämer, ” Verschwindet der Körper? Ein Kommentar zu virtuellen Räumen”, in: Rudolf Maresch u. Niels Werber (Hg.), Raum–Wissen–Macht, Frankfurt am Main 2002

Brenda Laurel, Computer as Theatre, Reading 1991

Peter Matussek, “Computer als Gedächtnistheater”, in: Götz-Lothar Darsow (Hg.), Metamorphosen, Stuttgart u.a. 2000, S. 81–100

Otto Neurath, Gesammelte bildpädagogische Schriften, hg. v. R. Haller (Bd. 3 v. Gesammelte Schriften), Wien 1991

Otto Neurath, International Picture Language, Reading 1980

Claus Pias, Computer — Spiel — Welten, München 2002

Claus Pias, “Punkt und Linie zum Raster”, in: Ornament und Abstraktion, Hg. v. M. Brüderlin, Kat. Fondation Beyeler, Köln 2001, S. 64-69

Howard Rheingold, Virtuelle Gemeinschaft, Bonn 1994

Howard Rheingold, Virtuelle Welten, Reinbek 1995

Axel Roch, “Die Maus. Von der elektrischen zur taktischen Feuerleitung”, in: LAB. Jahrbuch der Kunsthochschulefür Medien Köln, 1995, 167–173

Peter F. Stephan, “Denken am Modell”, in: Bernhard E. Bürdek (Hg.), Der digitale Wahn, Frankfurt a. M. 2001, S. 109–129.

Sherry Turkle, Leben im Netz, Reinbek 1998

Peter Weibel, “Neurocinema. Zum Wandel der Wahrnehmung im technischen Zeitalter”, in: Brigitte Felderer (Hg.), Wunschmaschine Welterfindung, Wien u. New York 1996, S. 167–184.

Frances

 

“Kulturtechniken”: “Symbolmaschine Architektur” (B. Siegert / A. Ziemann)

Medien und Formate der Kommunikation (M. Krajewski)

Methoden der Mediengeschichtsschreibung von 1800 bis heute (B. Siegert)

Plan der Vorlesung, Skript VL 02, Skript VL 03, Skript VL 04, Skript VL 05, Skript VL 06, Skript VL 07, Skript VL 08, Skript VL 09

Regierungswissen (T. Nanz)

Software- und Kulturtechnik (T. Gross / M. Krajewski)