Fakultät Medien

Motivation

Die digitale Transformation führt zu einem dramatischen Wandel im Zugang zu und im Umgang mit Wissen. Wenn früher gedruckte Bücher und Zeitschriften die entscheidenden Medien des Wissens waren, dann sind es heute digitale, über das Internet verfügbare Objekte: Text-, Bild- und Filmdateien.

Mit MetaReal verfolgen wir die Vision, den Zugang zum Wissen durch den Einsatz von fortgeschrittenen Technologien der Virtual und Augmented Reality (VR, AR) sowie der Künstlichen Intelligenz (KI) auf die nächste Stufe zu heben.

Im Zentrum von MetaReal steht die digitale Kopie als Dreh- und Angelpunkt eines vernetzten Wissensraums, in dem reale und virtuelle Nutzer:innen durch immersive Erlebnisse und natürliche sprachliche Interaktion auf neuartige Weise mit Wissen in Kontakt treten.

Ziele und Vorgehen

Die zentralen Ziele des Projekts MetaReal sind die Entwicklung, Umsetzung und Evaluierung innovativer Konzepte für KI-gestützte Tourführungen und hybride Wissensräume, die reale und virtuelle Erlebnisse intelligent verknüpfen. Dazu wird eine detailgetreue digitale Kopie des Gropiuszimmers und weiterer Bauhausgebäude erstellt, in der ausgewählte Objekte mit kuratiertem Wissen angereichert werden.

Durch die Kombination von Virtual und Augmented Reality können Nutzer:innen die digitale Umgebung immersiv erleben, während multimodale Eingabemethoden eine intuitive Interaktion ermöglichen. Natürlichsprachliche KI-Agenten unterstützen den Wissenstransfer, indem sie Besucher:innen durch dialogbasierte Interaktion begleiten und autodidaktisches Lernen fördern.

Ein Demonstrator integriert diese Bausteine und wird prototypisch evaluiert, um neue Wege der digitalen Wissensvermittlung zu eröffnen.

Förderung

Das Projekt MetaReal wurde von 2020 bis 2024 durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft im Rahmen des Programms ProDigital (5575/10-5) gefördert.