Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik
        • Profil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Professuren Medieninformatik
        • eTutor*innen+
        • Vorkurse im Fachbereich Medieninformatik
        -
      • Fachbereich Medienwissenschaft+
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medieninformatik
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Die Teilnehmenden des internationalen Doktorandenkolloquiums vor dem ‘heiligen Rasen’ der Cork University.
Sanghamitra Das, Victor José Mahecha Arango, Mufleha Ovais, Yara Youssef, - Die studentischen Teilnehmenden aus dem Fachbereich Medieninformatik.
In diesem Jahr fand die TEI im irischen Cork statt.
Hannes Waldschütz, wissenschaftlicher Mitarbeitender an der Professur Human-Computer Interaction, präsentiert eine Anwendung auf dem Demo-Abend.
Erstellt: 20. Februar 2024

Fachkonferenz »TEI 24« mit Beiträgen aus der Weimarer Medieninformatik

Vom 11. bis 14. Februar 2024 fand die »TEI 24«, eine Fachkonferenz für begreifbare und körperbezogene Interaktionen (englisch: TEI), im irischen Cork statt. An insgesamt vier Orten - der Munster Technological University, der University College Cork, der MTU Cork School of Music sowie dem Clayton Hotel Cork City - wurde den Teilnehmenden ein spannendes Programm mit Fachvorträgen, einer Ausstellung sowie einem Demo-Abend geboten. Die Professur Human-Computer Interaction beteiligte sich nicht nur mit zwei Full Papers, sondern auch zwei interaktiven Anwendungsdemos. Neben Dr. Eva Hornecker, Professorin im Fachbereich Medieninformatik, präsentierten zwei Wissenschaftliche Mitarbeitende und vier Studierende neuste Forschungsergebnisse vor Ort.

Die Beiträge im Überlick:

» Das auf der TEI präsentierte Paper »A Fair Game« stammt aus einem studentischen Projekt, welches eine interaktive Installation zum Thema »Passport Inequality« entwickelte. Spielerisch macht diese Ungleichheiten und Privilegien zwischen Pässen unterschiedlicher Nationalität erfahrbar.

» Ein weiterer wissenschaftlicher Beitrag der Professur reflektiert die Erfahrungen und Erkenntnisse aus einem Online-Seminar aus der Corona-Zeit. Gemeinsam mit Dozierenden der Ludwig-Maximilian-Universität München und der Universität Augsburg wurde die Rolle von Metaphern in der Entwicklung von Daten-Visualisierungen und sog. Physicalisations sowie der Begriff der »Tacit Data« analysiert. 

» Hannes Waldschütz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Human-Computer Interaction, zeigte zwei interkative Anwendungen auf dem Demo-Abend der TEI-Konferenz: Eine Antriebs-Unit für pneumatische – also auf Luftdruck basierende - Interfaces, sowie einige davon angesteuerte Inflatables. Diese per Luftdruck veränderlichen Objekte können in Form und haptischen Eigenschaften (Härte sowie Textur) manipuliert werden und so neue Interaktionsformen ermöglichen.

» Prof. Dr. Eva Hornecker betreute zudem das Doktorandenkolloquium der Konferenz. Hier hat der wissenschaftliche Nachwuchs die Möglichkeit, den Fortschritt ihrer Forschung Expert*innen zu präsentieren und konstruktives Feedback einzuholen. 

Über die TEI Conference:

Die ACM International Conference on Tangible, Embedded and Embodied Interaction (TEI) befasst sich mit Fragen der Mensch-Computer Interaktion, neuen Werkzeugen und Technologien, interaktiver Kunst und Benutzererfahrung. Die auf der TEI vorgestellten Arbeiten befassen sich schwerpunktmäßig mit der Frage, wie Computer dazu beitragen können Physisches und Bits in interaktiven Systemen zu verbinden. 

Die überschaubare Größe dieser interdisziplinären Konferenz bietet ein einzigartiges Forum für den Austausch von Ideen und die Präsentation innovativer Arbeiten in Form von Vorträgen, interaktiven Ausstellungen, Demos, praktischen Studios, Postern, Kunstinstallationen und Performances.

» Weitere Informationen

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Promotionsprojekte Medieninformatik
  • Digital Bauhaus Lab
  • B.Sc. Informatik
  • M.Sc. Computer Science for Digital Media
  • M.Sc. Human-Computer Interaction
  • M.Sc. Digital Engineering
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv