Wintersemester 2024/25
Künstliche Intelligenzen und ihre Umgebungen
Im Modul betrachten wir das Verhältnis von Ökologien und Künstlicher Intelligenz. Dabei fragen wir, ob und wie konkrete Anwendungen von KI eigene Umwelten oder Umgebungen benötigen und schaffen. Wir beleuchten die ökologischen Folgen von Systemen, die auf KI basieren, im Hinblick auf Ressourcenverbrauch und Naturschutz/-schäden. Darüber hinaus planen und organisieren wir den Workshop der AG Daten und Netzwerke, einer Arbeitsgruppe der Gesellschaft für Medienwissenschaft, der im Januar 2025 in Weimar stattfinden wird.
- "Ökologien künstlicher Intelligenzen" - Seminar, B.A. Medienkultur
- "Künstliche Intelligenzen und ihre Umgebungen" - Projektplenum, B.A. Medienkultur
Textanalyse
In den Lehrveranstaltungen werden die Grundlagen, Methoden und Praktiken des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und eingeübt. Dabei geht es um wissenschaftliches Lesen, wissenschaftliches Schreiben, Recherchieren von Quellen, die Erarbeitung eines Bewusstseins für Quellen, einer Fragestellung, eines Gegenstands und einer Perspektive.
- "Textanalyse" - Seminar, B.A. Medienkultur
- "Textanalyse" - Übung, B.A. Medienkultur
"Medien, Algorithmen, Simulation" - Seminar, M.A. Medienwissenschaft
Bestandteil des Moduls "Kulturtechniken des Digitalen" von Dr. Moritz Hiller.
Sommersemester 2024
Wie wollen wir frei sein?
Die Frage nach dem Wert von Freiheit ist eng mit Vorstellungen von Demokratie und Mitbestimmung verknüpft. Gerade in den ländlichen Regionen Thüringens verkreuzen sich mit dem Erstarken der "Neuen Rechten", dem Klimawandel, und der schleppenden Digitalisierung verschiedene Stränge, die Freiheiten (vermeintlich) beschneiden. Mit Menschen im ländlichen Thüringen ins Gespräch zu kommen, etwas über Lebensbedingungen, Bedürfnisse und Sorgen zu erfahren und alternative Perspektive zu diskutieren, ist zentraler Ansatz des Plenums.
- "Wie wollen wir frei sein?"- Projektplenum, B.A. Medienkultur
- "Freiheit und Verantwortung unter verteilten Bedingungen" - Seminar, B.A. Medienkultur
- "Freiheit" - Ringvorlesung zusammen mit Miriam Benteler, B.A. Medienkultur
Basis-Modul-Medienwissenschaft
Die Einführungsveranstaltung vermittelt grundlegende wie zentrale Theorien der Weimarer Medien- und Kulturwissenschaft. Dabei soll untersucht und diskutiert werden, welcher Medienbegriff den Theorieansätzen zugrunde liegt und auf welche Problemstellung abgezielt wird.
- "Basis-Modul-Medienwissenschaft 1" - Seminar, M.A. Medienwissenschaft
- "Basis-Modul-Medienwissenschaft 2" - Seminar, M.A. Medienwissenschaft
Wintersemester 2023/24
TikTokTaktik/en
In diesem Modul haben die Studierenden verschiedene TikTok-Genres und künstlerische Beispiele untersucht, um kritische Positionen auf der Plattform einzunehmen. Sie haben ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise von TikTok sowie der performativen Praktiken der User*innen erarbeitet. Außerdem wurde analysiert, wie sich technische und menschliche Performativität auf TikTok gegenseitig beeinflussen und verstärken.
