Wintersemester 2006/07

Das große Fressen (B. Siegert, M. Krajewski)

Essen. Bausteine einer Wissenschaft der Kulturtechniken III (B. Siegert)
Küche. Kultur und Technik der Gerätschaften (M. Krajewski), Anmeldung und Infos unter elearning.uni-weimar.de
Kochen. Die Kunst der Zubereitung (M. Krajewski), Anmeldung und Infos unter elearning.uni-weimar.de

Krieg und Frieden (B. Siegert, T. Brandstetter, T. Nanz)

Krieg und Literatur / Medien der Feindschaft (B. Siegert)
Kulturen der Eskalation (T. Brandstetter)
Zeichen der Krise (T. Nanz)

Seminar, 2 SWSDonnerstag, 11.00-13.00 c.t., Raum 14, Bauhausstr. 11

Im 17. Jahrhundert führte man in Europa zwei Jahre keinen Krieg; im 18. Jahrhundert gab es immerhin 32 Friedensjahre. Thomas Hobbes hat den Krieg als »Naturzustand« beschrieben und damit den Frieden zu einem fast widernatürlichen Sonderfall gemacht. Der Frieden musste also erst erfunden werden: Im frühneuzeitlichen Europa wurden Techniken zur Krisenbewältigung und Friedenssicherung entwickelt, um den politischen Konflikten der Staaten mit den Mitteln der Diplomatie zu begegnen. Das Seminar geht dem Verhältnis von Krieg und Frieden nach, erkundet die Medien und Techniken des Friedens, analysiert Konstrukte wie das »europäische Gleichgewicht«, thematisiert Strategien der Deeskalation (rotes Telefon) und Strategien zur Produktion von Evidenz (worauf Colin Powell mit seiner legendären Power-Point-Präsentation im Uno-Sicherheitsrat aufmerksam gemacht hat). Das Seminar ist Teil des Projektmoduls »Krieg und Frieden«.

Seminarplan

19.10.06 Themenvorstellung

26.10.06 Gouvernementalität und Staatsräson
Lektüre: Foucault 1994

02.11.06 Das Gleichgewicht der Kräfte
Lektüre: Foucault 2004, Vorlesung 11; Duchhardt 1997
Referat: Katharina Spiel

09.11.06 Zum ewigen Frieden
Lektüre: Kant 1983
Referat: Vaclav Harsa

16.11.06 Friedenstheater: Diplomatie
Lektüre: Rohr 1990; Graciàn 1992; Roosen 1980; Lünig 1719
Referat: Lisa Schreiber

23.11.06 Stehende Heere
Lektüre: Bröckling 1997; Schmitt 1995; Foucault 1995
Referat: Robert Müller und Caroline Weber

30.11.06 Spionage
Lektüre: Horn 2002; Kahn 1996; König 1875
Referat: Stefanie Neuber und Nadine Schnappinger

07.12.06 Krisenkommunikation: Bote, Flugblatt, Brief, etc.
Lektüre: Wenzel 1997; Werber 1996
Referat: Theres Rohde und Michael Bartlewski

14.12.06 Krisenkommunikation: Telegraphie, Telephonie, Television, etc.
Lektüre: Flichy 1994; Galison 1997; Kaufmann 1996; Virilio 1993; Virilio 1978; Virilio 1979
Referat: Oliver Tege

21.12.06 Sitzung entfällt

11.01.07 Sprache der Diplomatie
Lektüre: N.N.
Referat: Anja Millow

18.01.07 Die Banalisierung des Militärischen
Lektrüre: Holert 2002; Virchow/Thomas 2004; Thomas/Virchow 2006
Referat: Alexander Hüller, Aileen Pinkert und Jens Wernicke

19.01.07 Filmsichtung (Abends)
Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying And Love The Bomb
Stanley Kubrick, 1964

20.01.07 Gemeinsame Sitzung mit dem Seminar Kulturen der Eskalation
Eskalation durch Präsentation und War Rooms (15 bis 19 Uhr)
Lektüre: Cuntz 2006; Pias 2004
Referat: N.N.

