Aktuelle Publikationen

Christiane Voss, Lorenz Engell: Die Relevanz der Irrelevanz. Aufsätze zur Medienphilosophie 2010-2021. 464S., Br., 69.--, 2021, Wilhelm Fink-Verlag, Paderborn.

Informationen zum Buch:

Philosophie fragt mittenhinein ins Wahre, Gute, Schöne. Medienphilosophie sucht an den Rändern und in den Ecken der Existenz das nur manchmal Wahre, das Materiale, das Vorübergehende und Alltägliche auf. Die Relevanz des (vermeintlich) Irrelevanten herauszustellen und philosophischer Analyse zuzuführen, dient der Aufsatzband zur Medienphilosophie. Er verortet sich in der Mitte zwischen allen möglichen Dualismen und favorisiert ein Denken des Dritten und Medialen. Philosophisches Denken ist bis heute in dualistische Lager gespalten (z.B. Materialismus und Idealismus), wobei die Selbstunterordnung unter die Normen von Kohärenz und Widerspruchsfreiheit die Tendenz zu dualistischem, ausschließendem Denken noch verstärkt. In seiner Rigidität übersieht es die interessanten Zwischenbereiche und Gemischtheiten des Denkens und Lebens. Diese gilt es in konkreten Medienanalysen (medien-)philosophisch zu beleuchten.

Hier finden Sie die vollständige Listen der Publikationen und Vorträge der Lehrstuhlmitglieder.

Publikationen

2023

Christiane Voss: Anthropologies of Entanglement. Media and Modes of Existence. Gemeinsam mit Lorenz Engell und Tim Othold. London: Bloomsbury 2023

2019

Christiane Voss: Medienanthropologische Szenen. Die conditio humana im Zeitalter der Medien. Gemeinsam mit Lorenz Engell, Katerina Krtilova. Paderborn: Fink 2019.

2017

Christiane Voss: Black Box Leben. Gemeinsam mit Maria Muhle. Berlin: August Verlag 2017.

2016

Christiane Lewe, Tim Othold, Nicolas Oxen: Müll. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Übrig-Gebliebene. Bielefeld: Transcript 2016.