Der Fachbereich Medienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar ist einmalig in der deutschen Universitätslandschaft. Er umfasst fünf Professuren und Juniorprofessuren mit explizitem Fokus auf das Management und die Ökonomik im Medienbereich sowie in der Digital- und Kreativwirtschaft:
Als Teil der Fakultät Medien bildet der Fachbereich Medienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar neben der Medieninformatik und der Medienwissenschaft einen von drei Fachbereichen. Der Fachbereich Medienmanagement arbeitet, forscht und lehrt in erster Linie in der „Medienvilla“ (Albrecht-Dürer-Str. 2, 99425 Weimar).
Die Bauhaus-Universität Weimar verkörpert eine einzigartige Verbindung aus wirtschaftswissenschaftlicher Exzellenz und kreativem Denkansatz, inspiriert von der visionären Bauhaus-Tradition. Als führende akademische Institution und Denkschule Europas im Bereich Medienmanagement und Medienökonomik gestalten wir aktiv den durch Digitalisierung geprägten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel und setzen neue Maßstäbe in Forschung, Lehre und Praxis.
Unsere Wirtschaftswissenschaften sind fest in Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre verankert sowie zugleich inter- und transdisziplinär ausgerichtet. Dieser offene Denk- und Arbeitsraum fördert den lebendigen Austausch zwischen Disziplinen, der zu mutigen Ideen und bahnbrechenden Konzepten führt. So entwickeln wir ein ganzheitliches Verständnis von Wirtschaft und Gesellschaft, das zukunftsorientierte Entscheidungen und nachhaltige Lösungen ermöglicht.
Im Fachbereich Medienmanagement setzen wir auf einen explizit theoriebasierten, verhaltenswissenschaftlichen, experimentellen und transformationsorientierten Ansatz. Damit befähigen wir unsere Studierenden und Promovierenden, aktuelle und zukünftige Herausforderungen mit analytischer Schärfe, kreativer Innovationskraft und verantwortungsbewusstem Handeln zu meistern. Auf diese Weise entstehen wegweisende Impulse, die den wirtschaftlichen Fortschritt im Mediensektor vorantreiben und gesellschaftliche Werte schaffen.
Die Absolventinnen und Absolventen unserer Denkschule – wir bezeichnen sie als Managerinnen und Manager sowie Ökonominnen und Ökonomen „Weimarer Prägung“ – sind agile, verantwortungsvolle und visionäre Gestalterinnen und Gestalter. Mit ihrem Weitblick, ihrer interdisziplinären Denkweise und ihrem Mut, neue Wege zu gehen, prägen sie verantwortungsvoll die Zukunft ihrer Unternehmen, Organisationen und Branchen sowie staatlicher Institutionen und wissenschaftlicher Einrichtungen. Sie tragen den innovativen Geist Weimars in eine zunehmend digitalisierte und global vernetzte Welt. So treiben sie den Wandel hin zu einer von Kreativität, Nachhaltigkeit und Humanität geprägten Wirtschafts- und Wissenschaftskultur voran – ganz im Sinne der Bauhaus-Universität Weimar.
Die im Fachbereich Medienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar praktizierte Denkschule wird durch die wissenschaftliche Fundierung und praxisgerichtete Fokussierung, die intra-, inter- und transdisziplinäre Ausrichtung und Forschung wie auch das Projektstudium geprägt. Die aufgrund ihrer verschiedenen Hintergründe sowie durch ihre inhaltliche und methodische Spezifikation vielfältige Ausrichtung der Professuren und Juniorprofessuren ermöglichen eine intensive Diskussion von Themen, die sowohl aus betriebs- und volkswirtschaftlicher als auch aus gesellschaftlicher und rechtlicher Perspektive für Medienunternehmen sowie Organisationen angrenzender Branchen von Bedeutung sind. Gemeinsam mit unseren wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Lehrbeauftragten sowie auch unseren internationalen Kontakten bilden wir ein dynamisches Team mit großer wissenschaftlicher Erfahrung, Lehr- und Methodenkompetenz sowie Expertise und fundiertem Wissen bezüglich der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Managements und der Ökonomik der Medien sowie der Digitalisierung.
