Man stelle sich vor, man besucht Weimar, besichtigt das Gropiuszimmer und kann seine Hamburger Verwandten virtuell dazuholen. Nicht bloß als Videotelefonie, sondern als 3D-Avatare erleben sie gleichzeitig den Raum. Man kann sich sogar live mit ihnen und – dank KI – sogar mit den Objekten im Raum unterhalten.
Bereits zum achten Mal laden die Studierenden der Fakultät Kunst und Gestaltung zur Winterwerkschau ein. Vom 7. bis 9. Februar 2025 haben Gäste die Möglichkeit, exklusive Einblicke in über 50 aktuelle Lehrprojekte zu gewinnen. Im Fokus steht dabei nicht zwangsläufig die fertige Arbeit, auch der Schaffensprozess als solcher ist zu erkennen. Informatik-Studierende der Fakultät Medien laden am Samstag, den 8. Februar 2025, von 12 bis 18 Uhr zur Ausstellung der Projekte »Samples of One« und »With a Little Help of...« in die Bauhausstraße 11 ein.
Der Fachbereich Medieninformatik der Bauhaus-Universität Weimar lädt auch in diesem Jahr zur traditionellen Weihnachtsvorlesung an der Fakultät Medien ein. Experte Stefan Lucks, Professor für Informationssicherheit und Kryptographie, gibt in seinem Vortrag »Lügen mit Statistik« spannende Einblicke in die Kunst, Statistiken gezielt einzusetzen und geschickt zu manipulieren. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie Zahlen zur überzeugenden Argumentation genutzt werden – und wie man sich vor Täuschungen schützt. Die Vorlesung findet am Dienstag, 17. Dezember 2024, 13.30 Uhr, im Seminarraum H der Bauhausstraße 11 statt.
Sophia Lick, Studentin des Masterstudiengangs Human-Computer Interaction (HCI), hat die Idee zur KI-gestützten Mental-Coaching-App »MindLeague« entwickelt. Die App hilft Profi- und Extremsportler*innen, mentale Stärke aufzubauen, Stress zu bewältigen und ihre Leistung zu optimieren. Nun konnte Lick am 16. November das Red Bull Basement National Final in München für sich mit dem ersten Platz entscheiden und wird Deutschland beim Global Final in Tokio vertreten. Sie setzte sich mit ihrer Vision gegen mehr als 1.000 Einreichungen durch, überzeugte die Jury mit ihrem Pitch und erhielt zudem großes Lob für ihre klare Vision und das Potenzial von MindLeague.
Wie wird künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändern? Beeinflussen Algorithmen unsere Politik? Können digitale Technologien Vertrauen erschweren? Diesen Fragen geht Jun.-Prof. Dr. Maurice Jakesch nach, neu berufener Informatikprofessor an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Seine Professur für Computational Social Science nutzt Computersysteme, um Erkenntnisse im Hinblick auf gesellschaftliche Fragestellungen zu gewinnen. Jakesch und sein Team werten große Datenmengen mit Methoden des maschinellen Lernens aus, führen Online-Experimente durch und testen selbst entwickelte KI-Prototypen. Ihr Ziel: Ein besseres Verständnis der Chancen und Risiken von Algorithmen und KI-Systemen. Im Interview beantwortet Maurice Jakesch die wichtigsten Fragen zur neu geschaffenen Professur und dem Forschungsfeld der Computational Social Science.
In einem Kooperationsprojekt zwischen der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar und der Klassik Stiftung Weimar digitalisieren Wissenschaftler*innen historische Kleidungsstücke. Dabei kommt das sogenannte »3D-RealityCapture-ScanLab« zum Einsatz. Dieses liefert mithilfe von Digitalkameras ein realitätsgetreues Abbild von Goethes Kleidungsstücken. In einem aufwendigen Verfahren werden 3D-Modelle erzeugt, die helfen, durch die Kleidung das Leben und die Persönlichkeit Goethes noch besser zu verstehen und diese Exponate einem breiten Publikum zugänglich macht.
Auch wenn es erst einmal so klingt: Natürlich ist die Bauhaus Gamesfabrik an der Bauhaus-Universität Weimar keine »Fabrik«. Jedenfalls keine im klassischen Sinne. Aber sie zeigt, wie in der modernen Arbeitswelt zeitgemäß zusammengearbeitet wird: im Team, interdisziplinär, projektbezogen und oft in rasantem Tempo. Gleiches gilt auch für das moderne Lehren und Lernen: Am effektivsten lernen Studierende direkt beim Tun und am Objekt. So können Studierende der Fakultäten Medien sowie Kunst und Gestaltung in der Bauhaus Gamesfabrik lernend erproben, wie sie später arbeiten werden. Ganz nebenbei entstehen dabei neue und künstlerisch anspruchsvolle Computerspiele.
Am Donnerstag, 29. Februar 2024, 13.30 Uhr, findet in der GRAMA-Lounge der Universitätsbibliothek (Steubenstr. 6, 99423 Weimar) die »WeimarCrypt2024 Symmetric Cryptography Conference« statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.