Literaturliste (Auswahl)

Matthew Smith Anderson, The Rise of Modern Diplomacy 1450-1919, London u. New York 1993

Wolfgang Beutin (Hg.), Hommage à Kant. Kants Schrift Zum ewigen Frieden, Hamburg 1996

Ulrich Bröckling, Disziplin, München 1997

Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann u. Thomas Lemke (Hg.), Gouvernementalität der Gegenwart, Frankfurt am Main 2000

Michael Cuntz (Hg.), Die Listen der Evidenz, Köln 2006

Heinz Duchhardt, Balance of Power und Pentarchie, Paderborn u.a. 1997

Patrice Flichy, Télé, Frankfurt am Main 1994

Michel Foucault, Omnes et singulatim. Zu einer Kritik der politischen Vernunft, in: Joseph Vogl (Hg.), Gemeinschaften, Frankfurt am Main 1994

Michel Foucault, Überwachen und Strafen, Frankfurt am Main 1995

Michel Foucault, In Verteidigung der Gesellschaft, Frankfurt am Main 2001

Michel Foucault, Geschichte der Gouvernementalität, Frankfurt am Main 2004

Peter Galison, Die Ontologie des Feindes. Norbert Wiener und die Vision der Kybernetik, in: Hans-Jörg Rheinberger, Michael Hagner u. Bettina Wahrig-Schmidt (Hg.), Räume des Wissens, Berlin 1997

Volker Gerhardt, Immanuel Kants Entwurf Zum ewigen Frieden, Darmstadt 1995

Balthasar Gracián, Handorakel und Kunst der Weltklugheit, Stuttgart 1992

Thomas Hobbes, Leviathan, Frankfurt am Main 1992

Tom Holert u. Mark Terkessidis, Entsichert: Krieg als Massenkultur im 21. Jahrhundert, Köln 2002.

Eva Horn, Der Spion, in: dies., Stefan Kaufmann u. Ulrich Bröckling (Hg.), Grenzverletzer, Berlin 2002

Eva Horn, Secret Intellligence. Zur Epistemologie der Nachrichtendienste, in: Rudolf Maresch u. Niels Werber (Hg.), Raum, Wissen, Macht, Frankfurt am Main 2002

David Kahn, The Codebreakers. The Story of Secret Writing, New York 1996

Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden, in: Werke in zehn Bänden, hg. v. Wilhelm Weischedel, Bd. 9, Darmstadt 1983

Stefan Kaufmann, Kommunikationstechnik und Kriegsführung, 1815–1945, München 1996

Emil König, Schwarze Kabinette, Braunschweig 1875

Martin Löffelholz (Hg.), Krieg als Medienereignis, Wiesbaden 1993

Martin Löffelholz (Hg.), Krieg als Medienereignis II, Wiesbaden 2004

Johann Christian Lünig, Theatrum Ceremoniale Historico-Politicum oder Historisch- und Politischer Schau-Platz aller Ceremonien, 2 Bde., Leipzig 1719f.

Louis Marin, Das Porträt des Königs, Berlin 2005

Luther H. Martin u.a. (Hg.), Technologien des Selbst, Frankfurt am Main 1993

Garrett Mattingly, Renaissance diplomacy, Boston 1955

Harold Nicolson, Kleine Geschichte der Diplomatie, Frankfurt am Main 1955

Claus Pias, Der Auftrag. Kybernetik und Revolution in Chile, in: Daniel Gethmann u. Markus Stauff (Hg.), Politiken der Medien, Berlin 2004

Helmuth Plessner, Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus, Frankfurt am Main 2002

Julius Bernhard von Rohr, Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren, Leipzig 1990 (Neudruck der Ausgabe von 1733)

William Roosen, Early Modern Diplomatic Ceremonial: A Systems Approach, in: The Journal of Modern History 53, 1980, S. 452–476.

Carl Schmitt, Theorie des Partisanen, Berlin 1995

Tanja Thomas u. Fabian Virchow (Hg.), Banal Militarism. Zur Veralltäglichung des Militärischen im Zivilen, Bielefeld 2006

Milos Vec, Zeremonialwissenschaft im Fürstenstaat, Frankfurt am Main 1998

Fabian Virchow u. Tanja Thomas, Mililtainment als banaler Militarismus, in: Martin Löffelholz (Hg.), Krieg als Medienereignis II, Wiesbaden 2004

Paul Virilio, Fahren, fahren, fahren, Berlin 1978

Paul Virilio, Die Ästhetik des Verschwindens, in: Tumult 2, 1979, S. 116–127

Paul Virilio, Krieg und Kino, Frankfurt am Main 1991

Paul Virilio, Krieg und Fernsehen, München 1993

Horst Wenzel, Boten und Briefe. Zum Verhältnis körperlicher und nichtkörperlicher Nachrichtenträger, in: ders. u.a. (Hg.), Gespräche–Boten–Briefe, Berlin 1997

Niels Werber, Technologien der Macht. System- und medientheoretische Überlegungen zu Schillers Dramatik, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 40, 1996, S. 210–243

Projektmodul MediaArchitecture (B. Siegert)

Techniken der Selbstinszenierung (T. Nanz)