Der Fachbereich Medienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar pflegt eine Kultur des forschenden Lehrens und der lehrenden Forschung. Dementsprechend legen wir größten Wert auf den aktiven und selbstbestimmten Erwerb von Wissen und praktizieren in der Lehre Methoden des aktiven und intensiven Studierens, besonders in Form des Projektstudiums. Eine solide theoretisch-konzeptionelle Fundierung und die Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand der Literatur gehören wie auch die Durchführung von Exkursionen, die Einbindung von Vertreterinnen und Vertretern aus der Berufspraxis sowie der Einsatz moderner Lehrmethoden zu unserem Selbstverständnis.
Durch praxisnahe Lehre werden Sie in echte Projekte eingebunden, die Ihnen nicht nur tiefgehende Fachkenntnisse vermitteln, sondern auch Ihre Teamfähigkeit, Kreativität und Problemlösungskompetenz stärken. Sie arbeiten von Anfang an mit Unternehmen und Organisationen zusammen und sammeln wertvolle Praxiskontakte und anwendbare Erfahrungen für Ihren späteren Berufseinstieg.
Der Schwerpunkt der Lehraktivitäten der Professuren und Juniorprofessuren des Fachbereichs Medienmanagement liegt auf dem Masterstudiengang Medienmanagement
. Im Zuge der Wahlpflicht- wie auch Wahlmodule arbeitet der Fachbereich Medienmanagement hier interdisziplinär auch mit anderen Fachbereichen und Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar und darüber hinaus zusammen.
Zudem trägt der Fachbereich Medienmanagement ausgewählte Module zum Bachelorstudiengang Medienkultur bei: neben der Einführung in die VWL im ersten Fachsemester jedes Semester ein Projektmodul Medienökonomie sowie ein Studienmodul Medienökonomie.
Die fünf Professuren und Juniorprofessuren des Fachbereichs Medienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar verbindet alle das Interesse an betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und Disziplinen-übergreifenden Fragen des Medienmanagements und der Medienökonomik sowie die Leidenschaft, sich mit aktuellen Trends und zukünftigen Herausforderungen in Zeiten der Digitalisierung sowie der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation zu befassen
Ausgehend von den Rahmenbedingungen der Digital- und Medienökonomik und Regulierung, über Konzepte und Strategien der Innovation, des Managements und Marketings sowie zukunftsweisenden Technologien und deren Einfluss auf die Medien-, Telekommunikations- und Unterhaltungsbranchen, bis hin zur Transformation von Dienstleistungen, Geschäftsmodellen und der Gesellschaft befassen wir uns mit einer großen Breite und Tiefe an praxisrelevanten wissenschaftlichen Fragestellungen.
Trotz unterschiedlicher Schwerpunkte, die auf den Websites der Professuren und Juniorprofessuren explizit genannt und dort auch im Detail beschrieben werden, gibt es einige Gemeinsamkeiten und zahlreiche Schnittstellen, die das Bild des Medienmanagements „Weimarer Prägung“ zeichnen.
Eine besonders enge Verbindung besteht zur Gründerwerkstatt »neudeli«. Aktuelle Ergebnisse und Problemstellungen aus der Gründungsforschung fließen direkt in die Lehre ein. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Einbindung von Gründungsprojekten in die Seminare des Studiengangs. Im Rahmen der neudeli-Sommer- und Winterrunde haben Studierende außerdem die Möglichkeit gründungsrelevante Workshops zu besuchen und ihr Wissen im Bereich des Entrepreneurships zu vertiefen.
Evaluationen sind elementarer Bestandteil unserer Lehrveranstaltungen. Die gemeinsame Auswertung der Ergebnisse mit den Studierenden ist für uns ein wichtiger Baustein für die qualitative Weiterentwicklung unserer Lehre. Auch im alltäglichen Gespräch mit unseren Studierenden besprechen wir ganz offen Probleme und Potentiale unseres Studiengangs - auch jenseits von Evaluationen.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv