Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik
        • Profil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Professuren Medieninformatik
        • eTutor*innen+
        • Vorkurse im Fachbereich Medieninformatik
        -
      • Fachbereich Medienwissenschaft+
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medieninformatik
  4. Ausgewählte Forschungsprojekte
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Ausgewählte Forschungsprojekte

Hier finden Sie ausgewählte Drittmittelprojekte des Fachbereichs Medieninformatik. Auf den Webseiten der einzelnen Professuren können Sie sich über alle Forschungsaktivitäten des Fachbereichs informieren.

GROOVE – Erlebte Synchronisation für Verbundenheit und Nähe in sozialer virtueller Realität

Fakultät Medien
Professur: Human-Computer Interaction (Prof. Dr. Eva Hornecker: Projektleitung), Virtuelle Realität und Visualisierung (Prof. Dr. Bernd Fröhlich), Usability (Jun.-Prof. Dr. Jan Ehlers)
Laufzeit: 01.04.2023 - 31.03.3026
Drittmittelgeberin: BMBF
Förderanteil Bauhaus-Universität Weimar: 958.538,82 Euro

Curating the Feed: Interdisziplinäre Perspektiven auf digitale Bilderfeeds und ihre Curatorial Assemblages

Fakultät Medien
Professur:  Intelligente Informationssysteme (Prof. Dr. Benno Stein), Digitale Kulturen (Jun.-Prof. Dr. Sabine Wirth)
Laufzeit: 5.12.2022  bis 4.12.2025
Drittmittelgeberin: DFG
Fördersumme: 323.380,00 Euro

OpenWebSearch.EU - Piloting a cooperative open web search infrastructure to support Europe's digital sovereignty

Fakultät Medien
Professur: Intelligente Informationssysteme (Prof. Dr. Benno Stein)
Laufzeit: 1.9.2022 bis 31.08.2025
Drittmittelgeberin: EU
Fördersumme:  1 Mitarbeiter

SKILL - Sozialwissenschaftliches KI-Lab für Forschendes Lernen

Fakultät Medien
Professuren: Content Management und Web Technologien (Prof. Dr. Benno Stein) gemeinsam mit Systeme der virtuellen Realität (Prof. Dr. Bernd Fröhlich)
Laufzeit: 1. Dezember 2021 bis 30. November 2025
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 1.131.815,33 Euro

LARGA - Maschinelles Lernen von Axiomen aus monologischen und dialogischen Texten

Fakultät Medien
Professur: Content Management und Web Technologien (Prof. Dr. Benno Stein)
Laufzeit: 1. September 2021 bis 31. August 2024
Drittmittelgeberin: DFG | Schwerpunktprogramm "Robust Argumentation Machines" (RATIO)
Fördersumme: 323.380,00 Euro

SharKI - Shared Tasks als innovativer Ansatz zur Implementierung von KI- und Big-Data­basierten Anwendungen in der Hochschullandschaft

Fakultät Medien
Professur: Content Management und Web Technologien (Prof. Dr. Benno Stein) 
Laufzeit: 1. März 2022 bis 29. Februar 2024
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 199.663,20 Euro

APlausE-MR - Audiovisuelle Plausibilität und Erleben in Mixed Reality mit mehreren Teilnehmern

im Schwerpunktprogramm »Auditive Kogni­tion in interaktiven virtuellen Umgebungen - AUDICTIVE«

Fakultät Medien
Professur: Systeme der virtuellen Realität (Prof. Dr. Bernd Fröhlich)
Laufzeit: 1. April 2021 bis 30. März 2024
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 305.200,00 Euro

GOETHE-LIVE-3D

Fakultät Medien
Professur
: Systeme der virtuellen Realität (Prof. Dr. Bernd Fröhlich)
Laufzeit: 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2024
Drittmittelgeber: BMBF; VDI|VDE|IT
Fördersumme: 438.467,65 Euro

DenkmalDigital - Grundlagen der Digitalisierung in Denkmalpflege und Sanierung Prioritätsvorhaben im WIR! Bündnis »Vogtlandpioniere«

Fakultäten Medien/Bauningenieurswesen
Professuren:  Systeme der virtuellen Realität (Prof. Dr. Bernd Fröhlich) gemeinsam mit Computer Vision in Engineering (Prof. Dr.-Ing. Volker Rodehorst) und Modellierung und Simulation - Konstruktion (Prof. Dr. Guido Morgenthal)
Laufzeit: Juni 2020 bis August 2021
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 186.371,01 Euro

3reCapSL - Mobiles 3D-RealityCapture-ScanLab

Fakultäten Medien/Bauingeneiurwesen
Professur:  Computer Vision in Engineering (Prof. Dr.-Ing. Volker Rodehorst)  
Laufzeit: 1. Januar 2020 bis 31. Oktober 2021
Drittmittelgeber: TMWWDG/EFRE-Infrastrukturförderung

PHOENIX: Autorschaft im Wandel

Fakultät Medien
Professur: Content Management und Web Technologien (Prof. Dr. Benno Stein)
Laufzeit: 1. Januar 2020 bis 28. Februar 2022
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 203.691,60 Euro

MetaReal: Immersiver Wissenszugang, kollaborative Exploration und intelligentes Retrieval in einer digitalen Weltkopie