- "TikTok Performativität" - Seminar, B.A. Medienkultur
- "TikTok Taktiken" - Projektplenum zusammen mit Sebastian Lederle, B.A. Medienkultur
Transmediale
Die "transmediale" ist ein jährlich stattfindendes 5-tägiges Festival für Kunst und digitale Kultur in Berlin. Es umfasst eine Konferenz, Ausstellungen, Film-Screening, Performances und Workshops. Wir haben die transmediale im Rahmen einer Exkursion besucht und uns mit dem thematischen Schwerpunkt des Festivals auseinandergesetzt.
- "Besuch des transmediale-Festivals" - Exkursion, B.A. Medienkultur
- "transmediale" - Seminar, B.A. Medienkultur
Digitale Medienkulturen
Das Modul gibt Einblicke in gegenwärtige medienwissenschaftliche, gesellschaftswissenschaftliche und philosophische Theorien, Modelle und Kritiken digitaler Medienkulturen. Anhand verschiedener Phänomene untersuchen wir den Einsatz digitaler Technologien und deren enormen Folgen für die radikale Veränderung ökonomischer, politischer und sozialer Prozesse weltweit (digitaler Kapitalismus, digitale Demokratie, digitale Sozialität).
- "Digitale Medienkulturen" - Seminar, B.A. Medienkultur
- "Digitale Medienkulturen" - Vorlesung, B.A. Medienkultur
Sommersemester 2023
Medien und Mathematik: imaginieren, formalisieren, operationalisieren
Das Modul untersuchte, wie mathematische Theorien und Konzepte Medieninhalte prägen. Anhand von Beispielen aus Literatur, Film und Fernsehen wurde analysiert, wie die "kollektiven Imaginative" von Medien und Mathematik miteinander verbunden sind.
- "Medien und mathematische Imaginationen" - Seminar, B.A. Medienkultur, M.A. Medienwissenschaft
- "Mathematik und ihre Medien: formalisieren und operationalisieren" - Seminar, B.A. Medienkultur, M.A. Medienwissenschaft
Verhalten: messen, modellieren, modulieren
Das Modul untersuchte verschiedene Ansätze zur Messung, Modellierung und Steuerung von Verhalten in digitalen Medien. Anhand von Texten wurden Verhaltenstheorien und deren technische Umsetzungen erarbeitet, während Projekte und Methoden zur Verhaltensbeobachtung und -vermessung praktisch getestet wurden.
- "Verhalten: messen, modellieren, modulieren" - Projektplenum, B.A. Medienkultur
- "Verhalten: messen und modulieren" - Seminar, B.A. Medienkultur
- "Verhalten: Theorie und Modelle" - Seminar, B.A. Medienkultur
Wintersemester 2022/23
Digitale Kulturen
Die Lehrveranstaltung vermittelt Einblicke in gegenwärtige medienwissenschaftliche, gesellschaftswissenschaftliche und philosophische Theorien, Modelle und Kritiken digitaler Kulturen. Anhand verschiedener Phänomene untersuchen wir den Einsatz digitaler Technologien und deren enormen Folgen für die radikale Veränderung ökonomischer, politischer und sozialer Prozesse weltweit.
- "Digitale Kulturen" - Seminar, B.A. Medienkultur
- "Digitale Kulturen und Nachhaltigkeit" - Vorlesung, B.A. Medienkultur
Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Das Modul untersucht das Wechselverhältnis von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Neben Begriffs- und Institutionengeschichte von Nachhaltigkeit betrachten wir insbesondere gegenwärtige (Medien-)Theorien, die das Verhältnis von Mensch und technischen 'Environments' konzeptionalisieren. Die Studierenden entwickeln in Gruppenarbeit eigene praktische Projekte am Schnittpunkt von Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
- "Nachhaltig digital" - Seminar, B.A. Medienkultur
- "Wünschenswerte Zukünfte" - Projektplenum, B.A. Medienkultur
- "Nachhaltigkeit und Digitalisierung" - Vorlesung, B.A. Medienkultur
Basismodul Medienwissenschaft
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über den Forschungsstand der Medienwissenschaft.
- "Basismodul Medienwissenschaft" - Seminar, M.A. Medienwissenschaft