Fakultät Medien
Professuren: Systeme der virtuellen Realität (Prof. Dr. Bernd Fröhlich) gemeinsam mit Computer Vision in Engineering (Prof. Dr. Volker Rodehorst), Content Management und Web Technologien (Prof. Dr. Benno Stein) und Theorie medialer Welten (Prof. Dr. Henning Schmidgen)
Laufzeit: 1. Januar 2020 bis 31. Mai 2023
Drittmittelgeber: TMWWDG
Fördersumme: 1.341.865,00 Euro

Agile Entwicklung von Systemen der Künstlichen Intelligenz: Eine Experimentierplattform für Forschung, Lehre und Praxis

Fakultät Medien
Professur:en Prof. Dr. -Ing. Norbert Siegmund (Universität Leipzig) / Prof. Dr. Benno Stein (Professur Web Technology and Information Systems) 
Laufzeit: 1. November 2019 bis 31. Oktober 2021
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 711.475,20 Euro

smoodPLAN - Etablierung eines ganzheitlichen Systems zur Erhöhung der Energieeffizienz im Quartier

Fakultäten Medien/Bauingenieurwesen
Professuren: Modellierung und Simulation - Konstruktion (Prof. Dr. Guido Morgenthal) gemeinsam mit Bauphysik (Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker) und Computer Vision in Engineering (Prof. Dr.-Ing. Volker Rodehorst)
Laufzeit: 1. Juli 2019 bis 30. Juni 2022
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 1.102.690,06 Euro

Intelligente Steuerung von Baumaschinen und realistisches Training

Fakultäten Medien/Bauingenieurwesen
Professuren: Systeme der virtuellen Realität (Prof. Dr. Bernd Fröhlich) gemeinsam mit Computer Vision in Engineering (Prof. Dr.-Ing. Volker Rodehorst)
Laufzeit: 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2020
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 238.776,96 Euro

VIGITIA - Vernetzte Intelligente Gegenstände durch, auf und um Interaktive Tische im Alltag

Fakultät Medien
Juniorprofessur: Mobile Medien (Prof. Dr. Florian Echtler)
Laufzeit: 1. Juli 2019 - 30. Juni 2022
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 265.702,80 Euro

RAVe: Robuste Authentisierte Verschlüsselung

Fakultät: Medien
Professur: Mediensicherheit (Prof. Dr. Stefan Lucks)
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme:
 271.800,00 Euro

 

 

AISTEC - Bewertung alternder Infrastrukturbauwerke mit digitalen Technologien

Fakultäten Medien/Bauingenieurwesen
Professuren:  Modellierung und Simulation - Konstruktion (Prof. Dr. Guido Morgenthal) gemeinsam mit Systeme der virtuellen Realität (Prof. Dr. Bernd Fröhlich) und Computer Vision in Engineering (Prof. Dr.-Ing. Volker Rodehorst)
Laufzeit: 1. September 2018 bis 31. August 2021
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 2.715.126,00 Euro (Gesamtsumme AISTEC I und II)

Fluid-Data UX: Fluide Daten – Die User Experience neuer pneumatischer formveränderlicher Interfaces für dynamische Daten-Physikaliserung

Fakultät: Medien
Professur: Human-Computer Interaction (Prof. Dr. Eva Hornecker)
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme:
584.954,00 Euro

RethiCare - Re-thinking Care Robots

Fakultät Medien/Fakultät Kunst und Gestaltung
Professuren: Human-Computer Interaction (Prof. Dr. Eva Hornecker) gemeinsam mit Produktdesign (Prof. Wolfgang Sattler)
Drittmittelgeber: VolkswagenStiftung
Fördersumme: 624.500,00 Euro

Dezentrales Ubiquitous Computing in Alltagsumgebungen

Fakultät Medien
Professur: Mobile Medien (Jun.-Prof. Dr. Florian Echtler)
Drittmittelgeber: DFG
Laufzeit: 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2022
Fördersumme: 562.275,00 Euro

Weitere Informationen

Prozessorientierte Diskursanalyse - Technologien für diskursbasierte Analysen in der Medien- und Wissenschaftsgeschichte

Fakultät Medien und Universitätsbibliothek
Professur/Bereich:  Theorie medialer Welten (Prof. Dr. Henning Schmidgen) gemeinsam mit Content Management und Web Technologien (Prof. Dr. Benno Stein) und der Universitätsbibliothek (Dr. Frank Simon-Ritz)
Laufzeit: 1. Oktober 2017 bis 30. September 2020
Drittmittelgeber: DFG
Fördersummen: 180.210,00 Euro (Theorie medialer Welten), 277.610,00 Euro (Content Management und Web Technologien) und 208.530,00 Euro (Universitätsbibliothek)

Website

Intelligente Steuerung von Baumaschinen und realistisches Training

Fakultät Medien
Professuren: Systeme der virtuellen Realität (Prof. Dr. Bernd Fröhlich) gemeinsam mit Computer Vision in Engineering (Prof. Dr. Volker Rodehorst)
Laufzeit: 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2020
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 238.776,96 Euro

Quicklinks

  • Promotionsprojekte Medieninformatik
  • Digital Bauhaus Lab
  • B.Sc. Informatik
  • M.Sc. Computer Science for Digital Media
  • M.Sc. Human-Computer Interaction
  • M.Sc. Digital Engineering
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv